• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder
...von einer drohenden Insolvenz bei einem Unternehmen zu sprechen, welches vor allem durch Patente, Technologie und Ingenieursleistungen Werte generiert, entzieht sich mir jedem Blick für die Sache.
Das würde ich so nicht sagen.
Wie hoch ist denn der Free Cash Flow von DT Swiss? Der aktuelle Verlust wird auf etwa 30 bis 40 Millionen Euro geschätzt – ich denke nicht, dass ein Hersteller von Fahrradlaufrädern das so einfach kompensieren kann.
 
Das würde ich so nicht sagen.
Wie hoch ist denn der Free Cash Flow von DT Swiss? Der aktuelle Verlust wird auf etwa 30 bis 40 Millionen Euro geschätzt – ich denke nicht, dass ein Hersteller von Fahrradlaufrädern das so einfach kompensieren kann.
Wer schätzt das wo, wie (Zusammensetzung) und aufgrund welcher Quellen/ Einblicke?-)
 
Das dürfte aber dauern angesichts der Masse. Sind ja sicher nicht nur 100 Felgen weltweit.
Für die Rücksendung hat DT-Swiss wohl die Halle eines insolventen Möbelherstellers angemietet.
Unbenannt.JPG
 
Eine Schätzung wurde von einem Unternehmensberater vorgenommen – siehe unten: Anhang anzeigen 1653731
Schön für seine Aufmerksamkeit. Über den Wert der Schätzung sagt das nichts aus - keine Quellen, auch keine Informationen über Regressmöglichkeiten, Versicherungen etc. Auch ist die Schätzung von 500 Dollar Verlust pro Rad und die Summe der tatsächlichen Ausfälle nach Kontrolle unklar.
MMn also bla bla - Aufmerksamkeit hier bla... Eigenwerbung bla bla.;)
 
Das kann ich so nicht bestätigen, ich hatte meine Roval Rapide CLX damals auch bei DT Swiss durch meinen Händler einschicken lassen, wegen der Ratchet Thematik. Hat zwei Wochen gedauert, dann waren die Laufräder wieder zurück, wäre direkt ohne Händler nicht schneller gegangen.
Interessant. Meine 240s-Naben waren auch betroffen. Hatte die ID online eingegeben, wurde bestätigt und 5 Tage war die neue Zahnscheibe in meinem Briefkasten.
 
Ich würde irgendwelchen Internetbeiträgen, die stark ChatGPT-Outputs ähneln, nicht übermäßigen Wert beimessen.
Am Ende fehlen doch zu viele (interne) Unternehmens-Informationen, um eine seriöse Aussage hierzu zu tätigen.
Ich persönlich hoffe sehr – mit allen verfügbaren Daumen gedrückt – dass mein Laufrad so schnell wie möglich repariert wird und sich die Situation für DT Swiss am Ende positiv entwickelt. Ein Ausgang, der echte Business Excellence und klare Kundenorientierung demonstriert.

Allerdings hat alles seinen Preis. Es gibt Menschen, deren Aufgabe es ist, Schätzungen abzugeben – und die damit Millionen im Beratungsgeschäft verdienen.
 
Eine Schätzung wurde von einem Unternehmensberater vorgenommen – siehe unten: Anhang anzeigen 1653731
Junge Junge... Unternehmensberater🙄
Diese Schätzung ist doch totaler Blödsinn. Sowohl was die Menge der betroffenen Laufräder als auch die Kosten dazu betrifft. Das ernsthaft auch noch weiter zu verbreiten...🤦‍♂️
Wenn ich mich hier hinstellen würde und behaupten, es betrifft ungefähr 10.000 LRs mit Kosten von 200€ pro LR macht 2Mio€, hätte das ungefähr den gleichen Aussagewert.
 
Junge Junge... Unternehmensberater🙄
Diese Schätzung ist doch totaler Blödsinn. Sowohl was die Menge der betroffenen Laufräder als auch die Kosten dazu betrifft. Das ernsthaft auch noch weiter zu verbreiten...🤦‍♂️
Wenn ich mich hier hinstellen würde und behaupten, es betrifft ungefähr 10.000 LRs mit Kosten von 200€ pro LR macht 2Mio€, hätte das ungefähr den gleichen Aussagewert.
Nur wenn Du Unternehmensberater bist, sonst Pööööhhhhhhh ..... 🤣🤣🤣🤣🤣🤣.
 
Aha. Es gibt Also Menschen, die über andere schimpfen, weil sie weniger materielles Gut (Laufräder, Gabeln, Rennräder, Rennradschuhe, Geld) und Erfahrung haben.... Charakterisierung läuft über die Rahmenmarke.

Gibt es hier Aufnahmebeschränkungen abseits der Liebe fürs Rennradeln? Und diese sollte uns doch einen!

Die Oberlehrer, die sich nicht zurückhalten können, nur weil jemand vermeintlich Ihre Ressentiments bedient, sollten sich schämen! Wie ich mich übrigens auch für das Verfassen dieses Posts. Wie verbittert muss man den sein um als unbetroffener ständig um die Ecke stänkern zu müssen? Ich werde heute auch einen zweiten LRS Satz erhalten das ist aber Luxus und kein Standard. Das sollte man nicht verwechseln....... Wünsche Euch allen gute Beine , gutes Wetter und daß DT Swiss sauber und flott arbeitet
 
Mich würde mal interessieren wie viele Nutzer von DT Laufrädern von der Aktion nichts mitbekommen. Es wurden ja u.a. immer schon reichlich "LR aus Neurad" über Börsen vertickt.
 
