• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unfreundlicher Radhändler

AW: Unfreundlicher Radhändler

Mein Rechtschreibungs Problem liegt daran http://de.wikipedia.org/wiki/Legasthenie hatte in jedem Diktat ne 6.
Dafür kann ich leider nichts, aber ich arbeite daran. In Forums schreibe ich fast ausschlieslich klein.

Denke wenn jemand angemessen mit mir schreibt ich nicht unangemessen zurückschreib.
Wenn jamand zu mir forscher wird schreibe ich auch forsch zurück.

So bin ich halt liebt mich oder haßt mich^^ :aetsch::D:aetsch::D:aetsch: ;)

ich finde, dafür schreibst du ziemlich gut. da liest du in den esl-foren oft ganz anderes deutsch...
 

Anzeige

Re: Unfreundlicher Radhändler
AW: Unfreundlicher Radhändler

O.K., akzeptiert wenn Du mich nicht auf den Arm nimmst!

ne ohne scheiss!!! War in der 5. Klasse mal bei so einem schulpsycho der meinte rechtschreibung nicht gut räumliches denken usw sehr gut IQ war etwas über durchschnitt dafür konzentrations fähig leicht unter durchschnitt.
Mit dem konzentriern hab ich soweit in den griff bekommen rechtschreiben eher weniger^^.
 
AW: Unfreundlicher Radhändler

Überdenke auch mal Deine Umgangsformen, dazu gehört unter anderem auch sich in Schrift und Form im Forum zu Bemühen. D.h. für mich nicht das ich hier Dir Deine Rechtsschreibfehler vorwerfen möchte (passieren mir hier und da auch), sondern das Du es durchaus mal mit der passenden Schreibweise probieren solltest!

wenn man sich so weit aus dem fenster lehnt sollte man doch selbst orthograpisch sicher sein... schau dir mal das und dass an... ;) ich bin mit sicherheit einer der letzten der das für sich in anspruch nehmen kann. aber ich finde wir sind in einem forum und nicht im rechtschreibkurs. ich schreibe in foren z.b. prinzipiell klein weil es einfach schneller geht. es geht doch in erster linie um den austausch von informationen!

In Forums schreibe ich fast ausschlieslich klein. :D

und wenn wir schon dabei sind... plural von forum ist foren.
 
AW: Unfreundlicher Radhändler

wenn man sich so weit aus dem fenster lehnt sollte man doch selbst orthograpisch sicher sein... schau dir mal das und dass an... ;) ich bin mit sicherheit einer der letzten der das für sich in anspruch nehmen kann. aber ich finde wir sind in einem forum und nicht im rechtschreibkurs. ich schreibe in foren z.b. prinzipiell klein weil es einfach schneller geht. es geht doch in erster linie um den austausch von informationen!



und wenn wir schon dabei sind... plural von forum ist foren.


Das hatte ich ja bereits in Klammern gesetzt;), und Du hast recht bei meinem Flüchtigkeitsfehler!:bier: Zudem hast Du selbst einen Fehler drin!:aetsch:
 
AW: Unfreundlicher Radhändler

:aufreg::aufreg::aufreg::wink2:hy mein fred gibt keine diskusions plattform für schreibfehler :aufreg::aufreg::aufreg::wink2:
 
AW: Unfreundlicher Radhändler

komisch, ich habe bislang in keiner Kfz-Werkstatt erlebt, dass man mich schief angesehen hätte weil ich das Auto nicht da gekauft oder Teile vom Schrottplatz mitgebracht habe.
 
AW: Unfreundlicher Radhändler

Und nochmal!
Jeder kann sich seine Kunden raussuchen, keine frage.
Nur ich muss mich von so einem nicht blöd anmachen lassen weil er mein canyon nicht will.
Wir haben einen Reifenhandel mit KFZ Werkstatt. Bei Reifen aus dem netz verlangen wir einen kleinen Aufschlag bei der Montage normal 11,5€ I-net 15€. Bei KFZ Teilen haben wir schlechte erfahrungen gemacht wegen passform machen wir nur sehr ungern. Aber wir schmeißen keine kunden raus.

