• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

W prime balance

Eben - und die ist bei jedem unterschiedlich, außerdem erholt sich W` unterschiedlich schnell, je nachdem, wie "tief" man gegangen ist. Sie ist also nicht linear. Damit nicht mehr als eine Zahl, und selbst im im optimalen Fall nur in voll erholtem Zustand korrekt.
Mal nachgefragt...
Was stellst du mit diesen Daten an? Für mich ist das einfach nur eine Spielerei. Und ggf. nur der Beweis dafür, dass man ordentlich trainiert hat. Vier, fünf längere Sprints und der Tank ist auf Null.
 

Anzeige

Re: W prime balance
Nix. Weil ich das Datenfeld aus obigen Erwägungen schnell wieder gelöscht hatte. Wenn die Regenerationrate unbekannt ist, sagz es eben nicht, wann der Tank voll, leer, oder etwas dazwischen ist. Dann ist es wirklich Spielerei..
 
Mal nachgefragt...
Was stellst du mit diesen Daten an? Für mich ist das einfach nur eine Spielerei. Und ggf. nur der Beweis dafür, dass man ordentlich trainiert hat. Vier, fünf längere Sprints und der Tank ist auf Null.
Ich verwende es bei Intervallen, da kann ich sehen wie viel noch im Tank ist. z.B. VO2 Intervalle, standardmäßig werden diese 6x gefahren. Damit kann ich grob abschätzen ob ich mehr Intervalle oder länger, mehr Leistung etc. fahre. Wenn ich in der Nähe von Null bin dann schaue ich auf die Erholung bevor das nächste Set kommt.
Ich weiß, ist alles eine Spielerei passt aber ganz gut mit GC zusammen und macht mir Spaß.

Ich versuche das etwas zu steuern und fahre nicht stur 3x6x30"
 
Bei einem einmaligen allout könnte W_bal als Indikator dienen, bei Intervallen nur dann, wenn die Erholungskonstante zum Fahrer passt.
 
Bei einem einmaligen allout könnte W_bal als Indikator dienen, bei Intervallen nur dann, wenn die Erholungskonstante zum Fahrer passt.
Ganz so wissenschaftlich betreibe ich das nicht. Das mit den Intervallen war nur ein Beispiel. Ein anderes ist bei langen Anstiegen. Da versuche ich nicht bis auf Null zu gehen, nur bis zu einen bestimmten Prozentwert. Wenn dieser erreicht wird, wird die Leistung unter FTP angesteuert.
 
So ganz schlüssig scheint mir das Modell nicht zu sein. Denn, einmal den Wert ins Negative getreten, anschließend auf 100% "erholt", um die nächsten Intervalle zu fahren, findet die erste Ermüdung keine Berücksichtigung.
 
Für meine Belange langt es. Das einzige ist die Änderung der Daten, dauert halt etwas länger über Germin Express. Gerade im Frühjahr mache ich alle 3-4 Wochen einen Test und muss die Werte ändern. Dann wäre natürlich eine schnelle Eingabe von Vorteil. Aber vielleicht finde in noch den Weg. Freunde mich erst mit den Garmin 840 an.
 
Zurück