• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

welches Radlagerfett

AW: welches Radlagerfett

Im MTB Forum wurde empfohlen, Lagerfett nach NLGI 3 zu nehmen. Hat mal jemand versucht NLGI 3 zu bekommen? Die hiesigen Unternehmen tuen sich da recht schwer. Darunter waren sogar 3 Industriebedarfe, denen man erstmal erklären musste, was NLGI 3 ist...
 
AW: welches Radlagerfett

SKF Lagerfett da hab ich noch eine alte Tube rumliegen und wenn die alle ist ab in den BayWa Shop.

Gruß Sepp
 
AW: welches Radlagerfett

Guten Morgen,

auf der Suche nach dem Begriff "Hanseline" fand ich hierhin und möchte Euch sagen, daß man Lagerfett wie Galli oder Campafett keinesfalls an anderen Stellen als an Lagern verwenden sollte, so wie hier in einigen Beiträgen anklang ... und vor allen Dingen nicht an Sattelstützen oder Schäften von Vorbauten für Gewindegabeln, denn nicht soll nur Lagerfett Friktion verhindern, es ist auch hochdruckfest, was im Falle der Verwendung an Sattelstützen bedeuten würde, daß man die Klemmschraube bis fast zum Abreißen anziehen müßte um eine Klemmung der Stütze zu erreichen und die Schraube des Vorbaues bis zum Platzen des Gabelrohres.

Hochdruckfestes Lagerfett wie Galli oder Campafett immer nur an Lagern verwenden, weil es an Klemmungen die benötigten Anzugsmomente unnötig erhöht!

Zum Verhindern des Festfressens von Sattelstützen oder Vorbauten für Gewindegabeln durch Alu- oder Stahlkorrosion technische Vaseline verwenden, bei sonst zu geringer Friktion dagegen Montagepaste!

Grüße
Peter
:)
 
AW: welches Radlagerfett

Im MTB Forum wurde empfohlen, Lagerfett nach NLGI 3 zu nehmen. Hat mal jemand versucht NLGI 3 zu bekommen? Die hiesigen Unternehmen tuen sich da recht schwer. Darunter waren sogar 3 Industriebedarfe, denen man erstmal erklären musste, was NLGI 3 ist...

Bin eigentlich mit NLGI 2 vollauf zufrieden. (Spezialfett aus der Lebensmittelindustrie mit PTFE). Mußte allerdings auch eine Großmenge abnehmen.
 
Zurück