Ich weiß wovon ich rede ist natürlich nicht der optimalfall wenn kunden mit sachen aus dem Internet kommen aber wir nehmen jedes Geschäft mit, und fragen dann immer was der bezahlt hat und meistens sind wir nur ein paar € teurer und können denn kunden dann oft für uns gewinnen.

Und zu sagen das jeder I-net besteller ein GEITZKRAGEN ist halte ich für sehr gefährlich, jeder schaut wo er was günstiger bekommt hat ja auch keiner was zu verschenken oder?

Ich bin weder Radhändler, noch Reifenhändler kann Dir also nicht sagen in wie weit Versandhändler deren Geschäfte beeinflussen, würde aber davon ausgehen daß es die Radhändler die von MTB oder RR abhängen stärker betrifft.
Die Preise im I-Net sind eben keine fairen Preise, denn oft kann der Radhändler sie nicht mal so billig einkaufen wie die im Netz verramscht werden und wer nicht bereit ist für gute Dienstleistung oder Ware einen angemessenen Preis zu zahlen muss sich auch einen Geizhals nennen lassen.
Ich finde diese Entwicklung nicht gerade positiv für unsere Wirtschaft, schließlich will ich ja auch für meine Arbeit gutes Geld.
 
AW: Unfreundlicher Radhändler

Die Preise im I-Net sind eben keine fairen Preise, denn oft kann der Radhändler sie nicht mal so billig einkaufen wie die im Netz verramscht werden und wer nicht bereit ist für gute Dienstleistung oder Ware einen angemessenen Preis zu zahlen muss sich auch einen Geizhals nennen lassen.

Erstmal: Bei den Preisen für Komponenten ("zehn Zahnräder" kosten über 100EUR) kann die Marge nicht schlecht sein. Von "verramschen" kann aus meiner Sicht keine Rede sein. Lassen wir dieses Argument trotzdem mal kurz beiseite und unterstellen, dass sich die Hersteller alles selbst in die Tasche stecken und nichts für den Einzelhandel übrig bleibt.

Nehmen wir nun einmal an ich wäre Fahrradhändler und es gäbe einen Versender der "günstiger ist als Fielmann". Ab sofort würde ich dort meine Ware bestellen.
 
AW: Unfreundlicher Radhändler

Also ich hab mir mein Bike auch im Internet bestellt. Allerdings ist der Händler / Versender nur circa 100km von mir entfernt und bietet mir auch einen kostenlosen Check nach 100-300km an. Da kann ich ja einfach mal mit dem Rad hinfahren und notfalls mit der Bahn zurück.
 
AW: Unfreundlicher Radhändler

Erstmal: Bei den Preisen für Komponenten ("zehn Zahnräder" kosten über 100EUR) kann die Marge nicht schlecht sein. Von "verramschen" kann aus meiner Sicht keine Rede sein. Lassen wir dieses Argument trotzdem mal kurz beiseite und unterstellen, dass sich die Hersteller alles selbst in die Tasche stecken und nichts für den Einzelhandel übrig bleibt.

Nehmen wir nun einmal an ich wäre Fahrradhändler und es gäbe einen Versender der "günstiger ist als Fielmann". Ab sofort würde ich dort meine Ware bestellen.


Das wäre ja auch sehr schlau, dann kann er ja die Ware zum gleichen Preis weiterverkaufen. Somit wäre er ja preislich genauso attraktiv wie der Versender!:spinner::wut:

Von Kalkulation und Wirtschaftlichkeit hast Du komplett keine Ahnung!
 
AW: Unfreundlicher Radhändler

Doch, ich möchte mal ein Beispiel durchrechnen für donlaverty:

Angenommen ein Kunde braucht eine neue Zahnkranzkassette.

Er sucht im Internet und findet sie mit einen Verkaufspreis (VK) von EUR 35,--

Dann will er sie online kaufen und stellt beim Füllen des Warenkorbes fest, dass das Teil gerade nicht auf Lager ist.

