• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Carbon Clincher

AW: Welche Carbon Clincher

zu den Solist von Panchowheels. Ich kann nirgendwo eine Richtige Seite von denen finden. Gibt es die Überhaupt noch? Ich habe nur den Testbericht vom bikeboard gelesen. Und unter www.panchowheels.com wird man direkt auf die Seite von www.bike-sports.at weitergeleitet wo nichts brauchbares steht.
 
AW: Welche Carbon Clincher

ok, pedalierer, du hast anscheinend eine vorgefasste meinung, ich fahr so hohe felgen schon 50 T km auch bei wind, seh da keine probs

Ich kenne den Unterschied zwischen 50 und 20 mm bei Bft5, das reicht mir um zu erkennen das noch höhere Felgen Mumpitz sind für einen LR den man ständig fährt. Wer 68mm fährt, tut dies unter bestimmten Einsatzbedingungen (wie Zeitfahren). Die typische Hobbylusche fährt mit solchen Kloppern nicht schneller, aber eieriger durch die Landschaft.

Ich habe inzwischen auch erkannt das ich mit meinen Neutron genau so schnell unterwegs bin wie mit Aero-LRs, allerdings komfortabler, da können mir diese Schwanzverlängerungsfelgen gestohlen bleiben.
 
AW: Welche Carbon Clincher

Fahre nun die Solist One seit ca. einem Jahr. Davor bin ich Shimano 7850 C24 und Mavic CC SL gefahren.

Ergebnis:
Sauteuer. Saugeil. Für so ziemlich alle hier ist Rennradfahren wohl ein Hobby und somit ist saugeil uU. sehr wichtig ;)
Vernünftig ist so ein Kauf natürlich nicht, da sollte man auch nicht nach Performance-Argumenten fischen. Ist so ähnlich wie "was bringt Beine rasieren?" :p
Würd ich's nochmal kaufen? Ja!

Im Hinterrad hab ich mir eine PowerTap SL+ einbauen lassen (vorne 240s) und trotz dieses Mehrgewichts ist das Fahrgefühl Welten vom Schwungrad-Eindruck der Mavics entfernt, das bei denen den Fahrspass wirklich ruiniert hat. Die Solist fühlen sich hingegen angenehm willig an beim beschleunigen. Wenn's nicht schneller geht, sind eindeutig die Beine schuld.

Bez. Steifigkeit - wiege je nach Quartal 73-77kg und bin mit der Steifigkeit zufrieden. Weder bei Sprints noch bei Rampen habe ich bislang schleifende Bremsen bemerkt.

Bremsleistung bei Trockenheit ist ok und nur ganz wenig schlechter als eine Alufelge. Klingt dafür aber nett beim bremsen und kann auch als Klingel missbraucht werden.
Bei Regen empfiehlt sich trocken bremsen kurz vorm ernsthaft bremsen.
Interessant wird's ab -15%. Egal ob trocken oder nass.
Insgesamt bleibt das Gefühl dass man das Rad unter Kontrolle hat, aber auch der Wunsch nach mehr. Aber ehrlich gesagt ist das bei Alufelgen je nach Berg doch auch so... sind nunmal keine Scheibenbremsen.
Bremsquietschen kommt und geht - habe Shimano und gelbe SwissStopp probiert aber noch keinen definitiven Trick gefunden wie sich das Quietschen verhindern lässt. Wenn man nen ordentlichen Berg abfährt und den Felgen ist nach quietschen zumute dann kann's laut werden! Positiver Aspekt - das Wild ist schon längst geflohen wenn ich angeflogen komme :rolleyes:

Seitenwind kann schon bei den One's, also 44mm, interessant werden. Das sollte man mE. va. als Leichtgewicht nicht unterschätzen wenn man auf windigen Straßen mit viel Verkehr unterwegs ist. Wenn der Wind gscheit bläst kann einen der Windschatten eines LKWs seitlich deutlich versetzen...

Reifen aufziehen ist in der Tat mühsam, aber mit qualitativ hochwertigen Reifenhebern definitiv schaffbar.

Was die Xentis-basierten Felgen mE. besonders interessant macht, ist die Kombination aus Bremsleistung, Gewicht der Drahtreifen-Variante und Preis.
Ich habe damals alle Laufräder die irgendwann irgendwo erwähnt wurden gesammelt (sogar ne Datenbank gebaut weil es schlicht unüberschaubar wurde) und keine andere Felge konnte mithalten. Wenn man Schlauchreifen will, ist es wesentlich einfacher...
 
