• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welcher Puls ist der richtige?

Sadahna

Neuer Benutzer
Registriert
2 Dezember 2006
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberbayern
Hallihallo ihr da an den Schirmen,


ich hab da mal ne Frage, wird sicher schon oft gestellt worden sein, aber ich hoffe Ihr könnt mir trotzdem helfen.



Mich interessiert, mit welchem :confused: ungefähren Puls man im Fettverbrennungsbereich trainiert und mit welchem Puls im Muskelaufbaubereich?

Gibt es da Unterschiede bei Männern u.Frauen im Pulsbereich??

Meine Daten: 25, weiblich, :) fahre so oft es geht mir dem RR

Also wer mir da weiterhelfen kann, schreibt einfach:-)


Ich danke Euch für Eure Hilfe


Ciao Sadahna aus Kiefersfelden
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

Offensichtlich hast du dich noch nicht besonders intensiv mit dem Thema beschäftigt. Die Pulsbereiche sind abhängig von der maximalen Herzfrequenz (HFmax). Das ist für den Einsteiger die einfachste Art der Trainingssteuerung. Die Bereiche berechnen sich prozentual von der HFmax und die ist individuell sehr unterschiedlich und abhängig von Geschlecht, Alter und deiner genetischen Veranlagung.
Es gibt zwar einen Bereich in dem der Körper seine Energie vermehrt aus dem Fettstoffwechsel bezieht und deswegen trainieren wir Radsportler in diesem Bereich viel um diesen Fettstoffwechsel zu ölonimisieren. Dennoch gibt es nicht den von der Fitnessbranche propagierten Fettabbaubereich. Der Bereich in dem die Energiebereitstellung hauptsächlich aus dem Fettstoffwechsel kommt ist der Grundlagenbereich GA1 und GA2 (je nachdem in welcher Größenordnung die Energiebereitstellung sein soll) In diesem bereich trainierst du langfaserige aerobe Muskulatur. In den Bereichen EB (Entwicklungsbereich) und SB (Spitzenbereich) trainierst du die kurzfaserige anaerobe Muskulatur. Du siehst es gibt eigentlich keinen Muskelaufbaubereich. Du trainierst immer deine Muskulatur nur eben immer eine andere.
Es gibt zu dem Thema noch ganze Romane zu schreiben. Vielleich möchte ein anderer die Fortsetzung machen...
Robin
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

... und wie wir ja im anderen Thread gerade sehen ist die MHF schwer umstritten ;)


Wenn du das genau herausfinden möchtest, bleibt dir nur ne Leistungsdiagnostik bei der deine Laktatwerte gemessen werden. Aber ob die wirklich nötig ist... auch dazu gibt es ja viele, viele Ansichten...
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

Hallihallo ihr da an den Schirmen,
ich hab da mal ne Frage, wird sicher schon oft gestellt worden sein, aber ich hoffe Ihr könnt mir trotzdem helfen.
Mich interessiert, mit welchem :confused: ungefähren Puls man im Fettverbrennungsbereich trainiert und mit welchem Puls im Muskelaufbaubereich?
Gibt es da Unterschiede bei Männern u.Frauen im Pulsbereich??
Meine Daten: 25, weiblich, :) fahre so oft es geht mir dem RR
Also wer mir da weiterhelfen kann, schreibt einfach:-)
Ich danke Euch für Eure Hilfe
Ciao Sadahna aus Kiefersfelden
Hallo Sadahna, da wird viel geschieben, aber nur weniges hat Bezug zur Wirklichkeit.
Inzwischen weiß jedenfalls auch die Wissenschaft, daß das Postulat des Fettverbrennungspulses barer Unsinn war, auch wenn man jenseits der individuellen anaeroben Schwelle - die beginnt so im Bereich von 90% der maximalen Herzfrequenz natürlich mehr Zucker als Fett zur Energiegewinnung heranzieht. Entscheidend für die Fettverbrennung ist, daß man eine entsprechende Befähigung zum Abbau von 'Fett' - fassen wir mal alles das, was sich unter diesem Begrifff tummelt zum besseren Verständnis rücksichtslos zusammen - mitbringen muß, um es möglichst lange und dann vor allem auch rückstandsfrei (ohne Produktion von Ketonkörper) abzubauen. D.h., man muß die Verdauungs-Säfte zur Fettverbrennung erst einmal herstellen, um Fett abbauen zu können. Diese (Fermente, Vitamine und Enzyme) sind abhängig von den Ernährungsgewohnheiten des Sportlers unterschiedlich gut entwickelt, aber selbstverständlich, wie fast alles am Wunderwerk Mensch, trainierbar - am Besten: mit Fett und in Abwesenheit von Kohlenhydraten. Klar oder? Wer Berge fahren will, der kann das nicht mit auf-der-Geraden-Fahren trainieren. Wir haben das vor Jahren bereits veröffentlicht, nachdem wir es an Sportlern eindringlich belegen konnten. Damals haben viele nur gelacht. Inzwischen haben immer mehr Menschen, nicht nur Sportler, begriffen, daß an der praxisnahe Theorie was dran ist.
Vergiß also einfach den Fettstoffwechselbereich, fahr, soviel Du Lust hast und sieh' zu, daß Du Dich spätestens während und nach dem Training kohlenhydratarm, am Besten -frei ernährst, dann beginnt Dein Körper langsam auf seine oftmals längst vergessene Fettverbrennung zurückzugreifen. Einen Crash-Kurs kann man mit etwas Geduld und Entbehrungen in ca. 14 Tagen durchziehen, der sollte allerdings nur unter Aufsicht eines darin erfahrenen Trainers/Behandlers durchgeführt werden. Keine Stärke, wenig Zucker und wenn dann nur aus Früchten - das sind die Schlüssel zu optimaler Fettverbrennung. Und: Fett, zumindest für die, die sich länger als 1 Stunde am Tag über 120 Puls belasten.
Jetzt bin ich gespannt auf die Reaktionen in diesem, zumindest was seinen Umgangston anbelangt sehr angenehmen Ton in diesem Forum...
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

