• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Kettenwachs?

Warum fragst du nicht "deinen Freund" nach der Haltbarkeit bevor du dir "noch mehr davon" holen willst?
warum bist du so vorwurfsvoll? Ich frage gerne noch nach der Meinung anderer die sich vielleicht etwas besser auskennen. Er ist jemand der schnell von allem möglichem begeistert ist und ich hab mir auch schon sachen deshalb geholt die crap waren. Vielleicht kann mir ja jemand anders helfen oder eine Empfehlung aussprechen. Danke
 
Hahah okay dann hab ich wohl falsch wahrgenommen. Hat sich so angefühlt als müsste ich mich rechtfertigen. Hast du eine Heißwachs Empfehlung? Oder ein funktionierendes Flüssigwachs?
 
Die üblichen Verdächtigen:
  • Als Heisswachs nehme ich Silca (ohne Stripper Chips), hält etwa 800 km am Gravel und am Allroad locker bis zum Kettenwechsel bei 1000
  • Zum Flüssignachwachsen nehme ich je nach Laune Silca oder Optimize natur
Frage dazu: sind die beiden (Silca, Optimize) kompatibel ohne Einbuße der Eigenschaften? Hab hier nämlich auch noch ne Flasche Silca rumliegen, die ich bisher aber nicht auf Optimize Ketten verwende.
 
danke für die vielen Antworten:) Ist das mein Kumpel jetzt empfohlen hat schlecht oder einfach unbekannt? Und Macht es einen großen Unterschied ob Graphene oder Graphit?
 
Die üblichen Verdächtigen:
  • Als Heisswachs nehme ich Silca (ohne Stripper Chips), hält etwa 800 km am Gravel und am Allroad locker bis zum Kettenwechsel bei 1000
  • Zum Flüssignachwachsen nehme ich je nach Laune Silca oder Optimize natur
Auf "Lager":
  • Ein Fläschchen Effetto Mariposa Flowerpower für alle Fälle
  • 5 Liter Kanister CK45 und etwas Graphit warten auf ein leeres Fläschchen zum Nachfüllen
  • Velvet Hart- und Flüssigwachs wegen des Angebotpreises
was macht dieses Mariposa? und CK45?
 
Hallo, mal ne Frage welche so wohl noch keiner gestellt hat ;-)

Bin seit längerem Kettenwachser aber nur kalt, also ohne Kette zu demontieren einfach mit einem flüssigen Wachsmittel und aufträufeln statt Öl halt.

Nun ist dabei die grösste Sauerei die Umlenkrollen am Umwerfer an welchen sich das Flüssigwachs häuft und das die silberne Kasette irgendwann sich schwarz färbt, vor allem durch das überschüssige Flüssigwachs bevor es eingezogen ist / hart geworden ist.

Nimmt jemand die Kette ab, wachst dann "kalt" mit Flüssigwachs und wartet bis Wachs eingezogen/ausgehärtet und montiert dann die Kette wieder ?

Oder hat jemand eine Methode wie beim Flüssigwachs aufträufeln und dabei Kette rotieren lassen die Umlenkrollen und die Kassete nicht gleich mit "eingeseift" werden ?

Hoffe habe mich einigermasen verständlich ausgedrückt .....

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, mal ne Frage welche so wohl noch keiner gestellt hat ;-)

Bin seit längerem Kettenwachser aber nur kalt, also ohne Kette zu demontieren einfach mit einem flüssigen Wachsmittel und aufträufeln statt Öl halt.

Nun ist dabei die grösste Sauerei die Umlenkrollen am Umwerfer an welchen sich das Flüssigwachs häuft und das die silberne Kasette irgendwann sich schwarz färbt, vor allem durch das überschüssige Flüssigwachs bevor es eingezogen ist / hart geworden ist.

Nimmt jemand die Kette ab, wachst dann "kalt" mit Flüssigwachs und wartet bis Wachs eingezogen/ausgehärtet und montiert dann die Kette wieder ?

Oder hat jemand eine Methode wie beim Flüssigwachs aufträufeln und dabei Kette rotieren lassen die Umlenkrollen und die Kassete nicht gleich mit "eingeseift" werden ?

Hoffe habe mich einigermasen verständlich ausgedrückt .....

lg

Wie viel tropfst du auf? Ich habe eigentlich kein Problem mit den Rückständen an den Rädchen vom Schaltwerk, das überschüssige Wachs bröckelt beim Fahren einfach ab. Die Kassette hat nach 1000km ein paar schwarze Anhaftungen, die man leicht mit einer Kunststoffdrahtbürste wegbürsten kann.

