• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tune Yokto 3030 & 4550: Neue federleichte Rennrad-Laufräder

Anzeige

Re: Tune Yokto 3030 & 4550: Neue federleichte Rennrad-Laufräder
Ich nehme wahr, dass euch das Gewichtslimit unserer neuen Laufräder beschäftigt. Ziel dieser neuen Produkte war es, leichte und haltbare Laufräder zu entwickeln. Die Laufräder und haben wurden dementsprechend getestet und fallen unserer Erfahrung nach nicht einfach so auseinander, wenn man mal eine Bodenwelle mitnimmt. Dementsprechend haben wir auch die Garantie erhöht (10 Jahre, ausgenommen Verschließteile).

Yokto ist unser absolutes High-End Produkt und auf Leichtbau ausgelegt. Es werden in der kommenden Zeit noch andere Produkte kommen, die eine höhere Gewichtsfreigabe haben und dann auch mit einem anderen Preisschild kommen. Bei weiteren Fragen, stehe ich euch gerne Rede und Antwort.
 
Ich nehme wahr, dass euch das Gewichtslimit unserer neuen Laufräder beschäftigt. Ziel dieser neuen Produkte war es, leichte und haltbare Laufräder zu entwickeln. Die Laufräder und haben wurden dementsprechend getestet und fallen unserer Erfahrung nach nicht einfach so auseinander, wenn man mal eine Bodenwelle mitnimmt. Dementsprechend haben wir auch die Garantie erhöht (10 Jahre, ausgenommen Verschließteile).

Yokto ist unser absolutes High-End Produkt und auf Leichtbau ausgelegt. Es werden in der kommenden Zeit noch andere Produkte kommen, die eine höhere Gewichtsfreigabe haben und dann auch mit einem anderen Preisschild kommen. Bei weiteren Fragen, stehe ich euch gerne Rede und Antwort.
lasst die leute einfach labern ... wenn man will hat man immer iwas auszusetzen ... mir z.b. sind sie einfach nicht leicht genug fuer das geld :D
 
Der Preis setzt sich nicht alleine durch das Gewicht zusammen. Da spielen viele Parameter eine Rolle, wie z.B Produktionsort, die verwendeten Materialien, allgemeine Garantie und Lager mit lebenslanger Garantie usw. Yokto ist kein Massenprodukt und spricht daher nicht jede Käuferschicht an.
 
Der Preis setzt sich nicht alleine durch das Gewicht zusammen. Da spielen viele Parameter eine Rolle, wie z.B Produktionsort, die verwendeten Materialien, allgemeine Garantie und Lager mit lebenslanger Garantie usw. Yokto ist kein Massenprodukt und spricht daher nicht jede Käuferschicht an.
ja alles gut soll auch keine kritik in dem sinne sein ... fuer alles steht jeden tag iwer auf :D

an und fuer sich habe ich bereits meine idealen Laufraeder :D
 
Alles gut. Hab ich auch nicht so verstanden. Dass du deine idealen Laufräder schon hast, ist doch super! Vielleicht werden es irgendwann ja doch mal tune Laufräder ;)
 
Geht nicht unbedingt um besser. Ich tu mir bei Tune zunehmend schwer, den Mehrwert zu sehen. In den 90ern viele (für mich) relevante Alleinstellungsmerkmale. Damals leider meist zu teuer für mein Budget. Heute wär das Budget kein Thema aber der Kaufanreiz ist weg. Leicht können heute viele und zu Aero fehlen bei Tune meist Daten.

Ich nehme das mal als Feedback mit in unsere Runde. Es ist in der Tat so, dass wir bisher keine Daten zu den Aero-Eigenschaften unserer Produkte präsentiert haben. Das liegt daran, dass wir keinen Windtunnel besitzen und die Miete eines Windtunnels schnell mal mehrere tausend Euro kostet. Als kleine Firma ist das ein Investment. In Zukunft wollen wir hier aber mehr Daten liefern.
 
Meinte es ja auch überzeichnet. Wenn ich auch was kritisieren darf, also Sperrklinken wegen des Gewichts weglassen und dann bei Rad des Photmodels die schwersten Shimanoscheiben raufklatsch macht kein gutes Gesamtbild ))) Nabenkörper finde ich aber sehr cool an sich, wenn der nur nicht mit (2) Sperrklinken wäre....