... und wie wir ja im anderen Thread gerade sehen ist die MHF schwer umstritten ;)
Wenn du das genau herausfinden möchtest, bleibt dir nur ne Leistungsdiagnostik bei der deine Laktatwerte gemessen werden. Aber ob die wirklich nötig ist... auch dazu gibt es ja viele, viele Ansichten...

Du sagst es Jann! Der Laktatwert bei einer bestimmten Pulsfrequenz hat auf den Grad der Fettverbrennung keinen direkten Einfluß. Entscheidender für die Fettverbrennung ist das Après-Training. Der amerikanische Ausdauerpapst Joe Friel u.a. berichten inzwischen zwar übereinstimmend mit meinen bereits in den 90er Jahren aufgestellten Thesen, daß sie festgestellt haben, daß diejenigen Sportler einer Versuchsgruppe, die härter trainiert haben im 24Stunden-Test auch meßbar höhere Fettverbrennungswerte aufwiesen, eine übermäßige Laktatanreicherung ist aber sicher als kontraproduktiv für optimale Fettverbrennung anzusehen, werden doch andere Stoffwechselsysteme deutlich überlastet.
Mit der maximalen Herzfrequenz (MHF) - die im Übrigen ebenfalls und unabhängig vom Alter problemlos modulierbar ist - hat das ganze rein gar nichts zu tun. Von welchem Thread schreibst Du?
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

richtig biomac! der schlüssel ist ein niedriger GLYX... viel ballaststoffe... viel proteine... wenig zucker!!!!!!!!!!!!
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

richtig biomac! der schlüssel ist ein niedriger GLYX... viel ballaststoffe... viel proteine... wenig zucker!!!!!!!!!!!!
Da sind wir einer Erfahrung, danke - aber warum Ballaststoffe - und warum Proteine? Im Ernst, das ist keine provokante Frage, immerhin wird bei gutem Fettstoffwechsel die Glukoneogenese nicht stimuliert, d.h., der Körper beginnt nicht, sein eigenes Eiweiß abzubauen, um daraus Energie bereit zu stellen.
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

Aha, na dann hab ich ja noch viel dazu zu lernen, viiiielen Dank an alle, für die vielen Worte!!! Werd mich jetzt erst mal intensiv damit beschäftigen.


Ciao sadahna aus Kiefersfelden da wo andere Urlaub machen :-)
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

Du sagst es Jann! Der Laktatwert bei einer bestimmten Pulsfrequenz hat auf den Grad der Fettverbrennung keinen direkten Einfluß. Entscheidender für die Fettverbrennung ist das Après-Training. Der amerikanische Ausdauerpapst Joe Friel u.a. berichten inzwischen zwar übereinstimmend mit meinen bereits in den 90er Jahren aufgestellten Thesen, daß sie festgestellt haben, daß diejenigen Sportler einer Versuchsgruppe, die härter trainiert haben im 24Stunden-Test auch meßbar höhere Fettverbrennungswerte aufwiesen, eine übermäßige Laktatanreicherung ist aber sicher als kontraproduktiv für optimale Fettverbrennung anzusehen, werden doch andere Stoffwechselsysteme deutlich überlastet.
Mit der maximalen Herzfrequenz (MHF) - die im Übrigen ebenfalls und unabhängig vom Alter problemlos modulierbar ist - hat das ganze rein gar nichts zu tun. Von welchem Thread schreibst Du?

