• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Update] DT Swiss Laufrad-Rückruf: Rücklieferung gestartet – so erkennst du geprüfte Laufräder
Die ID-Sticker von DT sind nach 2 Fahrten und Reinigungen bei mir weg gewesen. Da das Tubelesstape ebenfalls notorisch fragil ist, hab ich das auch ausgewechselt. Auf die, die ID irgendwie festzuhalten, bin ich nicht gekommen.

Würde mir ähnlich ergehen. Ist die ID vielleicht irgendwo auf einem Kaufbeleg? Denke da beispielsweise an die Rahmennummer bei meinem Händlerbeleg. Da würde sich ja so eine ID auch gut drauf machen 🙃
 
Top. Beide LR betroffen. Hat jemand bereits mit DT Swiss Kontakt gehabt. Man soll ja dort anrufen, nur wird der Anruf automatisch abgebrochen, da alle Mitarbeiter im Gespräch sind.....
 
Das ist naiv, das anzunehmen.

DT Swiss scheint aber eine gute Rückverfolgung zu haben und kann die betroffenen Chargen gut eingrenzen.

Ich war damals vom Rückruf der DT 240 EXP Nabe betroffen. Die Abwicklung lief sehr schnell, etwa 1Woche, und es gab meinerseits nichts zu beanstanden.
Daher denke ich, das wird bei diesem Rückruf auch so laufen.
Hallo.
Bei mir ist das hintere Laufrad betroffen. Das vordere komischer Weise nicht. Wie genau läuft die Abwicklung? Hab Seriennummer, Adresse usw bei DT Swiss hinterlegt. Melden die sich automatisch oder doch lieber anrufen bei denen? Ist ein Canyon

Zum Glück hab ich mein Cannondale doch nicht verkauft. Gestern in Lichtgeschwindigkeit fahrbereit gemacht
 
Top. Beide LR betroffen. Hat jemand bereits mit DT Swiss Kontakt gehabt. Man soll ja dort anrufen, nur wird der Anruf automatisch abgebrochen, da alle Mitarbeiter im Gespräch sind.....
Man soll nicht anrufen, sondern die Daten eingeben, nachdem die Überprüfung der Seriennummer "positiv" war.
Dann kommt irgendwann eine Mail, das sie proaktiv auf einem zukommen.
 
Man soll nicht anrufen, sondern die Daten eingeben, nachdem die Überprüfung der Seriennummer "positiv" war.
Dann kommt irgendwann eine Mail, das sie proaktiv auf einem zukommen.
1752486944596.png


Ich habe das so verstanden, daß man sich den Weg der Kontaktaufnahme aussuchen kann.
 
Hab jetzt mal eines meiner "betroffenen" Laufräder untersucht; meinen Sie diese Abschürfungen auf der Innenkante unter dem Felgenhorn?
Sieht ja aus als wenn die Kunststoff-(Schutz)-Schicht sich langsam in Luft auflöst und dann reibt wohl der Reifen auf dem Carbon - oder sieht das normal aus? So genau habe ich Felgen von Innen noch inspiziert...
 

Anhänge

  • IMG_4660.jpg
    IMG_4660.jpg
    406,8 KB · Aufrufe: 453
  • IMG_4661.jpg
    IMG_4661.jpg
    447,5 KB · Aufrufe: 456
  • IMG_4662.jpg
    IMG_4662.jpg
    389,8 KB · Aufrufe: 447
Anhang anzeigen 1647082

Ich habe das so verstanden, daß man sich den Weg der Kontaktaufnahme aussuchen kann.
Das habe ich anscheinend gestern übersehen oder es war nicht verfügbar. Anrufen ist anscheinend aber schwer und so habe ich schon eine Antwort bekommen. Bin im übrigen auch im Urlaub und habe es gestern während einer Gravel Tour gelesen. Habe die Felgen begutachtet und bin dann entspannt weitergefahren. Ein Restrisiko besteht immer und ich mache mich nicht verrückt.
 
