• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wahoo roam 2.0?

Kurze Runde ums Haus, Abstieg=Aufstieg, extra lange gewartet bis die Satelliten gefunden und GPS mit Standort auf der Karte konsistent war.
Meinung Meinung nach musst Du warten bis der Roam auch die Höhe hat, die hat er nicht wenn er das GPS gefunden hat. Dazu musst Du erst ein Stück fahren. Wenn du die Aufzeichnung zu früh startest bekommst Du deine Ausgangshöhe als gefahrene Höhenmeter gratis dazu.
 
Meinung Meinung nach musst Du warten bis der Roam auch die Höhe hat, die hat er nicht wenn er das GPS gefunden hat. Dazu musst Du erst ein Stück fahren. Wenn du die Aufzeichnung zu früh startest bekommst Du deine Ausgangshöhe als gefahrene Höhenmeter gratis dazu.
Probiere ich nochmal aus, wenn es aufgehört hat zu regnen. Aber i.d.R. rolle ich am Gartentürl los, wenn er das GPS gefunden hat, d.h. wenn sich der Pfeil auf der Karte in korrekter Position befindet und bewegt. Das mit de Ausgangshöhe kann ich so nicht bestätigen, dann wäre es ja ein konstanter offset, der Fehler bewegt sich aber auf längeren Runden eher im Faktor 2 Bereich.
 
Wann tritt das bei euch auf? Nur bei einer "ungeplanten" Fahrt, oder bei einer Fahrt die zuvor geladen wird?
 
Probiere ich nochmal aus, wenn es aufgehört hat zu regnen. Aber i.d.R. rolle ich am Gartentürl los, wenn er das GPS gefunden hat, d.h. wenn sich der Pfeil auf der Karte in korrekter Position befindet und bewegt. Das mit de Ausgangshöhe kann ich so nicht bestätigen, dann wäre es ja ein konstanter offset, der Fehler bewegt sich aber auf längeren Runden eher im Faktor 2 Bereich.
Das mit dem festen Offset ist so eine Sache.
Die Anfangshöhe (womöglich Mischwasch aus Barometer-Istwert und GPS-Initialwert?) ist ja kein statischer Wert, sondern dieser Wert kann anfangs auch etwas springen (bei meinen Elemnts war das öfters der Fall, aber nicht immer!).

Und wie mindmura schreibt, benötigen die Wahoos einige Zeit, bis die Höhe überhaupt angezeigt wird. Dann müssen sie sich mitunter noch korrekt einpendeln.

Ich habe bei meinen Elemnts mit dem Start der Aufzeichnung auch immer etwas gewartet, bis a) die Höhe überhaupt angezeigt wurde und b) sich diese auf einen relativen stabilen Wert eingependelt hatte.
Das konnte bis zu 2-3 Minuten dauern.

Ich weiß nicht, wie das bei aktuellen Elemnts/Firmware-Versionen gehandhabt wird, aber der Wahoo FAQ kann man ja entnehmen, dass da im Hintergrund ein etwas längerer Kalibrierungsprozess stattfindet:
https://support.wahoofitness.com/hc...e-there-Elevation-differences-in-my-ride-data

Ich weiß auch nicht, ob/wie die Elemnts intern die kumulierten Höhen in der Initialphase berechnen.

Eigentlich sollte man annehmen, dass die Berechnung der Auf- und Abstiegesmeter erst dann gestartet wird, wenn diese Höhenkalibrierung abgeschlossen ist. Anderenfalls könnte ich mir schon vorstellen, dass dieses Einpendeln Einfluß auf die Auf- und Abstiegsmeter haben kann. Mal mehr, mal weniger, je nach Delta der Initialhöhe.
 
Anderenfalls könnte ich mir schon vorstellen, dass dieses Einpendeln Einfluß auf die Auf- und Abstiegsmeter haben kann. Mal mehr, mal weniger, je nach Delta der Initialhöhe.
Ich hab auch die Vermutung, dass starker Wind die Messungen verfälscht, weil dann ja der statische Luftdruck sinkt. Wie beim ACE das mit dem Windmesser geregelt haben ist mir ein komplettes Rätsel.
 
ChatGPT:
Ein Wahoo ELEMNT ROAM V2 kann nach dem Einschalten und dem Erfassen eines GPS-Signals grundsätzlich auch eine Höhe über Normalnull (NN) bestimmen – aber mit einigen wichtigen Einschränkungen:




✅


1.​


  • Die Höhe, die allein über GPS bestimmt wird, ist typischerweise weniger genau (Fehler oft >10 m), weil GPS primär für horizontale Positionierung optimiert ist.
  • Diese Höhe basiert auf dem ellipsoidischen Referenzsystem (z. B. WGS84), nicht direkt auf dem mittleren Meeresspiegel (NN).

2.​


  • Das Gerät nutzt einen barometrischen Sensor, der die Höhe über den Luftdruck viel genauer bestimmen kann.
  • Der barometrische Höhenmesser wird normalerweise automatisch kalibriert, entweder:
    • durch den GPS-Höhenwert bei gutem Signal, oder
    • beim Start auf einer bekannten Strecke/Position (z. B. vorher gespeicherter Wert oder bekannte Kartenhöhe).

