• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer fährt denn noch 23mm Reifen und warum?

  • Ersteller Ersteller bike-leo
  • Erstellt am Erstellt am
Die 20er bin ich immer mit 10 bar gefahren - bei 70-75kg Eigengewicht je nach Jahreszeit. Hat gut gepasst. Und die 23er fahre ich auch heute noch mit 8 bar, warum nicht? Rollt einfach besser. Ist ja kein Gravelrad, sondern wird nur auf der Straße gefahren.
Dass höhere Drücke besser rollen ist längst widerlegt.
 
Dass höhere Drücke besser rollen ist längst widerlegt.
In dieser Einfachheit ist es schlicht falsch.
In objektiver Sicht sind mindestens vier miteinander verwobene Größen: Breite + Druck + Gewicht + Oberfläche. Daraus ergibt sich eine Optimierung.

Hier mal einen ziemlich aufschlussreichen und interessanten Test: https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison
Auch wenn dass auf nur ein Gewicht und eine Oberfläche bezogen sind: Die Tendenz im Verhältnis Rollwiderstand zu Breite/Druck unterstreicht die physikalischen Modelle.

Oben drauf kommen natürlich noch subjektive Aspekte dazu...

Gruß messi
 
Zuletzt bearbeitet:
Es immer ein Optimierungsproblem. Jede Straße ist mehr oder weniger uneben. HIer sind die Straßen so schlecht das 23er mit 8 Bar nicht optimal sind. Denke die Verschlechterung der Infrastruktur ist ein wesentlicher Treiber für die Beliebtheit breiterer Reifen und niedriger Luftdrücke.
Merkt man schön wenn man man auf neu asphaltierter Straße fährt. Das sind dann 23er mit ordentlich Luftdruck trotzdem sehr angenehm zu fahren.
 
Denke die Verschlechterung der Infrastruktur ist ein wesentlicher Treiber für die Beliebtheit breiterer Reifen und niedriger Luftdrücke.
Ich kann nicht bestätigen, dass die Straßen generell schlechter werden. Ich kenne einige Gegenden, wo durch viel Bautätigkeit und ständiges aufreissen und wieder zuflicken von Straßen die Oberfläche schlechter wird und Frostaufbrüche nach dem Winter sind auch immer wieder ein Thema, aber andererseits wird auch an vielen Stellen neuer Asphalt aufgebracht, der besser ist als alles in den Jahren zuvor. Ich versuche einfach die schlechten Stellen zu meiden, weil die auch mit wenig Luftdruck nicht angenehm zu fahren sind.

Der Trend zu breiten Reifen kommt IMHO eher vom Gravelboom und Neueinsteigern, die die schmalen und harten Reifen nicht gewohnt sind.
 
1963 bin ich noch nicht gefahren, aber mitte der 80er war ich mir 20mm reifen unterwegs und da waren die Straßen definitiv wesentlich besser.
Das mag regional unterschiedlich sein, aber hier in und im Hamburg sind das eben meist diese Flickenteppiche. Erst den letzten Jahren fing man im Landkreis an Straßen wieder komplett neu zu machen. Ich bekomme da aber keine Runden mit zusammen, vor allem dann nicht wenn ich Hauptverkehrsstraßen meiden will.
Der Trend zu breiten Reifen kommt IMHO eher vom Gravelboom und Neueinsteigern, die die schmalen und harten Reifen nicht gewohnt sind.
Dem würde ich entgegenhalten das der Trend zu breiteren Reifen und Felgen ein kontinuierlicher Prozess war.
Mein ersten RR wurde Anfang der 80er mit 18mm reifen und 13C Felgen geliefert. Dann kamen schnell die 20er und. Aber der Jahrtausendwende waren 23mm und 15C Standard und ein paar Jahre später 25mm/17c. Ich meine das die 28mm Reifen auch noch vor dem Graveltrend auf dem Markt waren.
 