Das habe ich anscheinend gestern übersehen oder es war nicht verfügbar. Anrufen ist anscheinend aber schwer und so habe ich schon eine Antwort bekommen. Bin im übrigen auch im Urlaub und habe es gestern während einer Gravel Tour gelesen. Habe die Felgen begutachtet und bin dann entspannt weitergefahren. Ein Restrisiko besteht immer und ich mache mich nicht verrückt.
Alles klar :) darf ich fragen was geantwortet wurde? Mir scheint Du bist der einzige hier, der bisher Erfolgreich Kontakt hatte.
 
Inwiefern liegt es spezifisch am Hook und nicht an einem Fehler in der Produktion der auch ohne Hook ein Problem verursacht hätte? Habe diesbezüglich keine spezifischen Details gefunden die das Kausal erklären.
Das liegt mit Sicherheit an der Produktion.

Kontamination bzw. Verunreinigung oder Feuchtikgkeit, unsachgemäße Harzinfusion bzw. Flunker, unzureichender Druck im Aushärtungsverfahren macht die Produktion der klassischen Felgenhörner anspruchsvoller und nachher fehleranfälliger.

Ich bevorzuge daher weniger anfällige und filigrane Carbon Fertigungen.

Beschädigungen an Felgenhörnern habe ich häufiger im RR - Gravel Bereich, als an Hookless.

Wenn du kein Kausal finden kannst, arbeitest du wahrscheinlich in der falschen Branche, hast dich noch nicht ernsthaft damit beschäftigt oder die letzten 15 Jahre Enwicklung verschlafen.;)

Felgenhörner im RR Sports gibt eigentlich nur noch in Kombination mit hohen Luftdrücken.
Wären die Reifen breiter und der Luftdruck geringer, ist Hookless + Tubeless die bessere Lösung.
Aber die UCI will das ja nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,

Wir bestätigen den Erhalt Ihrer Meldung zum Rückruf
von folgenden DT Swiss Laufrädern.

Potentiell betroffen sind Modelle der Serien ERC / CRC
/ HEC in den Höhen 35 mm und 45 mm, die mit einer DT Swiss ID 2750000 oder höher gekennzeichnet sind.

Sollten Sie ein solches Laufrad besitzen, stellen Sie
bitte dessen Verwendung sofort ein. Bei weiterer Nutzung besteht Gefahr für
Leib und Leben.

Wir versichern Ihnen, dass Ihre Meldung bei uns
registriert wurde. Da die Situation noch sehr frisch ist, können wir Ihnen
derzeit noch keine finale Lösung anbieten.

Wir arbeiten jedoch mit Hochdruck an einer Lösung und
werden uns in den nächsten Tagen proaktiv bei Ihnen melden.

Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Vertrauen in DT
Swiss.

I
Alles klar :) darf ich fragen was geantwortet wurde? Mir scheint Du bist der einzige hier, der bisher Erfolgreich Kontakt hatteT Swiss Service Team
 
Das liegt mit Sicherheit an der Produktion.
Davon bin ich auch ausgegangen
Kontamination bzw. Verunreinigung oder Feuchtikgkeit, unsachgemäße Harzinfusion bzw. Flunker, unzureichender Druck im Aushärtungsverfahren macht die Produktion der klassischen Felgenhörner anspruchsvoller und nachher fehleranfälliger.
Ok, Hook ist komplexer in der Produktion, daher wegen Produktionsfehler die unabhängig vom Design sind, anfälliger für daraus resultierende Probleme. Da sehe ich zumindest mal eine Korrelation.
Ich bevorzuge daher weniger anfällige und filigrane Carbon Fertigungen.

Beschädigungen an Felgenhörnern habe ich häufiger im RR - Gravel Bereich, als an Hookless.