Hey, ich brauchte schnell Scheiben für das Shooting und der lokale Shop hatte nur noch die. Da musste ich in den sauren Apfel beißen. Sieht auf den statischen Fotos natürlich bisschen suboptimal aus. Was die Klinken betrifft: wir haben das ausgiebig getestet und konnten keinen Nachteil finden. Wer allerdings mehr Klinken fahren möchte, also drei oder sechs, der findet in unseren anderen Naben eine gute Option.
 
Verstehe ich, wegen der Klinken mache ich mir auch keine Sorgen - die alten bei den Mavics haben bei mir auch gehalten.
 
Ich nehme das mal als Feedback mit in unsere Runde. Es ist in der Tat so, dass wir bisher keine Daten zu den Aero-Eigenschaften unserer Produkte präsentiert haben. Das liegt daran, dass wir keinen Windtunnel besitzen und die Miete eines Windtunnels schnell mal mehrere tausend Euro kostet. Als kleine Firma ist das ein Investment. In Zukunft wollen wir hier aber mehr Daten liefern.
Hallo,
ganz viele Firmen publizieren "Aerodaten", die de facto als fluid dynamics simuliert worden sind. Ich denke auch, daß das ein guter Ansatz ist - das es in realiter bei nur etwas anderem Anströmwinkel ohnehin total anders aussieht, weiß wohl mittlerweile jeder. Also, macht doch mal fluid dynamics!
 
Bro, was haben wir dir getan, dass du dich hier so ins Zeug wirfst und warum schreibst du, dass wir lost sind, wenn du nicht mal erkennen kannst, dass das Berd Speichen sind? Wird im MTB Pro-Bereich gefahren. Kann man schon kennen.

Vorab - was man auch zugute halten muss: ihr bemüht euch, ihr tauscht aus, Zahnringe, Naben, Sättel.....
Aber die Probleme bekommt ihr einfach nicht in den Griff, alles was ich von euch verwende "zerfällt" im Endeffekt...selbst die Hinterradnabe meiner 48kg leichten Freundin kracht als würde ein 150km Mann damit 1500W auf die Kette bringen. Und ich könnte mir vorstellen dass der Kollege "creeper" ob ähnlichen Erfahrungen ähnlich frustiert ist wie ich.

Und JA, ich bin ein Vielfahrer, ich bin in den letzten 10 Jahren nie weniger als 21.000km Jahreskilometer gefahren - ich fahre im Regen - ich fahre bei -10° im Winter im Freien, ich fahre einfach immer....darum dachte ich es wäre gut auf eine renommierte Firma zu setzen und hab die Preise eben in Kauf genommen.


Ich könnte mir vorstellen, das er so wie ich, sehr viele eurer Laufräder in Verwendung hat und seit JAHREN damit kämpft dass diese im Bereich Zahnring/Sperrklinken mal länger als 1000km problemfrei laufen.
Alle meine Räder wurden ab 2019 neu angeschafft, auf allen Rädern hab ich TuneLaufräder (und Sättel) verbaut und jedes einzelne Hinterrad, jede einzelne Nabe, macht nur Probleme. Ihr habt teilweise bei einer Nabe 3mal den Zahnring getauscht, dann brach der Flansch, ihr habt den Nabenkörper getauscht und danach ging das Zahring-Problem wieder von vorne los....und das zieht sich über alle Hinterradnaben die ich von euch habe - und geht seit Jahren so - und geht auch in diesem Jahr munter weiter....


Also nix mit "Einzelfall" und so Kram - für die "Einzefallstory" habe ich zu viele eurer Laufräder in Verwendung. Auch habt ihr mir im Mailverkehr ja vor 2 oder 3 Jahren auch bestätigt dass ihr ein Problem mit der Qualitätskontrolle der Zahnringe/Sperrklinken habt.



Weiteres Beispiel:

Speedneedle - die alten Modelle: unzerstörbar.