Ich fahre Rennrad seit 2006, als 15C und 23 mm Standard waren und ein paar LR aus der Zeit hab ich auch noch im Betrieb. Ich kann nicht sagen dass die Straßen seitdem schlechter wurden und auch nicht das ich mit den breiteren Felgen/Reifen nennenswert Komfort hole. Ist mir ein Rätsel warum die Reifen immer breiter werden müssen.

Vielleicht liegt es auch einfach daran das viele wie ein nasser Sack mit durchgestreckten Armen auf dem Rad sitzen.
 
Dem würde ich entgegenhalten das der Trend zu breiteren Reifen und Felgen ein kontinuierlicher Prozess war.
Mein ersten RR wurde Anfang der 80er mit 18mm reifen und 13C Felgen geliefert. Dann kamen schnell die 20er und. Aber der Jahrtausendwende waren 23mm und 15C Standard und ein paar Jahre später 25mm/17c. Ich meine das die 28mm Reifen auch noch vor dem Graveltrend auf dem Markt waren.
Hm. kann ich so nicht nachvollziehen. Mein erstes "richtiges" Rennrad kam 1992 mit 23er Reifen. Als ich mich ca. 20 Jahre später aus dem aktiven WK-Sport verabschiedet habe, war das "normale" immer noch 23er Reifen. Zwischendurch bin ich mal 20mm Reifen gefahren, waren da aber auch nicht unbedingt der Normalfall. Der Trend zu noch breiteren Reifen ist noch keine 10 Jahre alt, das kam so ungefähr mit den scheibengebremsten Rennrädern auf, weil vorher die breiten Reifen ja gar nicht durch die Bremsen gepasst haben.

Ich bin eigentlich selbst immer ein Fan breiterer Reifen gewesen, habe damals auch die Pro2Race in 25mm gerne gefahren, die real so breit wie Schwalbe 28mm Reifen waren. Da gabs aber bis mindestens Mitte 2010er Jahre nicht wirklich viel Auswahl.
 
Hallo,
aber warum muss auf "Teufel komm raus" jetzt gerade jener Rahmen als Schlechtwetterrad dienen, der dafür maximal schlecht geeignet ist (siehe, u.a., "Schutzblech reinfriemeln..." ).

Eigentlich "kann" dieser Rahmen bis 28mm (sogar in der FB-Variante), wenn man ihn nicht gerade mit Schutzblechen zweckentfremdet, sich dann aber "Sorgen zu machen", weil irgendwas nicht passt, für das der Rahmen überhaupt nicht gedacht ist, finde ich etwas schwer nachvollziehbar.
Also weg damit und was Neues kaufen?

Das wiederum kann nich jetzt nicht nachvollziehen, der Ansatz von Hammelbein ist hier deutlich nachhaltiger.
Ich habe auch lange meine alten Querfeldeinräder mit einem Tubus Fly als "Arbeitsesel" aufgefahren. war ebenfalls improvisiert, Schutzbleche mit viel Überlegen am Ende solide montiert - geht alles! ;)


On Topic: Ich habe an zwei meiner Räder noch 23mm Reifen, weil es einfach ältere Felgen und Rennräder sind und das hier sehr gut passt.
Ähnlich wie beim Thema Bremse habe ich mit 23mm nicht wirklich etwas vermisst und fahre das immer noch gerne. 25mm ist aber in der Tat schon deutlich angenehmer auf Hoppelpisten. Mehr muss ich am Rennrad nicht haben.
 
Redet ihr jetzt eigentlich von der nominalen oder der realen Reifenbreite?
Solche Reifen fährt, wer keiner breiteren in seinem Rahmen unterbringt.
Die anderen haben es inzwischen verstanden, dass der Reifen gerne etwas breiter sein kann und auch nicht so hart aufgepumpt sein muss, um flott vorwärts zu kommen.
Sogar diese Weicheier bei der TDF fahren in der Mehrzahl 28mm und knallen sich die Reifen nicht mehr so voll.
 