Ich meinte den http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=20853

Ich dachte nur, wenn man sich irgendeinen Pulsbereich mit Hilfe der MHF berechnen möchte, wäre es wichtig die erstmal zu kennen ;)

Im Thread wird gerade diskutiert in wie weit diese tatsächlich veränderbar ist.

Ich wollte auch gar nicht darauf hinaus, dass die Laktatwerte einen direkten Einfluss auf die Fettverbennung haben. Ich meinte nur, dass es sinnvoller ist, sich die Trainingsbereiche an Hand der indivduellen Laktaterte festzulegen.

Ich persönlich halte nichts von der "Fettverbrennungszone". Aber jedem das seine...
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

Da sind wir einer Erfahrung, danke - aber warum Ballaststoffe - und warum Proteine? Im Ernst, das ist keine provokante Frage, immerhin wird bei gutem Fettstoffwechsel die Glukoneogenese nicht stimuliert, d.h., der Körper beginnt nicht, sein eigenes Eiweiß abzubauen, um daraus Energie bereit zu stellen.


Warum wird dann der Arm dünner, wenn ich kein Eiweiss ess?
Ich stelle fest, das es egal ist was man isst wenn man sich genügend bewegt...darauf kommt es an!!!Ballaststoffe sollen für den Darm doch ganz gut sein!?
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

Da sind wir einer Erfahrung, danke - aber warum Ballaststoffe - und warum Proteine? Im Ernst, das ist keine provokante Frage, immerhin wird bei gutem Fettstoffwechsel die Glukoneogenese nicht stimuliert, d.h., der Körper beginnt nicht, sein eigenes Eiweiß abzubauen, um daraus Energie bereit zu stellen.

na je höher der anteil an proteinen und ballaststoffe in der nahrung (und auch von fett), desto geringer wirkt sich der glykämische index eines lebensmittels aus, d.h. die resorption erfolgt langsamer und kontinuierlicher ;)

und dein fettstoffwechsel kann im prinzip noch so gut sein... wenn du ausdauerfahrten machst, wird ein gewisser % der energie (wenige %) immer aus proteinen hergeholt... das ganze wird dann aber schnell in der regenerationsphase wieder kompensiert, falls die bausteine vorhanden sind
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

Hallihallo ihr da an den Schirmen,


ich hab da mal ne Frage, wird sicher schon oft gestellt worden sein, aber ich hoffe Ihr könnt mir trotzdem helfen.



Mich interessiert, mit welchem :confused: ungefähren Puls man im Fettverbrennungsbereich trainiert und mit welchem Puls im Muskelaufbaubereich?

Gibt es da Unterschiede bei Männern u.Frauen im Pulsbereich??

Meine Daten: 25, weiblich, :) fahre so oft es geht mir dem RR

Also wer mir da weiterhelfen kann, schreibt einfach:-)


Ich danke Euch für Eure Hilfe


Ciao Sadahna aus Kiefersfelden

Hi !

Mir hat der Artikel von Beat Knechtle
sehr geholfen. Wenn Du bei scholar.google.com noch einmal nach ihm suchst findest Du noch viel mehr Artikel ihm.

Ich bin 39 Jahre und habe eine MaxHF von 190. Für mich kam dabei heraus, dass die maximale Fettverbrennung bei 140-160 (75-85% HFMAX) liegt. Also nicht wie in dem immer psotulierten 120er Puls. Ich dokumentiere seit dem 01.06.2006 regelmässig meine Trainingseinheiten, samt Kalorienverbrauch. Seit ich die Belastung hochgescharaubt habe purzelt es nur so.

Für mehr könnt Ihr alle aber mal hier lesen.

Gruesse, Oliver
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

Ich bin 39 Jahre und habe eine MaxHF von 190.


Darf ich fragen wie du auf diesen wert kommst? Rechnerisch oder gemessen?
und wie?

Danke für die info!
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

äußerst interessant diese artikel vom Beat Knechtle
 
AW: Welcher Puls ist der richtige?

Ich bin 39 Jahre und habe eine MaxHF von 190.


Darf ich fragen wie du auf diesen wert kommst? Rechnerisch oder gemessen?
und wie?

Danke für die info!

Na klar !

2 x Coopertest mit Endspurt und 1 x Halbmarathon mit Zielspurt. Gemessen mit Polar S725

Gruesse, Oliver
 
Zurück