Speedneedle 20Twenty:
7 Stück hatte ich: einen in weiß, 6 in schwarz
+1 Stück in Alcantara

Der weiße hält seit 5 Jahren, das Leder ist abgerieben, sonst alles wunderbar -so erwarte ich es bei den Preisen die ihr abruft
Der Alcantra: hält ebenfalls

Die schwarzen Modelle mit normalem Leder: bei 5 Stück hat sich der Kleber und somit die Satteldecke gelöst - ihr habt es auf meine Hosen "geschoben", was unterhaltsam ist da ich auf allen Sätteln die selben Hosen verwende.....

Ich reklamiere aktuell erneut eine Hinterradnabe bei euch - so wie eigentlich jedes Jahr (alleine bei dieser Nabe handelt es sich mittlerweile um die vierte Reklamation) - weil ihr die Probleme einfach nicht in den Griff bekommt.

Und so mancher Kunde wird dann, wenn er über Jahre nur Probleme hat, eben etwas unrund da ihr nicht gerade billig seit bei euren Naben, die Qualitätsprobleme aber nichtmal ansatzweise in den Griff zu bekommen scheint. Und dann nutzt man halt auch mal ein Forum um seinen Frust mal öffentlich zu adressieren bzw zweifelt einfach auch eure Kompetenz an. Das "Crepper" hinterfragt wie zwei Sperrklinken "halten" sollten wenn ihr es über Jahre nicht schafft Freiläufe mit 3 Sperrklinken "knarzfrei" zu bekommen ist aus meiner Sicht verständlich und sollte erlaubt sein.

Der Umstand dass ich alle meine Räder mit euren Sätteln und euren Laufrädern ausgerüstet habe, wir sprechen hier also von Anschaffungen von Tune Teilen im Bereich von knapp über 10.000€, über alle Räder gerechnet, hängt übrigens damit zusammen dass ich in den 90igern euch eure Teile gefahren bin und teilweise Laufräder aus den 90iger Jahren 15 Jahre "knackfrei" und problemlos gelaufen sind. Darum hab ich mir gedacht ich kauf bei meinem Neueinstieg einfach wieder alles bei euch denn was damals gut war wird wohl auch heute noch gut sein....

Ich bin also mindestens so frustriert wie es der Kollege Creeper offenbar auch ist.....

Solltet ihr also mal einen Testfahrer suchen, der eure Teile ECHT, im echten Leben - bei JEDEM Wetter fährt - ihr dürft euch melden und ich bin gerne bereit umfangreich zu dokumentieren wie sich eure neuen Naben im ECHTEN Fahrbetrieb über viele 1000km bewähren.

Das würde euch wohl auch mehr bringen als div Simulationen oder Sponsoring denn im Endeffekt zählt, wie die Teile sich beim Endkunden verhalten und nicht beim "MTB Pro" denn dort wird alles was "verdächtig" erscheint einfach sofort für den "Pro" kostenfrei getauscht - der MTB-Pro wird also niemals merken wenn ein Teil ein Problem hat so er eine guten Mechaniker hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab - was man auch zugute halten muss: ihr bemüht euch, ihr tauscht aus, Zahnringe, Naben, Sättel.....
Aber die Probleme bekommt ihr einfach nicht in den Griff, alles was ich von euch verwende "zerfällt" im Endeffekt...selbst die Hinterradnabe meiner 48kg leichten Freundin kracht als würde ein 150km Mann damit 1500W auf die Kette bringen. Und ich könnte mir vorstellen dass der Kollege "creeper" ob ähnlichen Erfahrungen ähnlich frustiert ist wie ich.

Und JA, ich bin ein Vielfahrer, ich bin in den letzten 10 Jahren nie weniger als 21.000km Jahreskilometer gefahren - ich fahre im Regen - ich fahre bei -10° im Winter im Freien, ich fahre einfach immer....darum dachte ich es wäre gut auf eine renommierte Firma zu setzen und hab die Preise eben in Kauf genommen.