Welches Wachs verwendest du? Squirt? Das ist ja bekannt dafür dass es nicht sehr sauber läuft und deutlich mehr Schmutz ansammelt als andere Produkte.
 
Hallo, mal ne Frage welche so wohl noch keiner gestellt hat ;-)

Bin seit längerem Kettenwachser aber nur kalt, also ohne Kette zu demontieren einfach mit einem flüssigen Wachsmittel und aufträufeln statt Öl halt.

Nun ist dabei die grösste Sauerei die Umlenkrollen am Umwerfer an welchen sich das Flüssigwachs häuft und das die silberne Kasette irgendwann sich schwarz färbt, vor allem durch das überschüssige Flüssigwachs bevor es eingezogen ist / hart geworden ist.

Nimmt jemand die Kette ab, wachst dann "kalt" mit Flüssigwachs und wartet bis Wachs eingezogen/ausgehärtet und montiert dann die Kette wieder ?

Oder hat jemand eine Methode wie beim Flüssigwachs aufträufeln und dabei Kette rotieren lassen die Umlenkrollen und die Kassete nicht gleich mit "eingeseift" werden ?

Hoffe habe mich einigermasen verständlich ausgedrückt .....

lg
Wenn man das Flüssigwachs extrem sparsam anwendet, d.h. nur einen kleinen Tropfen auf jede einzelne Kettenhülse gibt, dann wird nix "eingeseift". Und das bisschen Flüssigwachs das an die Umlenkrollen und Kassette gerät, kann man ja rasch mit einem Lappen abwischen und gut ist es.

Wichtig ist noch, dass man nach der Anwendung des Flüssigwachses das Fahrrad für mindestens 24h nicht gebraucht. In dieser Zeit kann die Trägerflüssigkeit verdunsten und übrig bleibt nur das Wachs an der Stelle, wo es hingehört.
 
Hallo, danke für die bisherigen Rückmeldung und Tipps,

klar, es hängt auch damit zusammen, das ich beim Kette nachwachsen mit Flüssigwachs nicht sparsam bin, allerdings will ich das ja auch nicht wirklich, soll ja möglichst lange tun.

Als Flüssigwachs habe ich mehere, sind unterschiedlich gut, aber alle funktionieren besser als Öl (Zumindest der Verschleiss ist bei allen wohl deutlich besser).

Aktuell wachse ich nach jeder Ausfahrt nach (demnächst mit CK45 versuchsweise und auf jeden Fall kostengünstig;-)

Nach ca. 4 bis 5 Ausfahrten pinsele ich die Kette/Kasette und Umlenkröllchen mit Antriebsreiniger ein und spüle mit Wasser ab, das ist halt schon etwas aufwändig. Aber dann ist wieder alles sauber, alle Wachsreste weg und es geht von neuem los.....

lg
 
Mit Squirt habe ich das auch, aber nicht an allen Rädern, obwohl ich alle gleich behandle und die Räder auch gemeinsam fahren, also Umweltbedingungen sind identisch.

Woran das liegt - keine Ahnung. Aber das geht alles trotzdem 100x einfacher ab als wenn es Öl wäre.

An den heißgewachsten Rädern natürlich gar nix. Aber so zur bequemen Nutzung passt das mit Squirt schon.
 
Hallo, danke für die bisherigen Rückmeldung und Tipps,

klar, es hängt auch damit zusammen, das ich beim Kette nachwachsen mit Flüssigwachs nicht sparsam bin, allerdings will ich das ja auch nicht wirklich, soll ja möglichst lange tun.
In dem Fall ist "weniger mehr", denn das überflüssige Wachs fliegt eh von der Kette weg.

Aktuell wachse ich nach jeder Ausfahrt nach (demnächst mit CK45 versuchsweise und auf jeden Fall kostengünstig;-)
Dann musst du dich aber nicht wundern, dass die Schaltrollen und Kassette so schnell versabbert sind. Obwohl ich nur kleinste Mengen Flüssigwachs appliziere (Mariposa Flower Power), fahre ich mindestens 500 km weit, bis das Kettengeräusch hörbar lauter wird. Und wenn ich zu bequem bin, fahre ich dann nochmals 200 - 300 km, bis ich nachwachse. Je weniger Wachs man je weniger oft anwendet, umso sauberer bleibt der Antrieb, so einfach ist das.