Nun geht er in den nächsten Laden und ist entsetzt, wenn ihm gesagt wird, dass diese Kassette EUR 69,90 kosten soll, wenn der Händler sie bestellt.

Daraufhin sagt er dem Händler, dass er sie aber für EUR 35,-- angeboten bekäme - und zwar, im Internet.

Der Händler erklärt dann, dass er sie zu diesem Preis bei seinem Großhändler selbst nicht ein Mal einkaufen kann.

Daraufhin empfiehlt donlaverty dem Händler doch ebenfalls im Internet einzukaufen.

Der Händler tut, was donlaverty ihm empfohlen hat und zahlt für die Kassette EUR 42,-- (EUR 35,-- für die Kassette + EUR 7,-- Verpackung und Versand)

Was hat der Händler verdient, wenn er sie donlaverty für EUR 35,-- überlässt, weil der sie ja zu diesem Preis (virtuell) im Internet gesehen hat?

Wer führt die Mehrwertsteuer von 19 % ab für den Verkaufspreis von EUR 35,--?
Wer zahlt die Miete für den Laden, den Strom, die Heizung im Winter, die Löhne der Mitarbeiter?
Wovon kauft sich der Händler etwas zu Essen? Wo soll er wohnen?

Am Besten zieht der Händler doch ins Internet zu SecondLive!
 
AW: Unfreundlicher Radhändler

Doch, ich möchte mal ein Beispiel durchrechnen für donlaverty:

Angenommen ein Kunde braucht eine neue Zahnkranzkassette.

Er sucht im Internet und findet sie mit einen Verkaufspreis (VK) von EUR 35,--

Dann will er sie online kaufen und stellt beim Füllen des Warenkorbes fest, dass das Teil gerade nicht auf Lager ist.

Nun geht er in den nächsten Laden und ist entsetzt, wenn ihm gesagt wird, dass diese Kassette EUR 69,90 kosten soll, wenn der Händler sie bestellt.

Daraufhin sagt er dem Händler, dass er sie aber für EUR 35,-- angeboten bekäme - und zwar, im Internet.

Der Händler erklärt dann, dass er sie zu diesem Preis bei seinem Großhändler selbst nicht ein Mal einkaufen kann.

Daraufhin empfiehlt donlaverty dem Händler doch ebenfalls im Internet einzukaufen.

Der Händler tut, was donlaverty ihm empfohlen hat und zahlt für die Kassette EUR 42,-- (EUR 35,-- für die Kassette + EUR 7,-- Verpackung und Versand)

Was hat der Händler verdient, wenn er sie donlaverty für EUR 35,-- überlässt, weil der sie ja zu diesem Preis (virtuell) im Internet gesehen hat?

Wer führt die Mehrwertsteuer von 19 % ab für den Verkaufspreis von EUR 35,--?
Wer zahlt die Miete für den Laden, den Strom, die Heizung im Winter, die Löhne der Mitarbeiter?
Wovon kauft sich der Händler etwas zu Essen? Wo soll er wohnen?

Am Besten zieht der Händler doch ins Internet zu SecondLive!

So einfach ist es nicht. Immerhin hat er billig gekauft, das ist der erster Schritt zu Erfolg:D
 
AW: Unfreundlicher Radhändler

So einfach ist es nicht. Immerhin hat er billig gekauft, das ist der erster Schritt zu Erfolg:D
Stimmt, so einfach ist es nicht.
Der Händler hat noch keine Krankenversicherung, keine Rentenversicherung, keine Beiträge zur Berufsgenossenschaft, keine Ladeneinrichtung, keine Rücklage für schlechte Zeiten. Aber er hat donlaverty glücklich gemacht und zufriedene Kunden kommen wieder. Wenn donlaverty wieder kommt und viele donlavertys mitbringt, dann wird der Händler bald eine Bank überfallen müssen, um seine Kunden weiter zufriedenstellen zu können. :cool:
 
Zurück