AW: Welche Carbon Clincher

Fahre nun die Solist One seit ca. einem Jahr. Davor bin ich Shimano 7850 C24 und Mavic CC SL gefahren.

Ergebnis:
Sauteuer. Saugeil. Für so ziemlich alle hier ist Rennradfahren wohl ein Hobby und somit ist saugeil uU. sehr wichtig ;)
Vernünftig ist so ein Kauf natürlich nicht, da sollte man auch nicht nach Performance-Argumenten fischen. Ist so ähnlich wie "was bringt Beine rasieren?" :p
Würd ich's nochmal kaufen? Ja!

Im Hinterrad hab ich mir eine PowerTap SL+ einbauen lassen (vorne 240s) und trotz dieses Mehrgewichts ist das Fahrgefühl Welten vom Schwungrad-Eindruck der Mavics entfernt, das bei denen den Fahrspass wirklich ruiniert hat. Die Solist fühlen sich hingegen angenehm willig an beim beschleunigen. Wenn's nicht schneller geht, sind eindeutig die Beine schuld.

Bez. Steifigkeit - wiege je nach Quartal 73-77kg und bin mit der Steifigkeit zufrieden. Weder bei Sprints noch bei Rampen habe ich bislang schleifende Bremsen bemerkt.

Bremsleistung bei Trockenheit ist ok und nur ganz wenig schlechter als eine Alufelge. Klingt dafür aber nett beim bremsen und kann auch als Klingel missbraucht werden.
Bei Regen empfiehlt sich trocken bremsen kurz vorm ernsthaft bremsen.
Interessant wird's ab -15%. Egal ob trocken oder nass.
Insgesamt bleibt das Gefühl dass man das Rad unter Kontrolle hat, aber auch der Wunsch nach mehr. Aber ehrlich gesagt ist das bei Alufelgen je nach Berg doch auch so... sind nunmal keine Scheibenbremsen.
Bremsquietschen kommt und geht - habe Shimano und gelbe SwissStopp probiert aber noch keinen definitiven Trick gefunden wie sich das Quietschen verhindern lässt. Wenn man nen ordentlichen Berg abfährt und den Felgen ist nach quietschen zumute dann kann's laut werden! Positiver Aspekt - das Wild ist schon längst geflohen wenn ich angeflogen komme :rolleyes:

Seitenwind kann schon bei den One's, also 44mm, interessant werden. Das sollte man mE. va. als Leichtgewicht nicht unterschätzen wenn man auf windigen Straßen mit viel Verkehr unterwegs ist. Wenn der Wind gscheit bläst kann einen der Windschatten eines LKWs seitlich deutlich versetzen...

Reifen aufziehen ist in der Tat mühsam, aber mit qualitativ hochwertigen Reifenhebern definitiv schaffbar.

Was die Xentis-basierten Felgen mE. besonders interessant macht, ist die Kombination aus Bremsleistung, Gewicht der Drahtreifen-Variante und Preis.
Ich habe damals alle Laufräder die irgendwann irgendwo erwähnt wurden gesammelt (sogar ne Datenbank gebaut weil es schlicht unüberschaubar wurde) und keine andere Felge konnte mithalten. Wenn man Schlauchreifen will, ist es wesentlich einfacher...

Danke für den Super Erfahrungsbericht.

Mich interessieren die Solist auch sehr aber ich kann die nirgendwo finden. Habe die auch schon angeschrienen aber sie habe mir seit 2 Wochen keine Antwort geschickt.
Hast du die Laufräder mal auf die wage gelegt? Wie viel hast du bezahlt?
 
AW: Welche Carbon Clincher

Denkt ihr bei den Solist daran, dass das Felgen von Xentis sind?
hier und in anderen Foren ließt man gerade, dass das neue XeNTiS keine Garantie für Xentis übernimmt?
Da gibts dann zwar ein Kulanzangebot, aber im Sinne der Garantie zieht der Kunde erstmal den Kürzeren.