Nach ca. 4 bis 5 Ausfahrten pinsele ich die Kette/Kasette und Umlenkröllchen mit Antriebsreiniger ein und spüle mit Wasser ab, das ist halt schon etwas aufwändig. Aber dann ist wieder alles sauber, alle Wachsreste weg und es geht von neuem los.....
Auch diesen Aufwand kannst du dir sparen, wenn du sehr viel seltener in sehr viel kleineren Mengen nachwachst. Nach jeder Fahrt die Kette durch einen trockenen Lappen ziehen und die Schaltröllchen abreiben und alles ist und bleibt für tausende Kilometer recht sauber.

Wenn dann die Kette nach 10.000+km ersetzt werden muss, nehme ich die Kassette runter und reinige diese und dann ist wieder alles gut für die nächsten 10.000+ km.
 
Naja, dann lande ich halt in der anderen Problemecke und denke bei jedem Tritt an die schlecht geschmierte und fast trocken laufende arme Kette ;-)

Daher zurück zu meinem ersten Post, wie kann ich die Kette gut und oft mit Flüssigwachs versorgen ohne das die benachbarten Komponenten das auch abbekommen.....

Gedanke war halt, das Wachs so aufzubringen das nur die Kette etwas abbekommt. Aber klar, ohne Abmontieren schwierig .....

Also viele Möglichkeiten der Kettenpflege, aber keine welche perfekt ist und jeder muss für sich entscheiden welchen Weg er geht.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher zurück zu meinem ersten Post, wie kann ich die Kette gut und oft mit Flüssigwachs versorgen ohne das die benachbarten Komponenten das auch abbekommen.....
Gar nicht. Ist aber imho auch nicht notwendig, weil Kassette und Kettenblätter normalerweise nicht schwarz werden von Kettenwachs. Wachsreste, die sich hier sammeln, kann man mit einer Bürste oder einem Reifenheber entfernen, wenn man will.

Ich würde mit Flüssigwachs auch nicht geizen. Im Gegensatz zu Öl kann man hier ruhig großzügig vorgehen. Am besten, so hab ich es unlängst gelernt, bei schräg geschalteter Kette groß/groß auf den jeweiligen Niet kurz bevor die Kette beim Rückwärtsdrehen auf das größte Ritzel trifft.
 
Naja, dann lande ich halt in der anderen Problemecke und denke bei jedem Tritt an die schlecht geschmierte und fast trocken laufende arme Kette ;-)
Kannst du vor lauter Gedanken an die Kette und etwas Schmutz an Schaltrollen und Kassette deine Radfahrten überhaupt noch geniessen?

Im Ernst, ich habe in den letzten 40 Jahren unzählige Methoden getestet, von rein gar nichts machen über moderate bis üppige Anwendung von unzähligen Ölen und sonstigen Wundermitteln bis hin zum Flüssigwachs. Eine Konstante gibt es über die vier Jahrzehnte, die Ketten hielten alle mindestens 10.000 km, für ein Verbrauchs-/Verschleissartikel ist das doch sehr gut.
 
Kannst du vor lauter Gedanken an die Kette und etwas Schmutz an Schaltrollen und Kassette deine Radfahrten überhaupt noch geniessen?

Habe ja ein Smiley gesetzt, also nicht zu ernst gemeint.

Wer aber in den Beiträgen zu Kettenpflege unterwegs ist, der macht sich da wohl schon deutlich mehr Gedanken, als übliche Radfahrer denke ich ….

Heute müsste meine CK45 Bestellung endlich kommen, ich berichte …. ;-)

Lg
 
Obwohl ich nur kleinste Mengen Flüssigwachs appliziere (Mariposa Flower Power), fahre ich mindestens 500 km weit, bis das Kettengeräusch hörbar lauter wird. Und wenn ich zu bequem bin, fahre ich dann nochmals 200 - 300 km, bis ich nachwachse.

Klar, weis doch jeder mit geringster Menge Flüssigwachs 500km, bei bequemlichkeit 800km und die Kette hält 10 000km….

Es wird immer besser, zu was gibt es überhaupt Heißwachs wenn man mit Drip on sogar länger fährt…

Ach ich werde müde…
 
Klar, weis doch jeder mit geringster Menge Flüssigwachs 500km, bei bequemlichkeit 800km und die Kette hält 10 000km….

Es wird immer besser, zu was gibt es überhaupt Heißwachs wenn man mit Drip on sogar länger fährt…

Ach ich werde müde…
„Hörbar lauter“ is eben sehr subjektiv … 😅
 
Zurück