Es ist wirklich unglaublich, dass die Menschen heutzutage nicht in der Lage sind, Informationen in ihrer Gänze zu verarbeiten...

Es handelt sich nicht um einen Konstruktionsfehler, sondern um einen Fehler in der QC bei einem der Felgenproduzenten. Das heißt, die betroffenen Laufräder können freigetestet werden. Dass das nach DT Angabe 10-20 Tage dauert, ist bei diesem Ausmaß eine Wahnsinns Leistung. 99,99% aller Laufräder werden nicht betroffen sein. Genauso alle anderen, die in den eigenen Fabriken von DT in Polen hergestellt werden. Dass DT seit Jahren in den Ausbau der Produktion in Polen investiert, kann in diesem Zusammenhang als absolut richtigen Schritt angesehen werden. Die dort hergestellten Laufräder sind nicht betroffen. Fakt ist, dass es noch keinen dokumentierten Fall eines Schadens außerhalb des Labors gibt. Die meisten anderen Hersteller hätten das ausgesessen, die Protokolle geändert und die nächsten 10 Jahre gehofft, dass nichts kommt (siehe Shimano).

Dass DT in der Lage ist, jede einzelne Felge zurückzuverfolgen und freizutesten spricht für den Qualitätsanspruch dieses Unternehmens. Die meisten anderen Laufradmarken werden mit einer QC Nummer aus China nicht vielmehr anfangen können, als ein Laufrad auszutauschen und den Hersteller in Regress zu nehmen.

Wer DT für diesen Schritt kritisiert, hat von der Industrie keine Ahnung und/oder ist nicht in der Lage einsehbare Informationen zu verarbeiten. Letzteres ist ja nun kein unbekanntes Problem bei Radforisten. Leider.
 
Es ist wirklich unglaublich, dass die Menschen heutzutage nicht in der Lage sind, Informationen in ihrer Gänze zu verarbeiten...

Es handelt sich nicht um einen Konstruktionsfehler, sondern um einen Fehler in der QC bei einem der Felgenproduzenten. Das heißt, die betroffenen Laufräder können freigetestet werden. Dass das nach DT Angabe 10-20 Tage dauert, ist bei diesem Ausmaß eine Wahnsinns Leistung. 99,99% aller Laufräder werden nicht betroffen sein. Genauso alle anderen, die in den eigenen Fabriken von DT in Polen hergestellt werden. Dass DT seit Jahren in den Ausbau der Produktion in Polen investiert, kann in diesem Zusammenhang als absolut richtigen Schritt angesehen werden. Die dort hergestellten Laufräder sind nicht betroffen. Fakt ist, dass es noch keinen dokumentierten Fall eines Schadens außerhalb des Labors gibt. Die meisten anderen Hersteller hätten das ausgesessen, die Protokolle geändert und die nächsten 10 Jahre gehofft, dass nichts kommt (siehe Shimano).

Dass DT in der Lage ist, jede einzelne Felge zurückzuverfolgen und freizutesten spricht für den Qualitätsanspruch dieses Unternehmens. Die meisten anderen Laufradmarken werden mit einer QC Nummer aus China nicht vielmehr anfangen können, als ein Laufrad auszutauschen und den Hersteller in Regress zu nehmen.

Wer DT für diesen Schritt kritisiert, hat von der Industrie keine Ahnung und/oder ist nicht in der Lage einsehbare Informationen zu verarbeiten. Letzteres ist ja nun kein unbekanntes Problem bei Radforisten. Leider.
Von welcher Qualität und welchem guten Willen sprechen wir hier eigentlich?
Wenn man auf dtswiss.com/en/recall navigiert und dort auf „Remedial Measures“ klickt, findet man folgenden Punkt:

„Qualitätstest: Wir prüfen alle an uns zurückgesandten Laufräder mit einem Qualitätstest, um die fehlerhaften Produkte zu identifizieren. Mit diesem Qualitätstest definieren wir unternehmensinterne Anforderungen, die über die Spezifikationen des relevanten Industriestandards (ISO 4210-Serie) hinausgehen. Nur Produkte, die diese strengen internen Anforderungen erfüllen, werden als sicher eingestuft und entsprechend gekennzeichnet.“

Heißt das im Umkehrschluss, dass alle betroffenen Laufräder nicht einmal die internen Mindestanforderungen oder ggf. auch keine normbasierten Tests durchlaufen haben? Oder interpretiere ich das falsch?

Denn falls nicht – dann ist das ein Punkt, der DT Swiss unter Umständen ernsthaft in Bedrängnis bringen könnte.
 
@volkswagner: Wenn Du doch so gut im Bilde bist. Wie werden die denn zerstörungsfrei freigetestet? Es handelt sich um Probleme mit plötzlicher Delamination zwischen "Felge" und "Aeroprofil". Die gern zitierte ISO taugt dafür ja wohl nix..
 
Heißt das im Umkehrschluss, dass alle betroffenen Laufräder nicht einmal die internen Mindestanforderungen oder ggf. auch keine normbasierten Tests durchlaufen haben? Oder interpretiere ich das falsch?
Mit 30 Jahren Berufserfahrung im Qualitätswesen kann ich dir sagen, dass du falsch liegst.
Übergreifender Standard in der Industrie ist, dass ein Zulieferer, in diesem Fall ein Hersteller der Carbonfelgen in Asien, eigene Qualitätsprüfungen seiner Produkte durchführt und dem Kunden, also DT, ein Analysenzertifikat ausstellt, in dem die Qualitätsprüfungen dokumentiert sind.
Natürlich wird DT auch Stichproben der angelieferten Felgen durchführen, aber in einem relativ geringen Probenumfang.
 
Zurück