Gruss, Felix
 
AW: Welche Carbon Clincher

Denkt ihr bei den Solist daran, dass das Felgen von Xentis sind?
hier und in anderen Foren ließt man gerade, dass das neue XeNTiS keine Garantie für Xentis übernimmt?
Da gibts dann zwar ein Kulanzangebot, aber im Sinne der Garantie zieht der Kunde erstmal den Kürzeren.

Gruss, Felix

Betrifft ein das auch wenn die Xentis felgen von einem anderen Laufradbauer verbaut wurden?
 
AW: Welche Carbon Clincher

Wenn du die Felgen bei einem Händler kaufst, dann betrifft es dich eigentlich nicht, weil dein Ansprechpartner der Händler ist. Der muss sich eigentlich erstmal drum kümmern und dir kanns egal sein, ob er es im nachhinein ersetzt oder anderweitig vergolten bekommt oder nicht.
Aber du weist wie es ist Ärger ist dann vorprogrammiert.

Wenn die das vom neuen Xentis tatsächlich weiter so durchziehen, dann verärgern sie ja nur die Kunden die ihren übernommenen Namen im positiven Sinne weiter nach aussen tragen sollten.

Felix
 
AW: Welche Carbon Clincher

Danke für den Super Erfahrungsbericht.

Mich interessieren die Solist auch sehr aber ich kann die nirgendwo finden. Habe die auch schon angeschrienen aber sie habe mir seit 2 Wochen keine Antwort geschickt.
Hast du die Laufräder mal auf die wage gelegt? Wie viel hast du bezahlt?

Hm, ich hab die damals auch angeschrieben und innerhalb weniger Tage eine Antwort erhalten. Allerdings gibts bei Panchowheels ohnehin keine B2C Geschäfte, dh. du brauchst einen anderen Händler der dir die Laufräder verkauft.
Ich selber hab sie in in Wien gekauft (mountainbiker). Per google lässt sich z.B. noch laufrad-koenig.com finden. Habe aber keine Erfahrung mit denen.
 
AW: Welche Carbon Clincher

Hm, ich hab die damals auch angeschrieben und innerhalb weniger Tage eine Antwort erhalten. Allerdings gibts bei Panchowheels ohnehin keine B2C Geschäfte, dh. du brauchst einen anderen Händler der dir die Laufräder verkauft.
Ich selber hab sie in in Wien gekauft (mountainbiker). Per google lässt sich z.B. noch laufrad-koenig.com finden. Habe aber keine Erfahrung mit denen.

Danke habe den jetzt auch mal eine Mail geschickt.
 
AW: Welche Carbon Clincher

was haltet ihr denn von den Zipp 404 Carbon Clinchern?
 
AW: Welche Carbon Clincher

was haltet ihr denn von den Zipp 404 Carbon Clinchern?

das ist aktuell der beste cc satz auf dem markt.
mit dem neuen profil hat die felge nicht nur einen extrem niedrigen widerstand, sondern ist auch weniger seitenwindanfällig, da das laufrad wegen der aerodynamik mehr gegen den wind, als mit dem wind(war bisher der fall) lenkt, was am vorderrad das größte problem ist.
für die zipp 808 gilt im grunde das gleiche.

die zipp fc sind eigentlich die ersten drahtreifenlaufräder die halbwegs an schlauchreifen ran kommen, da hier die felge an den bremsflanken, wie bei der aerodynamisch optimierten schlauchreifenversion ausfällt.
 
AW: Welche Carbon Clincher

Meinst du nicht, dass 58mm ganz schön viel für einen leichten Fahrer mit 65kg im Alltagseinsatz ist?

1560gr für 2700€ ist doch auch recht happig.

Da du nicht schwer bist, wirds dich nicht so hart treffen, aber die Zipps haben mit den wenigen Speichen (16/20L) und nur 5 Speichen zur Übertragung des Antriebsmoments einiges Potential für Ärgernisse.
Bei schweren, kräftigen Fahrern wirds hier schnell problematisch.

das ist aktuell der beste cc satz auf dem markt.

Naja, vielleicht ein wenig übereuphorisch. Das ist sicher ein sehr guter Aero-LRS, aber mit den Werten bei Preis/Gewicht/Steifigkeit spielt der eher, wenn überhaupt im Mittelfeld, sobald man die Aerodynamik nicht mehr priorisiert.
Ich hab bei Zipp schon nicht verstanden wie die Scheibe Vortrieb erzeugen kann, aber dass ein Laufrad, welches seitlich angeblasen wird keinen Impuls in Windrichtung bekommt, sondern in die andere Richtung lenket, klingt ein wenig phantastisch.