Wenn du kein Kausal finden kannst, arbeitest du wahrscheinlich in der falschen Branche, hast dich noch nicht ernsthaft damit beschäftigt oder die letzten 15 Jahre Enwicklung verschlafen.;)
Definitiv weder in der Carbon noch in der Bike Produktion tätig! So falsch erscheint mir meine Branche aber auch nicht...
Auch ist mein Schlaf leider für Dornröschen deutlich zu leicht. Daher habe ich auch die Diskussion Hook, pro und contra mitbekommen und bevorzuge daher am RR korrekt produzierte Felgen mit Hook ;). Am MTB mit den niedrigen Drücken ist das Thema erledigt. Selbst DT Swiss macht dort nur noch ohne.

Es mangelt mir leider überhaupt nicht daran Design/Materialprobleme zu entdecken die 90% der Fahrer sonst nicht finden :mad:... eher das Gegenteil. Sofern mein Interesse daran das Problem im Detail zu verstehen.
Abgesehen vom EXP Fail (natürlich ist der bei mir instant aufgetreten) ist DT Swiss ja sonst nicht wirklich durch Pfusch berühmt geworden. Meine ERC laufen seit Jahren ohne Probleme (mit Hook)
 
Guten Tag,

Wir bestätigen den Erhalt Ihrer Meldung zum Rückruf
von folgenden DT Swiss Laufrädern.

Potentiell betroffen sind Modelle der Serien ERC / CRC
/ HEC in den Höhen 35 mm und 45 mm, die mit einer DT Swiss ID 2750000 oder höher gekennzeichnet sind.

Sollten Sie ein solches Laufrad besitzen, stellen Sie
bitte dessen Verwendung sofort ein. Bei weiterer Nutzung besteht Gefahr für
Leib und Leben.

Wir versichern Ihnen, dass Ihre Meldung bei uns
registriert wurde. Da die Situation noch sehr frisch ist, können wir Ihnen
derzeit noch keine finale Lösung anbieten.

Wir arbeiten jedoch mit Hochdruck an einer Lösung und
werden uns in den nächsten Tagen proaktiv bei Ihnen melden.

Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Vertrauen in DT
Swiss.

I
Interessant. Ich habe gestern meine Laufräder über das Kontaktformular reklamiert aber überhaupt noch kein Feedback bekommen.
Lieht vielleicht daran, dass ich noch dazugeschrieben habe, dass ich not amused darüber bin, dass das ganze meinen Urlaub ruiniert 😇
 
Bei Roadbike auf IG wurde es gerade auch noch einmal gut erklärt; es geht um die Laminierung auf der Innenseite bzw. inneren Rad der Felge… Das muss sicher ersetzt werden; allerdings bei straffen Reifen (gerade TLR) dürfte da nichts rausrutschen - bleibe gespannt über die ersten Erfahrungen/Reaktionen
 
Ich bin zwar nicht betroffen, aber sehe das Problem, dass viele Nutzer gar nicht herausfinden werden, ob sie betroffen sind. Die ID-Sticker von DT sind nach 2 Fahrten und Reinigungen bei mir weg gewesen. Da das Tubelesstape ebenfalls notorisch fragil ist, hab ich das auch ausgewechselt. Auf die dee, die ID irgendwie festzuhalten, bin ich nicht gekommen.

Und grundsätzlich: Fertigungsfehler passieren überall und permanent. Jeder Autobauer ruft reihenweise Teile zurück - teilweise still, bei sicherheitsrelevanten Teilen auch offen. Dazu gehören auch die Premiumprodukte:

https://www.auto-motor-und-sport.de...uf-911-718-panamera-zentralverschluss-felgen/

Ich bin beruflich in die Untersuchung solcher Fälle involviert und manchmal fragt man sich, wie das passieren kann, da die Ursache teilweise schlichtes nicht-Mitdenken ist. Dennoch passiert es permanent.

