• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was zieht ihr unter der Hose an? Frage an Männer

Diese Hose ist die Lösung deiner Probleme!
80448_53138.png
Völliger Quatsch.
Das ist keine Lösung, sondern Herumpfuschen an Symptomen. Und häßlich dazu.
Richtig wurde bisher das Resonanzproblem erkannt. Daraus folgt zwingend, daß nur
das Verschieben in höhere Frequenzbereiche sinnvoll ist. Koga-Jan hat in #14 schon
einen wertvollen Hinweis geliefert, wie eine Möglcihkeit aussehen könnte.
Die andere, aus mehreren Gründen zu präferierende wäre die operative: Verkürzung
der Pendellänge.

E.
 

Anzeige

Re: Was zieht ihr unter der Hose an? Frage an Männer
Der beste Freund eines guten Freundes hat wohl ganz ähnliche Probleme gemacht. Gerade bergab, trete er (also der gute, nicht der beste Freund) gerne mal richtig fröhlich mit, habe es aber schon merhfach erlebt, dass es dann durch Resonanzverstärkung zu einem gefährlichen Aufschaukeln des gesamten Rades gekommen sei. Er sei lange radlos gewesen, weil er sich weder mit feucht-scheuernden Baumwollschlüpfern noch potentiell chemieverseuchten Kunstfaserunterhosen anfreunden wolle- dann aber habe er seinen besten Freund einfach mal mit hypallergenem Leukoderm-Klebeband in geeigneter Position fixiert - er sei begeistert, nichts wackle mehr, und selbst der experimentelle Wechsel vom Rechts- zum Linksträger gelinge problemlos, sofern eine Überdehnung des Scrotums entgegen der ursprünglichen Wachstumsrichtung vermieden werde. Man solle sich freilich darüber im Klaren sein, dass diese Methode eindeutig festlege, wie viele "Höhenmeter" es bei der Beinrasur hinauf gehe....
Vielleicht ist es ja einen Versuch wert.
 
Als Ingenieur mit damals einer 2 in Regeltechnik möchte ich auch meinen Senf dazu geben.

Die Eigenfrequenz direkt verändern kann man nur über Dämpfung (da gab es ja schon gutgemeinte Vorschläge, z.B. Gaffa) sowie über Beeinflussung von Masse und Federrate.
Hier fällt mir vor allem dieses gängige Konstruktionselement ein:
24790.jpg

Bei fachgerechter Anbringung eines Zweitschwingers kann aber auch eine ausreichende Beeinflussung des Erstschwingkreises erreicht werden:
41iURl9e3kL._AA300_.jpg


Ein intelligenterer und zielfürenderer Ansatz ist aber die Beeinflussung der Eigenfrequenz des Gesamtschwingungssystems durch Einbindung bzw. Zwischenschaltung eines zweiten Feder- bzw. Schwingungssystems und damit einer Erweiterung zum Zweimassenschwinger:

ZweiMassenSchwinger.jpg
Quelle
Da die meisten Praktiker des Schmalspuradsports diese Symbolik schwer durchschauen und beim Begriff eines Zweimassenschwingers beim 160Hz-Spinning sowieso vermutlich wieder völlig fehlgeleitet und damit offtopic werden, hier mal Beispiele aus der Praxis:

gefederte Sattelstützen
411ccf0695.jpg

Eigenfrequenz-Rahmen
dr_ssiger-cr-fully-rahmen.jpg


Diese Lösungen sollten natürlich sorgsam von einem Fachmann anhand von Gewichts- und Steifigkeitsmatrix ausgelegt und berechnet werden. Ansonsten besteht die Gefahr dieses nicht triviale Schwingungsproblem noch zu potenzieren.
 
Aus Gründen des Rechtes an meinem eigenen Wort bitte ich, meine Beiträge nicht zu zitieren, sondern nur darauf zu verlinken.
Ich möchte jederzeit imstande sein, geschriebene Beiträge zu löschen und dazu nicht jedesmal einen Moderator bemühen, dem ich Eure Zitate dann melden müßte. Herzlichen Dank für die Beachtung.

Meines Erachtens zeugt dies von einer Geisteshaltung die nur Juristen auszeichnet.
Da der Beitrag außerdem von einer sehr individuellen Weltsicht gekennzeichnet ist mag ich gar nicht darauf eingehen. (Fackelträger einer einsamen Illusion)
 
Meines Erachtens zeugt dies von einer Geisteshaltung die nur Juristen auszeichnet.
Da der Beitrag außerdem von einer sehr individuellen Weltsicht gekennzeichnet ist mag ich gar nicht darauf eingehen. (Fackelträger einer einsamen Illusion)

Also ich hatte den Beitrag von Prof. Dr. Flammberg ja für Satire gehalten...;)

Asso, zur Umfrage: [x] Unterhosenträger.
Selbstverständlich Funktionsmaterial, verbessert die Feuchtigkeitsregulierung. Genauso wie manche unter dem Trikot noch ein Unterhemd tragen, selbst bei großer Hitze. Die Hosen gibts auch vorne mit Windstopper, macht sich in der kühleren Jahreszeit gut.
 
Die Eigenfrequenz direkt verändern kann man nur über Dämpfung (da gab es ja schon gutgemeinte Vorschläge, z.B. Gaffa) sowie über Beeinflussung von Masse und Federrate.
Die dünne Stelle ist aber, daß wir es hier wahrscheinlich nicht mit einem Lateralschwinger (Feder-Masse-System mit Eigendämpfung) zu tun haben, sondern mit einem Transversalschwinger (Pendel). Damit ist die Frequenz abhängig von der Länge und der Masse.

E.
 
Ich trage immer folgendes (s. Anhang)...Ist bequem und funktionsfähig...Nur der Rüssel ist mir mittlerweile zu kurz;).

Achja, Spinning als Radsport anzusehen....lol...bei der ersten richtigen Steigung steigen die "Biggest Loser" (nur solche machen Spinning) vom Rad ab.
 

Anhänge

  • 822512.jpg
    822512.jpg
    9,7 KB · Aufrufe: 181
Bei meiner alten Federgabel wird einfach durch einen Gummiring gedämpft.
Sowas gibt es doch auch für Dein bestes Stück. Mußt Dich halt mal in den entsprechenden Fachgeschäften umsehen.

Oder einfach eine kleinere Trittfrequenz fahren. Dadurch kommst Du auch nicht langsamer von der Stelle.:D
 
Zurück