• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer fährt denn noch 23mm Reifen und warum?

  • Ersteller Ersteller bike-leo
  • Erstellt am Erstellt am
Aber interessant, dass Gewicht keine Rolle mehr zu spielen scheint - früher waren breitere Reifen ja schon rein aus Gewichtsgründen verpönt, da hat man um jedes Gramm gefeilscht. Seit Mehrgewicht salonfähig ist, weil die Disc das ja eh braucht ist der Damm gebrochen, da gehen auch Pizzateller hinten und Vollfettpuschen an den Rädern.
Gewicht ist nicht irrelevant, aber es wird nicht mehr kompromisslos das Gewicht optimiert. Ich bin selbst auch ein Fan von leichten Rädern und Komponenten, aber die 12-fach 11-34er Kassette in Zusammenhang mit der Semi-Kompaktkurbel will ich nicht mehr missen. Da nehme ich das Mehrgewicht in Kauf.

Wenn wir bei Reifen kompromisslos das Gewicht optimieren, dann fahren wir alle dünne und pannenanfällige 19er Schlappen ;)

"Keine Rolle" würde ich nicht sagen, aber die Prioritäten werden aktuell an anderer Stelle gesetzt.
Wieviel wiegt denn so ein Duchschnittsrennrad heute?
Was ist ein Durchschnittsrennrad?
 
Mir wären diese Drücke auch zu wenig.
Im Wiegetritt hatte ich da ziemliches Walken.

Es ist das was der Druckrechner bei 28mm und 95-100 kg Systemgewicht empfiehlt.

Und nein, ich vertraue nicht einfach blind einem Druckrechner. Mit den neuen 28mm Reifen habe ich selbst umfangreiche Versuche im Bereich 4 - 7.5 Bar gemacht (mehr lassen die LR nicht zu). Als für mich optimalen Druck habe ich rund 5 Bar ermittelt und ich war erstaunt, dass der Druckrechner ebenfalls hier liegt.

Betreffend Walken ist noch zu sagen, dass die GP5000 eine relativ harte Flanke haben und daher auch im Wiegetritt recht stabil bleiben.
 
Fahre mit einem Luftdruck an der Grenze lt Silca, also vor dem Anstieg des RoWi.

Echten Komfort brachten die Corsa Speed TLR in 23mm bis knapp 8bar (alte Pumpe, es sollten real ca 7.5bar gewesen sein)
 
Echten Komfort brachten die Corsa Speed TLR in 23mm bis knapp 8bar
Das ist aber ach ein Reifen den man nicht totpumpen kann. Selbst die 25mm Variante kann man mit 7.5 bar fahren in die ist immer noch komfortabel.
Und BTW, ihc hab mit diesem Reifen mal versucht den Impedanzeffekt am TT nachzuweisen, was mir nicht gelungen ist. Der war auf meine Stecke mit höchstem Druck nicht langsamer. Vielleicht sogar schneller, aber noch im Streuungsbereich.
Schönes Beispiel das sich Reifen sehr unterschiedlich verhalten können
 
...krass wie hier um vermeintliche Sekunden / vielleicht auch auf langen (ü100) Strecken, mal Minuten die Köpfe rauchen...wohlgemerkt bei..🤔...na sagen wir 95% der Leute...uns Hobbyisten 😂.
Zieht ihr auch aus rein aerotechnischen Gründen hohe Socken und Überschuhe an 🤔
Es wird gefeilscht, pro Aero, Rollwiderstand, Luftdrücke bis auf das Zehntel, enge Trikots etc. pp. argumentiert....dann aber 85% im Oberlenker gefahren (nehm ich mich gar nicht raus) 🤣...
Ach ja, hab 23er, 25er, 28er und am Crosser sogar 35er 😳...
Was ich dev merke und das deutlich. Jetzt im Winter hab ich auf dem Crosser 30er mit ordentlichem Crosserprofil drauf. Damit auf der Straße gegen die 35er Gravel profilierten...das ist echt Arbeit...aber was solls, is die Runde was langsamer aber der Trainingseffekt hält höher 😁
Was sind das für 30siger?
 
Und der Unterschied mit dem Wow-Effekt war beim Vergleich 23mm mit 8/8.5 Bar v.s 28mm mit 4.8/5.1 Bar.
Der Vergleich ist aber unzulässig. Dein AXS Rechner hätte bei dem 23er deutlich weniger Druck angezeigt.

Insofern man versucht, den "Federweg" und Rollwiderstand anzunähern liegt der Unterschied zwischen 23er und 28er eher im Bereich von vielleicht 1,5bar.

Gruß messi
 
Der Vergleich ist aber unzulässig. Dein AXS Rechner hätte bei dem 23er deutlich weniger Druck angezeigt.

Insofern man versucht, den "Federweg" und Rollwiderstand anzunähern liegt der Unterschied zwischen 23er und 28er eher im Bereich von vielleicht 1,5bar.

Gruß messi
Damals wusste ich noch nicht, dass es solche Rechner gibt ich war noch der irrigen Meinung, je höher der Druck, desto besser.

Weshalb soll der Vergleich unzulässig sein? Er beschreibt meine gemachte Erfahrung mit 23mm Reifen mit zu hohem Druck vs. Idealdruck mit 28mm Reifen.
 
