• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra Schaltrollen quitschen

Habs auch schon einmal in 3 Teilen zerbrochen aus einem alten 6500er Schaltwerk herausgepult.
In der Regel: Aber bevor eine Gleitbuche (egal welches Material) kaputt geht, ist das Rädchen eh ein Ninja Stern oder man kann die Zähne fast seitwärts abknicken , so jedenfalls meine Erfahrung.

Schaltröllchen sind für mich ein Verschleißteil, genau wie Ketten, Bremsbeläge und Co.
Wenn der Verschleiß sichtbar ist fliegen die raus - ohne wenn und aber!
 
Danke für die Antworten, hatte vergessen zu erwähnen, dass ich meine Röllchen vor zwei Monaten auseinandergebaut, gereinigt und gefettet hatte. Nur hat die Ruhe nur kurz angehalten. Rad hat nun fast 7000km auf dem Buckel. Ich hatte Teflon Fett verwendet, vielleicht hat sich das einfach zu schnell verflüchtigt!
 
Danke für die Antworten, hatte vergessen zu erwähnen, dass ich meine Röllchen vor zwei Monaten auseinandergebaut, gereinigt und gefettet hatte. Nur hat die Ruhe nur kurz angehalten. Rad hat nun fast 7000km auf dem Buckel. Ich hatte Teflon Fett verwendet, vielleicht hat sich das einfach zu schnell verflüchtigt!


Nimm was zäheres, ODER du hälst öfter mit einem guten Sprühöl drauf
 
Ich hab' schon diverse Fette und Öle ausprobiert, mit und ohne vorheriger Komplettreinigung. Bisher konnte ich nach dem ersten Zwitschern noch kein Ultegra-Schaltröllchen länger als 2 - 3 Ausfahrten dazu bewegen, wieder dauerhaft Ruhe zu geben. Seither liegt bei mir immer ein Ersatzpaar in der Schublade und der Ruhestörer wird umgehend in Rente geschickt.
 
Ich hab' schon diverse Fette und Öle ausprobiert, mit und ohne vorheriger Komplettreinigung. Bisher konnte ich nach dem ersten Zwitschern noch kein Ultegra-Schaltröllchen länger als 2 - 3 Ausfahrten dazu bewegen, wieder dauerhaft Ruhe zu geben. Seither liegt bei mir immer ein Ersatzpaar in der Schublade und der Ruhestörer wird umgehend in Rente geschickt.

Oder so.:cool:
 
Man bedenke einfach, aus welchem Material die Schaltröllchen sind.
So manch einer wechselt nach 6.000 - 10.000 Kilometern die hochwertige Kassette, weil die mittleren drei oder vier Zahnkränze verschlissen sind.
Zwischen denen wird aber noch hin- und hergeschaltet.
Die Schaltröllchen (beide) versehen hierbei dauerhaft ihren Dienst und drehen - wegen der geringeren Anzahl der Zähne - auch noch öfter.
Außerdem wird das eine Rädchen, wenn auch gewollt, immer wieder verkantet, was dem Lager nicht schadet, aber die Lebensdauer der Zähne zusätzlich verkürzt.
Nach 10.000 Kilometern sind die dreckig, verharzt, trocken, korrodiert und/ oder austauschreif.
Und komm´mir jetzt keiner mit putzen, putzen, putzen - verschlissen ist verschlissen.
 
Bedenke aber, daß dieSchaltröllchen (anders als die Ritzel) keine Kraft übertragen müssen.
Insofern ist
a) der Verschleiß geringer
b) der Verschleiß nicht in dem Maßen relevant wie an den Ritzeln.
 
PPS: Genau umgekehrt - besser aufpassen beim Abschreiben... ;)

Recht hast Du mit dem falschen Abschreiben, aber:

(klugscheissermodus an)
1. nach meinem Verständnis ist die Spannrolle unten und spannt, das Schaltröllchen ist oben und macht beim Schaltvorgang mit (hin und her rutschen um die Kette besser zu positionieren).
2. laut Shimano techdoc (2. Beitrag oder so, ist die untere Rolle (tension) mit dem Industriekugellager ausgerüstet, was nicht hin und her gehen kann und die obere Schaltrolle (pulley) wird dann das Keramiklager haben, was seitlich beweglich ist.
3. wenn man bei Bike24 das Röllchen mit dem Keramiklager in der Vergößerung sieht, kann man sogar den Pulley Text darauf lesen. Ich gehe daher davon aus, dass die Beschreibung bei Bike24 einfach falsch ist, sol ja mal vorkommen, bleibt aber weiterhin mein lieblingsonlineladen;).
(klugscheisser Modus aus)

Ach ja, meine DA Schaltröllchen laufen seit 26.000 km immer noch einwandfrei.
 
Ach ja, meine DA Schaltröllchen laufen seit 26.000 km immer noch einwandfrei.

Meine Ultgera Schalttröllchen (6600 Schaltwerk) am Renner sind nach 30.000 km auch noch gut in Schuss.

Solche Laufleistungen jedoch erst, seit dem ich einen Crosser fürs Schietwetter habe.
Heißt aber nicht, dass der Renner nur im Trockenen bewegt wird.
 
Zurück