Ich könnte mir vorstellen, das er so wie ich, sehr viele eurer Laufräder in Verwendung hat und seit JAHREN damit kämpft dass diese im Bereich Zahnring/Sperrklinken mal länger als 1000km problemfrei laufen.
Alle meine Räder wurden ab 2019 neu angeschafft, auf allen Rädern hab ich TuneLaufräder (und Sättel) verbaut und jedes einzelne Hinterrad, jede einzelne Nabe, macht nur Probleme. Ihr habt teilweise bei einer Nabe 3mal den Zahnring getauscht, dann brach der Flansch, ihr habt den Nabenkörper getauscht und danach ging das Zahring-Problem wieder von vorne los....und das zieht sich über alle Hinterradnaben die ich von euch habe - und geht seit Jahren so - und geht auch in diesem Jahr munter weiter....


Also nix mit "Einzelfall" und so Kram - für die "Einzefallstory" habe ich zu viele eurer Laufräder in Verwendung. Auch habt ihr mir im Mailverkehr ja vor 2 oder 3 Jahren auch bestätigt dass ihr ein Problem mit der Qualitätskontrolle der Zahnringe/Sperrklinken habt.



Weiteres Beispiel:

Speedneedle - die alten Modelle: unzerstörbar.

Speedneedle 20Twenty:
7 Stück hatte ich: einen in weiß, 6 in schwarz
+1 Stück in Alcantara

Der weiße hält seit 5 Jahren, das Leder ist abgerieben, sonst alles wunderbar -so erwarte ich es bei den Preisen die ihr abruft
Der Alcantra: hält ebenfalls

Die schwarzen Modelle mit normalem Leder: bei 5 Stück hat sich der Kleber und somit die Satteldecke gelöst - ihr habt es auf meine Hosen "geschoben", was unterhaltsam ist da ich auf allen Sätteln die selben Hosen verwende.....

Ich reklamiere aktuell erneut eine Hinterradnabe (alleine bei diesem Laufrad handelt es sich mittlerweile um die vierte Reklamation) bei euch, so wie eigentlich jedes Jahr mehrmals - weil ihr die Probleme einfach nicht in den Griff bekommt.

Und so mancher Kunde wird dann, wenn er über Jahre nur Probeme hat, eben etwas unrund da ihr nicht gerade billig seit bei euren Naben, die Qualitätsprobleme aber nichtmal ansatzweise in den Griff zu bekommen scheint. Und dann nutzt man halt auch mal ein Forum um seinen Frust mal öffentlich zu adressieren bzw zweifelt einfach auch eure Kompetenz an.

Der Umstand dass ich alle meine Räder mit euren Sätteln und euren Laufrädern ausgerüstet habe, wir sprechen hier also von Anschaffungen von Tune Teilen im Bereich von knapp über 10.000€, über alle Räder gerechnet, hängt übrigens damit zusammen dass ich in den 90igern euch eure Teile gefahren bin und teilweise Laufräder aus den 90iger Jahren 15 Jahre "knackfrei" und problemlos gelaufen sind. Darum hab ich mir gedacht ich kauf bei meinem Neueinstieg einfach wieder alles bei euch denn was damals gut war wird wohl auch heute noch gut sein....

Ich bin also mindestens so frustriert wie es der Kollege Creeper offenbar auch ist.....

Solltet ihr also mal einen Testfahrer suchen, der eure Teile ECHT und wirklich und im echten Leben - bei JEDEM Wetter fährt - ihr dürft euch melden....und das würde euch wohl mehr bringen als div Simulationen oder Sponsoring denn im Endeffekt zählt, wie die Teile sich beim Endkunden verhalten und nicht beim "MTB Pro"
Danke für's Teilen! Ich bin ja auch seit den späten 90ern Tune-Kunde, aber irgendwann habe ich nur noch die Flaschenhalter immer wieder gekauft... "aus Gründen"!
Ich denke, es gibt heutzutage einfach zu viel Konkurrenz, die den Leichtbau mindestens so gut beherrscht, und wo die akkumulierten Erfahrungen nahelegen, daß sie stabiler sind. Ich bin nicht enttäuscht von Tune, aber denke nicht, daß diese Firma noch eine Zukunft hat.
P.S.: Die Tune-Naben an einem älteren Simplon-Fully eines guten Freundes halten problemlos - ist aber eher ein Viert-Fully; keine Ahnung, wie viele km das auf dem Buckel hat...
 