Gruss, Felix
 
AW: Welche Carbon Clincher

Meinst du nicht, dass 58mm ganz schön viel für einen leichten Fahrer mit 65kg im Alltagseinsatz ist?

1560gr für 2700€ ist doch auch recht happig.

Da du nicht schwer bist, wirds dich nicht so hart treffen, aber die Zipps haben mit den wenigen Speichen (16/20L) und nur 5 Speichen zur Übertragung des Antriebsmoments einiges Potential für Ärgernisse.
Bei schweren, kräftigen Fahrern wirds hier schnell problematisch.

Gruss, Felix

ich fahre täglich mit 58kg hed 3c und zipp 900(und einen zeitfahrrahmen), was völlig unproblematisch ist. dieses jahr habe ich das niedrige profil, was ich für alle fälle auch noch habe genau zwei mal vorne drin gehabt(da hatte es laut wettermessstation 24km/h windgeschwindigkeitsmittel)
was klar ist: mit rennlenker ist die windgeschichte einen tick kritischer, aber was in höhe von 404 ist ziemlich immer zu fahren, wenn es denn nicht gerade stürmt(und es so wie so keinen spaß macht). wie gesagt sind die neuen 404 besonders gutmütig.

zum segeln:
sufu benutzen und meine beiträge lesen. da wird alles geklärt.
 
AW: Welche Carbon Clincher

Klar du als Zeitfahrer hast einen Aerorahmen (andere Geo, andere Winkel) und deine Sitzposition entprechend darauf optimiert. Du bist es gewohnt so unterwegs zu sein und irgendwann ists gar nicht mehr so schlimm.
Gewöhnen kann man sich an alles. Ob das das gegenhalten beim Seitenwind ist, oder obs Laufräder mit 2,5kg sind.
Für dich mag das Aerodynamisch auf dem Bike dann durchaus einen Unterscheid geben, ob Aero-Räder oder nen Satz R-sys (oder noch was schlimmeres)

Aber für den normalen Alltagseinsatz auf einem normalen Renner mag es meinet wegen einen Aerodynamischen Vorteil zwischen 2 verscheidenen Radsätzen geben, aber wer bei sonst ca. 10cm sattelüberhöhung einfach nur von Ober- in den Unterlenker greift und sich etwas klein macht, erlebt einen aerodynamischen Vorteil der um Größenordnungen stärker ist, als es zwischen 2 Radsätzen jemals sein könnte.

Wenns irgenwann mal einen Aero-LRS gibt, der leicht, steif, zuverlässig und nicht seitenwindanfällig ist, dann ist das der beste LRS am Markt.
Bis dahin ist der teure, schwere Zipp 404 ein Kompromiss, wenn man ihn nicht zum Zeitfahren bracht.

Felix
 
AW: Welche Carbon Clincher

Klar du als Zeitfahrer hast einen Aerorahmen (andere Geo, andere Winkel) und deine Sitzposition entprechend darauf optimiert. Du bist es gewohnt so unterwegs zu sein und irgendwann ists gar nicht mehr so schlimm.
Gewöhnen kann man sich an alles. Ob das das gegenhalten beim Seitenwind ist, oder obs Laufräder mit 2,5kg sind.
Für dich mag das Aerodynamisch auf dem Bike dann durchaus einen Unterscheid geben, ob Aero-Räder oder nen Satz R-sys (oder noch was schlimmeres)

Aber für den normalen Alltagseinsatz auf einem normalen Renner mag es meinet wegen einen Aerodynamischen Vorteil zwischen 2 verscheidenen Radsätzen geben, aber wer bei sonst ca. 10cm sattelüberhöhung einfach nur von Ober- in den Unterlenker greift und sich etwas klein macht, erlebt einen aerodynamischen Vorteil der um Größenordnungen stärker ist, als es zwischen 2 Radsätzen jemals sein könnte.

Wenns irgenwann mal einen Aero-LRS gibt, der leicht, steif, zuverlässig und nicht seitenwindanfällig ist, dann ist das der beste LRS am Markt.
Bis dahin ist der teure, schwere Zipp 404 ein Kompromiss, wenn man ihn nicht zum Zeitfahren bracht.

