• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vitus 979 Restauration - Inspiration & Hilfe gesucht

Der Preis war völlig in Ordnung. Es schreit förmlich nach Leichtbau. Wie wäre denn Assos Kurbel, CLB Professional, das alte Suntour Cyclone Schaltwerk usw. Wird nicht ganz günstig, aber chic!
Eine komplette DA 7400 bekommt man schon zügig zusammen, so jedenfalls mein Eindruck.
Tricolore Teilchen scheinen mir etwas zu gewöhnlich.
Wie auch immer die Entscheidung ausfällt, wir freuen uns über Bilder.
 

Anzeige

Re: Vitus 979 Restauration - Inspiration & Hilfe gesucht
Vielen Dank!
Ich bin weiterhin am zerlegen und Teile schrubben und grübele derweil immer noch über die Gruppenwahl. Deshalb hier einfach mal ein hübsches Bild von den Deltas ;-)
253F698F-AE28-42A9-BD25-A0B801648A10.jpeg
 
Such einfach erstmal die Teile, die unbedingt getauscht werden müssen. Also Steuersatz (einfache Übung), Sattelstütze, Lenker und Vorbau.
Die Bremsen kannst du ja erstmal wieder ranbauen, bevor du ohne fahren musst, und gemütlich nach passenden Bremsen und Schaltungen Ausschau halten. Nicht vergessen, erstmal hier nachzufragen, ob das zusammenpasst.
Hast du schon das Rahmeninnenmaß rausbekommen? Ist die Nabe 7- oder 8-fach?
 
Der Preis war völlig in Ordnung. Es schreit förmlich nach Leichtbau. Wie wäre denn Assos Kurbel, CLB Professional, das alte Suntour Cyclone Schaltwerk usw. Wird nicht ganz günstig, aber chic!
Eine komplette DA 7400 bekommt man schon zügig zusammen, so jedenfalls mein Eindruck.
Tricolore Teilchen scheinen mir etwas zu gewöhnlich.
Wie auch immer die Entscheidung ausfällt, wir freuen uns über Bilder.
Suntour Cyclone MkII als Schaltung wäre einer meiner Favoriten, wenn das Rad 80er-Jahre-gemäß sein soll. Dann mit Reibschaltung und vollster Kompatibiltät.
 
Da Du ja gerade so schön die Deltas zeigst gebe ich auch mal ungefragt meinen Senf dazu:

Wie schon mal geschrieben sind das die aus der Gruppe Crocue d´Aune, also nicht C Record. Gut unterscheidbar an den außen angebrachten Federn. Einer der Hauptunterschiede ist, dass die "Höhen"-Einstellung der Bremsklötze über die Langlöcher in den Bremsarmen funktioniert, während bei der C Record der komplette Bremskörper noch oben/unten verschoben werden kann.

Es sieht so aus, als wenn bei Deinen Bremsen nicht die originalen Bremsschuhe mit dabei sind (die Cool Stop sind zumindest nicht original). Die originalen Bremsschuhe+Klötze sind jedoch (für heutige Verhältnisse) etwas breiter. Bedeutet, dass bei schmalen Klötzen die Bremsen immer etwas zusammengekniffen aussehen. Das ist (meiner Meinung) nicht nur optisch unschön, sondern verschiebt die Übersetzung des Kniehebels in einen ungünstigeren Bereich. Weitestgehend optimal sind die Deltas eingestellt wenn unbetätigt die Bremsarme schön bündig mit dem Bremskörper sind. Dann sind einige Millimeter Platz zwischen Felge und Bremsklotz, aber die werden schnell zugestellt bei Betätigung und danach wirkt der Kniehebel besser.
So kann man mit den Bremsen auch Bremsen... Immer noch kein Vergleich zu modernen Bremsen, aber durchaus ok.
Ob das aber mit Shimano-Hebeln funktioniert??

Trotzdem sollte man sich auf lange Fummelei und quietschende Bremsen einstellen. Ach so: Einen durchaus nicht üblichen 3 mm (?) Sechskantschlüssel braucht man auch noch.
Die Deltas sind ein gutes Beispiel für Genie und Wahnsinn... 😁
 

hier möchte ich meine französische Quelle zitieren ..." CLB diese Massenware war damals für die untere und mittlere Kategorie von Rädern" - Einwurf von mir ... Ausnahme vielleicht die Professional ... aber dafür die Bremsgriffgummis in einem ordentlichen Zustand zu finden ...

