moomn09
ContreLeMont
- Registriert
- 9 Juni 2014
- Beiträge
- 2.293
- Reaktionspunkte
- 1.827
Freeman wurde ja die Tage immerhin gesperrt, zuvor hat er seine Approbation bereits verloren.Ineos ist wie Teflon was Doping angeht, da bleibt nichts hängen.Man schaue sich nur den „Sir“ an. Funktioniert vielleicht wie damals bei Armstrong/US Postal.
![]()
Es gibt auch den Fall von Mathias Flückiger aus dem letzten Jahr. Dieser wurde provisorisch gesperrt, später aber freigesprochen, da die gefundene Menge der verbotenen Substanz offenbar unter dem Grenzwert lag.Der Hajo ist doch für die Hardcore-Radsportfans ein rotes Tuch, der sich nur an den Radsportlern und Russen abarbeitet. Ich finde er macht gute Arbeit.
Den Podcast kenne ich nicht, aber die Reportage "Schuldig - Wie Sportler ungewollt zu Dopern werden können". Konterminierte Zahnpastatuben und positive Tests durch Hautkontakt gehören nicht mehr ins Reich der Spinner.
Der Fall Vicky Schlittig ist so ein Beispiel. Positver Steroid-Test, der vermutlich über Hautkontakt zustande kam. Also Freispruch für die Angeklagte.
Ein anderer Fall war derjenige eines Schweizer Handballers, welcher aufgrund einer verunreinigten Ibuprofentablette positiv getestet wurde. Konnte später bewiesen werden, die Sperre wurde aufgehoben. Wird im sehr lesenswerten Buch von Matthias Kamber (ehemaliger Chef der schweizerischen Anti-Doping Behörde) beschrieben. Darin beschreibt er ebenfalls die Problematik, dass aufgrund der immer besser werdenden Untersuchungsgeräte die W'keit steigt, Spuren zu finden, die tatsächlich durch Lebensmittelkontamination verursacht wurden.