Danke für's Teilen! Ich bin ja auch seit den späten 90ern Tune-Kunde, aber irgendwann habe ich nur noch die Flaschenhalter immer wieder gekauft... "aus Gründen"!
Ich denke, es gibt heutzutage einfach zu viel Konkurrenz, die den Leichtbau mindestens so gut beherrscht, und wo die akkumulierten Erfahrungen nahelegen, daß sie stabiler sind. Ich bin nicht enttäuscht von Tune, aber denke nicht, daß diese Firma noch eine Zukunft hat.
P.S.: Die Tune-Naben an einem älteren Simplon-Fully eines guten Freundes halten problemlos - ist aber eher ein Viert-Fully; keine Ahnung, wie viele km das auf dem Buckel hat...

Mir tut es irgendwie leid sowas teilen zu müssen, ich bin ein langjähriger Tune - Fan, bin mit Teilen von TUne quasi groß geworden, hab jedes Teil von denen irgendwann mal gehabt. Ich war 1993 einer der ersten Österreicher mit Tune Schnellspannern, man hat die Teile damals skeptisch begutachtet, niemand kannte die Firma damals, man hat mir gesagt die Dinger werden brechen-sowas leichtes kann niemals halten. Ein paar dieser Schnellspanner habe ich von 1993 bis 2007 im Einsatz gehabt - ohne Probleme

Ich hab hier lange nun mitgelesen und mit das teilen lange verkniffen aber eine Aussage wie "Bro was haben wir dir getan" schreit nach einer Antwort welche vielleicht erklärt wie sich so manch frustriertes Posting zustande kommen könnte.

Nun aber, wo diese eine Hinterradnabe, die quasi seit 2022 dauerhaft defekt ist, erneut kracht dass es fast peinlich ist (obwohl das DIng 2024 erneuert wurde und seit dem keine 2000km gefahren wurde) bin ich so sauer dass ich mich nicht mehr zurückhalten konnte und hier auch mal eingestiegen bin ins "frustriert posten".

Und in meinem Fall ist es auch so dass man mit diesen ganzen "Einzelfallgeschichten" und "wir haben das mittlerweile im Griff" Stories nichtmehr um die Ecke kommen braucht, dafür habe ich zu viele Teile im Einsatz und zu viele Jahre Probleme damit.


Grad in Zeiten von tubeless ist es zwar schön wenn Tune immer wieder versucht, zu reparieren, trotzdem hat man immer wieder die Arbeit, die Sauerei, muss umbauen, es ist einfach viel Arbeit für "nix" und man muss sich ständig um Ersatzmaterial kümmern.

Und leider, das regt mich massiv auf, zeigen meine Erfahrungen dass die Jungs die Sache mit diesen Freilauf/Zahnring/Klinken Zeugs einfach auch nach Jahren nicht in den Griff bekommen......trotzdem reklamiere ich immer wieder, auch dieses mal, einfach weil ich die Firma nicht aus ihrer Verantwortung entlassen will....

Auch sind alle meine Laufräder mit Tune Naben im Endeffekt unverkäuflich da es jo quasi Betrug wäre, Laufräder mit diesen Naben gebraucht zu verkaufen da ich zu 100% weiß das KEINE dieser Naben 2000km ohne Probleme durchhält - und das bring ich dann auch nicht übers "Herz" sowas gebraucht zu verkaufen.


Im Endeffekt eine sehr ernüchterde Erfahrung und so manche Firma braucht sich nicht wundern wenn Kunden einfach irgendein China-Laufrad um die Hälfte des Preises kaufen und man dann im Endeffekt liest wie div "alteingesessene" Firmen alle "kämpfen".....auf Dauer kannst du nicht von Erfolgen der Vergangenheit leben......
 
Zuletzt bearbeitet:
....

Auch sind alle meine Laufräder mit Tune Naben im Endeffekt unverkäuflich da es jo quasi Betrug wäre, Laufräder mit diesen Naben gebraucht zu verkaufen da ich zu 100% weiß das KEINE dieser Naben 2000km ohne Probleme durchhält - und das bring ich dann auch nicht übers "Herz" sowas gebraucht zu verkaufen.