Felix

gewöhnung und übung ist ganz natürlich notwendig, genau so, wie beim umstieg vom dreirad aufs zweirad und vom trekkingrad aufs rennrad.

bei den vorteilen ist es wichtig die zusammenhänge zu trennen.

nur weil jemand völlig bescheiden(es) auf dem rad sitzt ist der vorteil des laufrades nicht nicht gegeben. es ist sogar so, dass langsamere fahrer zum teil mehr vorteile vom aeromaterial haben(rein von der geschwindigkeit und der fahrzeit). das ist die physik und die wissenschaft.

was anderes ist, dass man den leuten die schneller werden wollen nicht zuerst laufräder andreht, sondern sie erstmal gescheid hinsetzten und trainieren lässt. das ist die wirtschaftliche vernunft und die ethik.

ich finde es ist wichtig diese zwei aspekte in aussagen ein bisschen zu trennen, weil sonst unkonkrete und doppelmoralsiche aussagen dabei rauskomen.
 
AW: Welche Carbon Clincher

Richtig, wer schneller werden will, trainiert erstmal, wer windschlüpfriger werden will, greift schon mal in den Unterlenker oder schraubt sich einen Auflieger dran. Das bringt erstmal richtig viel.
Aber ein Aero-LRS dieser Klasse bringt im Alltagseinsatz nicht nur nicht ohne schatten.
Es lässt sich bei allem "geht, wenn man sich dran gewöhnt hat" nicht abstreiten, dass 58mm windanfälliger sind als flacherer Felgen.
Ich reite dabei auch nicht auf 200-400gr Mehrgewicht zu anderen Rädern herum, weil der Unterscheid auf die Fahrgeschwindigkeit ebenso marginal ist wie die Unterscheide der Aerodyanmik.
Aber eine Waage hat halt (fast) jeder, einen Windtunnel kaum einer.
Spätetsens beim Preis und anderen technischen Aspekten verstehe ich nicht, wie du behaupten kannst, das genau dieser LRS das Optimum für den Alltagseinsatz sein kann.

Ich will nicht diskutieren, dass der aktuell 404 für seine Profilhöhe der schnellste und zugleich gutmütigste LRS im Wind ist - das mag gern so sein.
Aber dennoch zählen meiner Meinung nach, im Alltagseinsatz noch andere Punkte als die bloße Aerodynamik. Und genau das ist es ein leichtes, einen besseren LRS zu bauen als einen 404.
Aerodynamik ist einfach nicht so wichtig um, Gewicht, Steifigkeit, Preis, Reserven in der Konstruktion, gutmütiges Fail-Safe, Ersatzteilversorgung/-Preis, Servicebarkeit, Bremsleistung usw. komplett auszublenden.

Felix
 
AW: Welche Carbon Clincher

Die Zipp 404 gibt es übrings schon ab 2333€ und laut dem Tour test im Aprill wiegt der satz 1508g.
Ich bin heute zu dem Vergnügen gekommen die "alten" Zipp 404 Schlauchreifen 74km lang zu testen. Da ich sie in meinem eigenen Rad testen konnte habe ich einen direkten Vergleich.
Ich hatte keinerlei Probleme mit Seitenwind oder derartiges. Und es wehte schon ein Ordentliches Lüftchen. Laut Wetterbericht 22km/h.
Es stimmt schon das die Zipp bei dem Preis sehr schwer sind aber bei den Aerodynamik werten schneiden sie besser ab als manche 80mm Felgen. Leider waren aber auch die enve Felgen nicht dabei.
Ich weiß das der aerodynamische unterschiebe im endeffect kein großen unterschied macht aber wenn schon dann aber auch was richtiges. Und ich kaufe einen Hochprofil LRS nicht weil ich mir so mehr Geschwindigkeit erwarte sondern einfach weil sie Spaß machen zu fahren und geil aussehen (was die Zipp leider mehr tun als die enve). Dabei sollten die Eigenschaften aber nicht zu spät kommen (Gewicht, Steifigkeit, Seitenwindanfälligkeit).
Und sollte draußen wirklich mal zu stürmisch sein kann ich immer noch auf meine Mavic Krysium SL umsteigen.