Für den einzelnen Betroffenen ist das ärgerlich (siehe versauter Urlaub), aber unterm Strich sollte man froh sein, dass es so läuft wie jetzt bei DT. Ihr könnt ja mal raten was passiert, wenn ein chinesisches Produkt gleiche Fehler aufweist. Selbst die vermeintlich größeren Hersteller kommunizieren da im Zweifel gar nichts.
ich habe heute von "meinen" LR Photos gemacht, damit mir genau das nicht passiert. Nach dem Rückruf - von dem meine aktuell nicht betroffen sind - ist vor dem Rückruf.
Ich kann hier nur Classified loben; da bekommt man ein kleines booklet, in dem die Seriennummer von Nabe, Steckackse (in der die Elektronik steckt) und Sender eingeklebt sind. Das einmal gescannt, und ich habe es für immer dokumentiert...
 
DEG ist dann wohl für dich auch ein Fail?

Ich fahre 180 EXP seit Beginn an am MTB, wofür die eigentlich nicht gedacht sind und kann mich nicht beschweren. Sicherlich kann ich mir an der Nabe noch was anders vorstellen, aber sie halten.

Der Flansch an der 180 ist klein, was mehr Bewegung im Speichenbaum zulässt, was aber nicht auf EXP zurückzuführen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Bei mir ist das hintere Laufrad betroffen. Das vordere komischer Weise nicht. Wie genau läuft die Abwicklung? Hab Seriennummer, Adresse usw bei DT Swiss hinterlegt. Melden die sich automatisch oder doch lieber anrufen bei denen? Ist ein Canyon

Zum Glück hab ich mein Cannondale doch nicht verkauft. Gestern in Lichtgeschwindigkeit fahrbereit gemacht
Hallo,
ebenfalls ein Canyon, das Dura Ace Endurace. Bei mir unterscheiden sich hinteres und vorderes LR dahingehend, daß das ein mit 271, das andere mit 272 beginnt. Insofern scheint es normal zu sein, daß die Nummern nicht sehr nahe beeinander liegen...
Und, ja, genau aus solchen Gründen behalte ich auch mein Felgenbremsen-Kiaro...
 
DEG ist dann wohl für dich auch ein Fail?
Nope, ganz und gar nicht! Alles richtig gemacht!
Ich fahre 180 EXP seit Beginn an am MTB, wofür die eigentlich nicht gedacht sind und kann mich nicht beschweren.

Der Flansch an der 180 ist klein, was mehr Bewegung im Speichenbaum zulässt, was aber nicht auf EXP zurückzuführen ist.
Offtopic:
https://www.dtswiss.com/de/ratchet-exp-wartungshinweis
Inzwischen ein "Wartungshinweis", damals ein Rückruf für die betroffene Charge. Ich hatte genau dieses Problem bei einem neuen XRC 1501 nach ca 2 Wochen. Freilaufseitiger Ring ist immer wieder hängen geblieben wodurch der Freilauf durchgerutscht ist. Es wurde Anstandslos der gesamte Freilauf mit Innenleben getauscht. Sofern habe ich es gewagt diesen Fehler als "EXP Fail" zu bezeichnen.

Haben reichlich LRS von 180er EXP, 240er "LN" & EXP und "new" 350er.
Nach sehr vielen zerstörten Naben kommen uns seit Jahren nur noch DT Swiss in Laufräder.
Das Problem mit der Bewegung im "Speichenbaum" kenne ich mit 180er und 240er (auch im Top aufgebauten Pancho Defy) wo unter starker Tretleistung das Hinterrad "knarzt".
Auch könnte man über die Lagerdimension der EXP 240er/180er und das teilweise extrem aufwändige Entfernen des inneren Zahnrings beim Lagertausch diskutieren... aber das hat die DEG alles behoben, so wie die (Lizenz?) Nachbauten wie z.B.: die neuen "Oquo" Naben...
 
Hat jemand eine Idee wie man damit umgehen sollte, wenn ein betroffenes Rad im Leasing über den AG ist? Ich möchte natürlich keine Leasingrate zahlen, wenn das Rad stillgelegt ist. Weiß jemand ob man sich das an den Leasinganbieter oder an den Händler wenden sollte?
 
Zurück