ist in etwa wie bei Weinmann meist doch recht günstige Massenware mit Ausnahme der Carrera-Serien, speziell die 400er
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube es ist nicht nur der Preis sondern auch die Verfügbarkeit... Wenn mal was auftaucht sind die Preise gesalzen. Das ist aber bei allen hochwertigen Franzosenteilen so. Campa und Co gibt's im Vergleich dazu massenweise. Suchen und hoffen ist gefragt und keinen Igel in der Tasche.
Es ist eigentlich wie immer
Hast du keine Zeit brauchst Du Geld, hast Du kein Geld, brauchst Du Zeit 🤷🏼‍♂️

:daumen: ...MAVIC insbesondere die Teile der 1000 SSC Gruppe und die letzte 8-fach sind inzwischen sehr sehr rar geworden. so ist ein 310er Steuersatz in sehr gutem bis gutem Zustand ist inzwischen kaum noch zu bezahlen, wenn denn mal einer auftaucht...
 
... und dann noch das Werkzeug dazu...
...wofür es die eine oder andere Alternative gibt bzw. gab.

Einmal das Werkzeug für das Innenlager, gleichzeitig nutzbar für die Staubkappen der Naben, seinerzeit gefertigt von @byf :
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/biete-alte-räder-rahmen-teile.55505/post-4851430
...und eine Alternative für die Fase an der Innenlagermuffe:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/der-mavic-thread.128697/post-4757011
 
Da Du ja gerade so schön die Deltas zeigst gebe ich auch mal ungefragt meinen Senf dazu:

Wie schon mal geschrieben sind das die aus der Gruppe Crocue d´Aune, also nicht C Record. Gut unterscheidbar an den außen angebrachten Federn. Einer der Hauptunterschiede ist, dass die "Höhen"-Einstellung der Bremsklötze über die Langlöcher in den Bremsarmen funktioniert, während bei der C Record der komplette Bremskörper noch oben/unten verschoben werden kann.

Es sieht so aus, als wenn bei Deinen Bremsen nicht die originalen Bremsschuhe mit dabei sind (die Cool Stop sind zumindest nicht original). Die originalen Bremsschuhe+Klötze sind jedoch (für heutige Verhältnisse) etwas breiter. Bedeutet, dass bei schmalen Klötzen die Bremsen immer etwas zusammengekniffen aussehen. Das ist (meiner Meinung) nicht nur optisch unschön, sondern verschiebt die Übersetzung des Kniehebels in einen ungünstigeren Bereich. Weitestgehend optimal sind die Deltas eingestellt wenn unbetätigt die Bremsarme schön bündig mit dem Bremskörper sind. Dann sind einige Millimeter Platz zwischen Felge und Bremsklotz, aber die werden schnell zugestellt bei Betätigung und danach wirkt der Kniehebel besser.
So kann man mit den Bremsen auch Bremsen... Immer noch kein Vergleich zu modernen Bremsen, aber durchaus ok.
Ob das aber mit Shimano-Hebeln funktioniert??

Trotzdem sollte man sich auf lange Fummelei und quietschende Bremsen einstellen. Ach so: Einen durchaus nicht üblichen 3 mm (?) Sechskantschlüssel braucht man auch noch.
Die Deltas sind ein gutes Beispiel für Genie und Wahnsinn... 😁
Da hast du recht, als die Bremsen verbaut waren, waren sie tatsächlich etwas “zusammengekniffen”.
Verbaut waren sie in Kombination mit Shimano 105 Hebeln, aber ich weiß nicht, wie das vom Fahrgefühl war.
Ich habe auch keinen 3,5mm Imbus, weshalb ich den Zug einfach nur durchgeknipst habe 🙈
 
Falls du die Deltas zur Finanzierung anderer Teile (für einen vernünftigen Preis) abgeben möchtest, bitte PN...
 
So, hier ein Bild vom “nackten” Rahmen:
CAFF9509-B883-4FE4-8284-B8534DCDDA77.jpeg

Hat jemand eine Idee, wie ich die Brügelmann-Aufkleber abbekomme, ohne die lila Eloxierung zu beschädigen?
Dann hier noch mal die gemessene Einbaubreite (wie schon vermutet, sind es 130mm):
ACE08E9B-EE36-4189-9A9B-046F62761A77.jpeg

Nun wo die Kurbeln auch ab sind, hatte ich gehofft, erkennen zu können, was für ein Tretlager verbaut war. Leider ist es nicht beschriftet. Kann man das trotzdem irgendwo erkennen?
443BBD8F-B1E0-4F40-9716-4A26A6D5E08C.jpeg
0E5B50C2-D535-4FC5-B6C4-31E2800168AF.jpeg

Sind die Maße für den Steuersatz immer gleich gewesen? Wenn ja, welche Maße hat er (ist auch keine Gravur o.ä. bei mir zu finden.
Vielen Dank!
 
Zurück
Oben Unten