Falls das jetzt so wirkt ich habe mich für noch keinen LRS entschieden. Aber in der näheren Außwahl liegen die:
Zipp 404 Carbon Clicher 1508g
Enve Felgen mit Chris King Naben 1400g
Enve Felgen mit Acros road:54 Naben 1385g

Neben bei. Die Neunen Zipp 808 sollen laut dem Tour test soger antreiben. Natürlich nur pei exellenten bedingunge, was jetzt nicht heißen will das ich sie mir kaufen will.
 
AW: Welche Carbon Clincher

HI

Wenn es dir um die Optik geht, dann solltest du klar den LRS nehmen, der dir am besten gefällt.
Dann braucht man an dieser Stelle gar nicht weiter auch technischen Werten herumzureiten, dann ists ne rein emotionale Entscheidung und Argumente wie Preis, Gewicht, Steifigkeit, Zuverlässigkeit interessieren nicht mehr so.

Da du mit 65kg recht leicht bist, wird sich bei dir wahrscheinlich auch nicht so schnell ein Nachteil daraus entwickeln, dass die Zipps nur 16/20 Speichen haben und das Antriebsmoment mit nur 5 statt 12 Speichen übertragen wird.
Bei kräftigen Fahrern (im doppelten Sinn) wirds hier sonst schnell eng.

Gruss, Felix
 
AW: Welche Carbon Clincher

(...)
Da du mit 65kg recht leicht bist, wird sich bei dir wahrscheinlich auch nicht so schnell ein Nachteil daraus entwickeln, dass die Zipps nur 16/20 Speichen haben und das Antriebsmoment mit nur 5 statt 12 Speichen übertragen wird.
Bei kräftigen Fahrern (im doppelten Sinn) wirds hier sonst schnell eng.

Gruss, Felix

das mit den 5 speichen verstehe nicht so ganz, kannst du das bitte etwas aus der mechanischen sicht erklären? hast du auch ein beispiel für "12 speichen"?
 
AW: Welche Carbon Clincher

Hi

Damit eine Speiche wirklich ein Drehmoment von der Nabe auf die Felge übertragen kann, muss sie möglichst tangential zum flansch stehen.
Radial gespeiche Laufräder können keine Momente übertragen.
Bei Zipp ist die Antriebsseite radial gespeicht, das Antriebsmoment muss also zu 100% durch die Nabe gehen, weil nur die Speichen auf der Nichtantriebsseite gekreuzt sind und damit das antriebsmoemnt übertragen können.
Die Zipps haben 20 Speichen am Hinterrad, also 10 pro Flansch.
Da gekreuzte Speichen immer sowohl nach rechts als auch links gekreuzt sein müssen und nur auf zug sinnvoll belastet werden können, bleiben hier nur 5 Speichen um das Antriebsmoment zu übertragen.

Nimmt man nun ein Laufrad mit 24 Speichen und baut es ebenso semiradial auf, so hat man schonmal 6 Speichen, also 20% mehr.
Wenn mir daran gelegen ist, baue ich einen LRS mit beidseitig gekreuzten Speichen auf, da auch der kleinere Flansch der Nichtantriebsseite ein Moment übertragen kann. So habe ich effektiv 12 Speichen, auf die sich das Antriebsmoment überträgt.

Überschlägt man die Phyik mal etwas, bedarf es eines einmaligen Dremoments (ohne weitere Fahrlasten) an der Nabe von 180Nm, um die einzelne Speichen an die Grenze ihrer Zugfestigkeit zu bringen.
Und as ist eine Maximallast, Schaden im Bezug auf die Dauerfestigkeit nehmen Speichen (die, die auf Antritt entlastet werden) bereits wesentlich früher.

Der 404 mag ein exzellenter, wenn nicht sogar einer der besten Laufräder bei der Aerodyanmik sein. Aber er sollte nicht permanent hart getreten werden, denn dafür ist seine Konstruktion mit wenigen Speichen denkbar ungünstig.

Wie gesagt, wenn es einen LRS gibt, der steif, robust, sprintstark und leicht ist, habe ich mit einer aerodynamischen Optimierung keine Probleme. Aber so gehst du für die Winschnittigkeit einen Kompromiss in vielen anderen Bereichen ein, die für deinen Einsatz wesentlich wichtiger sind.

Gruss, Felix
 
Zurück