Ich kann nur folgende subjektive Beobachtung dazu anmerken .Bin jahrelang mit 20 mm Reifen unterwegs gewesen und z.T. immer noch, fahre fast ausschließlich Stahlrahmen. Seit ca. 3 Jahren auch 23 mm und 25 mm ausprobiert und der Unterschied was den Komfort betrifft ist rein subjektiv für mich schon spürbar.Ob ich damit schneller bin oder der Rollwiederstand unterschiedlich hinsichtlich Reifendruck , Systemgewicht etc. ist könnte ich schwer einschätzen .


D
 
...mittlerweile ein 8,5kg Rad für schlanke 6000,-€ aus einer Massenproduktfertigung in Fernost ....und das wird hier noch gefeiert..... weil es auch in den Radbravos als Kauftipp durchgeht 🤷🏾‍♂️
Jetzt krieg ich wieder Haue 🤣
Nö, keine Haue. Sehe ich auch so, mich hält das vom Kauf eines Neurades ab. Die "Innovationen" der letzten Jahre brauche ich am RR nicht, und Mehrgewicht ist für mich ein Rückschritt. Auch wenn Gewicht überbewertet ist, macht es doch mehr Spaß , ein leichtes Rad zu bewegen.
 
Er hat die bei 28mm und ohne Systemgewicht ist da kaum eine Aussage zu hoch oder niedrig machbar

Das gehoppel eines zu harten Reifens macht nicht schnell. Das hat die Wissenschaft ja inzw. mehrfach bewiesen. Und Komfort schont Körner, für den einen mehr, für den anderen weniger relevant.
Auf optimalem Boden ist härter schneller, aber je schlechter der Boden desto mehr muss der Druck runter.
Die spannende Frage ist: Wo ist der sweetspot zwischen Speed und Dämpfung?
Genau so sieht es aus. Habe noch mit 20mm angefangen und möchte dahin nie wieder zurück. 23mm war schon deutlich besser, aber auf Straßen mit nicht immer einwandfreier Asphaltdecke immer noch nicht toll. Aktuell fahre ich 25 und 28mm und bin sehr zufrieden. Noch mehr kann ich mir am Rennrad eigentlich nur für besondere Einsätze vorstellen.
 
Gibt genug Beispiele, wo Profis sich gegen das Sponsorenmaterial entscheiden.

Hier mal eines was ich am Mechanikertruck von IPT bei LBL dieses Jahr aufgenommen habe:
Anhang anzeigen 1358634

Der Reifensponsor von IPT ist Maxxis ;)

Zum Thema habe ich nicht wirklich Erfahrungsberichte. Bin bisher 25mm auf C17 gefahren. Das neue Rad bekommt 28mm auf C23...bin selbst gespannt wie das sich so fahren wird.

Schneller oder langsamer wird wohl in meinem Fall im Bereich der Homöopathie liegen.
Ja, das kommt vor, ist aber nicht so häufig und zieht meist Vertragsstrafen nach sich.

Ich kenne das so: Ein Profi kann sich aus der Palette des Sponsors nach Gusto aussuchen, was er fahren möchte. Je nach Rennen ist er dann vielleicht nicht immer völlig frei (das Thema Logistik spielt auch eine Rolle), aber man wird den Leuten keine Maschinen aufzwingen, auf denen sie sich nicht wohl fühlen. Dann passt nämlich auch die Leistung nicht und schlechte Leistung ist wohl kaum gute Werbung...
 
Yep, und es wird um Zahlen auf der Reifenflanke gestritten. Wie schon erwähnt ist so mancher 23 so breit wie ein anderer 25er und das gleiche gibts bei 25er vs 28er auch.

Aber interessant, dass Gewicht keine Rolle mehr zu spielen scheint - früher waren breitere Reifen ja schon rein aus Gewichtsgründen verpönt, da hat man um jedes Gramm gefeilscht. Seit Mehrgewicht salonfähig ist, weil die Disc das ja eh braucht ist der Damm gebrochen, da gehen auch Pizzateller hinten und Vollfettpuschen an den Rädern. Wieviel wiegt denn so ein Duchschnittsrennrad heute?
Mir ist Gewicht nach wie vor wichtig. und ich möchte kein 8,5kg schweres Rad für viel Geld haben. Aber: Gewicht ist nicht alles. Ich mag leichte Reifen wegen des Fahrgefühls (genau wie leichte Laufräder). Trotzdem würde ich einen Reifen, mit dem ich mich rundum wohl fühle, sicher nicht gegen einen in dieser Hinsicht schlechteren tauschen, nur weil er 20 oder 30 Gramm weniger wiegt.
 
Ja, das kommt vor, ist aber nicht so häufig und zieht meist Vertragsstrafen nach sich.

Ich kenne das so: Ein Profi kann sich aus der Palette des Sponsors nach Gusto aussuchen, was er fahren möchte. Je nach Rennen ist er dann vielleicht nicht immer völlig frei (das Thema Logistik spielt auch eine Rolle), aber man wird den Leuten keine Maschinen aufzwingen, auf denen sie sich nicht wohl fühlen. Dann passt nämlich auch die Leistung nicht und schlechte Leistung ist wohl kaum gute Werbung...
Prinzipiell ja. Auf den Rädern von IPT waren in Lüttich allerdings ausschließlich geschwärzte Contis montiert.
 
Zurück