3.​


  • Die Wahoo-App (z. B. nach einer Fahrt) kann die Höhe durch Kartenbasierte Höhendaten (DEM) nachkorrigieren.
  • Diese Daten basieren auf geodätischen Modellen, die näherungsweise dem NN-Bezug entsprechen.



🔍 Fazit:​


Nach dem Einschalten:


  • Ja, der ROAM V2 kennt eine ungefähre Höhe, basierend auf GPS.
  • Genauer wird’s, wenn der barometrische Höhenmesser sich durch GPS oder gespeicherte Daten kalibriert.
  • Die angezeigte Höhe ist dann näher an der tatsächlichen Höhe über NN, aber immer mit einer gewissen Unsicherheit, abhängig von Luftdruck, Wetter und Kalibrierung.



Wenn du eine möglichst exakte Höhe über NN brauchst (z. B. fürs Bergsteigen, wissenschaftliche Anwendungen etc.), ist der Wahoo ein gutes Werkzeug, aber kein professionelles Messinstrument – das gilt aber für fast alle Fahrrad-GPS-Geräte.
 
Was für ein Käse den chatgpt da verzapft.
  • Die Höhe, die allein über GPS bestimmt wird, ist typischerweise weniger genau (Fehler oft >10 m), weil GPS primär für horizontale Positionierung optimiert ist.
und dann als nächstes
  • Das Gerät nutzt einen barometrischen Sensor, der die Höhe über den Luftdruck viel genauer bestimmen kann.
  • Der barometrische Höhenmesser wird normalerweise automatisch kalibriert, entweder:
    • durch den GPS-Höhenwert bei gutem Signal, oder……
Ergo wird der barometrische Höhenmesser über gps „kalibriert“ …. Etwas aufpassen im Physikunterricht zeigt den chatgpt Käse.


Denkt bitte wieder mehr selbst!
 
Update, wie es weitergegangen ist:
Der Support war tatsächlich bemüht, mir zu helfen und wir haben verschiedene Dinge ausprobiert...
  • Kalibrierroutine eingehalten
  • Software reset, neu aufgesetzt usw...
Der Witz war ja, dass die Höhe und deren Summe am Ende komplett random war, aber z.B. Summit Segmente und deren Verlauf präzise dargestellt wurden. z.B. einen definierten Uphill gefahren (550Hm, ein Segment), die Anfangshöhe war im Toleranzbereich da knapp 20min zum Kalibrieren Zeit gelassen, Summit Segments hat die Steigung und auch die Höhe im Verlauf korrekt wieder gegeben, aber oben angekommen waren die Hm und angezeite aktuelle Höhe komplett off.

Abschließend:
Der Support konnte nicht weiterhelfen. Ich selber hatte die Rechnung nicht mehr, da sich das Gerät schon außerhalb der Garantie befindet.
Trotzdem hat sich Wahoo entschlossenmir einen neuen Roam 2 zu schicken nachdem ich den Nachweis der Zerstörung meines alten Geräts beigebracht hatte.
Ich finde das erwähnenswert positiv, da ich klar keinen Garantieanspruch mehr hatte!!

Kudos to Wahoo - did not expexted that :)
 
Wie hast Du das gemacht. Hast DU das zerstörte Gerät eingeschickt ? Habe gerade das gleiche Problem
Offiziell nennt sich das "Field Retirement Procedure" die hatten mir einen Anleitung geschickt... Fotografiere den Wahoo mit der Seriennummer klar sichtbar, dann zerstöre den USB Port mit einem Schraubenzieher und fotografiere den Wahoo nochmal mit der zerstörten USB Buchse und der Seriennummer sichtbar. Beide Fotos eingeschickt und dann die Trackingnummer von FedEx vom Replacement bekommen.
 
Austausch läuft idR problemlos. Mir wäre trotzdem lieber, sie würden zuverlässig funktionierende Produkte herstellen.
Mein letzter Roam wurde jetzt zum dritten Mal getauscht.
Und man muss eben trotz zügigem Tausch mehrere Tage auf ein Gerät verzichten.
 
Andere Frage: Wie habt ihr eure Seiten beim Wahoo aufgebaut? Mich würde das interessieren, bin noch unschlüssig, ob ich bei der Karte zusätzlich das Höhenprofil z.B. anzeigen lassen soll, oder oder oder
Bräuchte nur bissl Inspiration! :)
 
Ich habe auf der Kartenseite nur die Seitendarstellung. Höhenprofil brauch ich nicht, man muss ja auf den Berg rauf. Das Profil ist da egal.
 
1. Karte + Höhenprofil + 4 Datenfelder (Tempo, HF, 3 Sec Power, 1 Min Power)

2. Alles zum Thema Steigung/Höhenprofil

3. Alles mit Daten zur Fahrt (Dauer, Km, verbleibende Km, ein paar Durchschnittswerte, ...)

4. Powerdaten (NP, Schnitt, Max 5 Min, Max 5 Sec,...)

5. Rundendaten (für Trainings, mit Werten für vorherige und aktuelle Runde).

Normalerweise hab ich immer die Kartenseite angezeigt.
 
Zurück