Ich hab schon noch reale 23 mm. Auf 15C kommt das hin.
Auf 19C-Felge ist das dann knapp 25 mm breit.

Bis vor einigen Jahren waren ja viele Reifen übermaßig, gerade bei Conti und Michelin. Wenn man diese Pseudo-23er dann noch auf eine breitere Felge zog ist man dann schnell bei realen 26 mm angekommen.
 
Ich hab schon noch reale 23 mm. Auf 15C kommt das hin.
Auf 19C-Felge ist das dann knapp 25 mm breit.

Bis vor einigen Jahren waren ja viele Reifen übermaßig, gerade bei Conti und Michelin. Wenn man diese Pseudo-23er dann noch auf eine breitere Felge zog ist man dann schnell bei realen 26 mm angekommen.
Der Conti 4000-II, mein letzter 23 mm abseits der Bahn, war auch auf 15C eher 25 mm breit.
 
Bis vor einigen Jahren waren ja viele Reifen übermaßig, gerade bei Conti und Michelin. Wenn man diese Pseudo-23er dann noch auf eine breitere Felge zog ist man dann schnell bei realen 26 mm angekommen.
Ja, die Michelin waren immer breiter als angegeben, ein Grund warum ich immer Pro Race gefahren bin (und noch heute meine Vorräte auffahre), Conti habe ich als ziemlich genau wie angegeben in Erinnerung, nur die Schwalbes fielen aus dem Rahmen und waren stets viel schmaler als angegeben. Die Ultremos in "23mm", waren eher so 20-21 mm breit, ich dachte immer, weil sie eben mit dem geringen Gewicht prahlen wollten und dann möglichst viel Material einsparen. 25er von Schwalbe waren so breit wie 23er von anderen Herstellern, eine reine Mogelpackung IMHO.
 
Ja, die Michelin waren immer breiter als angegeben, ein Grund warum ich immer Pro Race gefahren bin (und noch heute meine Vorräte auffahre), Conti habe ich als ziemlich genau wie angegeben in Erinnerung,
Dann täuscht die Erinnerung. Gerade der GP 4000 war extrem übermaßig. Das wurde erst mit der Einführung des 5000er korrigiert.
 
Die Schwalbe Pro One in 25mm sind bei mir auf einer 18C Felge 26,5mm breit. Ich meine das war beim GP 4000 in 25mm ähnlich.,
Ich hab noch den Gp4000 in nominal 28mm an der Randonneuse und der geht in Richtung 32mm auf der 18C Felge.
 
Dann täuscht die Erinnerung. Gerade der GP 4000 war extrem übermaßig. Das wurde erst mit der Einführung des 5000er korrigiert.
Den bin ich nie gefahren. Ich habe mal einen 3000er probiert, der hat genau 27km gehalten und war dann kaputt. Weitere Experimente mit diesem zu unrecht gehypten Reifen wollte ich nicht. Ich habe allerdings viele Exemplare des normalen Grand Prix, sowie Ultra Gator Skin und 4seasons gehabt, sowie diverse Trekking und MTB-Reifen. Übermaßig war keiner davon.
 
Den bin ich nie gefahren. Ich habe mal einen 3000er probiert, der hat genau 27km gehalten und war dann kaputt. Weitere Experimente mit diesem zu unrecht gehypten Reifen wollte ich nicht. Ich habe allerdings viele Exemplare des normalen Grand Prix, sowie Ultra Gator Skin und 4seasons gehabt, sowie diverse Trekking und MTB-Reifen. Übermaßig war keiner davon.
Aber wohl alle anderen außer Dir. ;)
Das war ja viele Jahre lang der Dauertestsieger aller Gazetten und an jedem 2. Rad dran.
 
Ich habe den eigentlich nie gemocht, hatte ihn aber auch ab und an und viele km.
Gehalten hat er mir auch immer ewig. Fuhr sich nur wie Vollgummi für mich 🫣
 
Zurück