...
Warum legt man sich mehrere Naben zu wenn keine einzige sorglos ist und man das doch eigentlich weiß? 🤔
 
Warum legt man sich mehrere Naben zu wenn keine einzige sorglos ist und man das doch eigentlich weiß? 🤔
Ich wusste dies vorab nicht, hab auch zu wenig Erkundigungen eingeholt - nachher hab ich dann natürlich mitbekommen / gehört wie problematisch Tune-Freiläufe sind und auch etliche Fahrer getroffen die mir vorausgesagt haben dass ich nun viele Probleme bekommen werde.....

Ich hab innerhalb kurzer Zeit 9 Räder angeschafft (+2 für meine Freundin) und einfach entschieden alles mit Tune Naben aufzubauen, hab mir auch gleich den passenden Werkzeugsatz dazubestellt um alles selber machen zu können.

Auch wollte ich nicht 5 verschiedene Nabenhersteller und zig unterschiedliche Werkzeuge, wollte mich nicht in div Anleitungen verschiedener Naben einlesen, unterschiedliche Lager zu Hause haben, ich wollte es "einfach" - ein Hersteller - fertig. Darum also voll auf einen Hersteller gesetzt da sich dessen Teile früher ja komplett problemlos verhalten haben.....und ja - nachher ist man immer schlauer.....

Dadurch dass ich viele Laufradsätze / Räder habe, manche nur in Rennen fahre, manche nur bei Bergrennen, andere wieder nur im Winter oder nur im Sommer, also pro Laufradsatz nur langsam auf viele Kilometer komme, hat es etwas gedauert bis die Probleme losgingen....dann gingen diese aber bei allen Laufrädern gleichzeitig los.....und hat bis heute kein Ende gefunden....

Es sei aber hier nochmal erwähnt das Tune bisher alle Reklamationen anerkannt hat (auch die Sättel die angeblich durch meine Hosen zerstört wurden, wurden getauscht) und auch versucht hat, die Teile zu reparieren was ich tatsächlich auch zu "schätzen" weiss und durchaus auch für Tune spricht. Mir wurde auch ein Nabenkörper ersetzt der schon außerhalb der Garantie mit gerissenem Flansch das zeitliche gesegnet hat - was ich sehr nett fand.

Was Reklamationsabwicklung angeht ist man auf jeden Fall top, dass man die Frelilauftechnik einfach nicht in den Griff bekommt ärgert einen dann aber halt trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Produkte nicht funktionieren wie sie sollen, ist das immer für alle nervig - keine Frage und keine Diskussion!

Aber wer hat dich als Vielfahrer bei jedem Wetter zu einer Leichtbaunabe beraten?
Hier bricht dann wieder die Frage nach einer Erwartungshaltung auf.
Nicht ohne Grund nehmen wir uns bei der Laufradbaratung die nötige Zeit, das Fahrprofil zu beleuchten und Produkte entsprechend auszuwählen.
Wer mir solche Jahreskilometer nennt (und diese implizieren auch, dass man das ganze Jahr über fährt, sonst schafft man das ja kaum nur im Sommer) klammere ich direkt alle Naben der unteren Gewichtsklasse mit kleinen Lager aus dem Angebot aus oder spreche klar von erhöhtem Serviceaufwand bzw. Risiken im Sinne der Dauerhaltbarkeit.
Das mache ich als Händler durchaus auch im Eigennutz. Ich habe auch ein Interesse daran, dass diese laufräder nicht als Abo ständig in meiner Werkstatt sind und ich fortwährend Diskussionen über Probleme mit dem Produkt führen muss.

Gruss, Felix
 
Die Frage nach der Leichtbaunabe im Winter ist berechtigt, die Kritik lasse ich auf jeden Fall gelten - war definitiv dumm - der Grund dafür war haltdie einfache Wartung der Tune Freiläufe und die problemlose Ersatzteilverfügbarkeit.

Es sei aber auch erwähnt dass ich im Winter den Freilauf einmal im Monat zerlege, gereinigt, gewartet habe - also wohl mehr darauf achte als 99% aller Radfahrer es jemals tun werden. Und nach jedem Winter habe ich Lager, Sperrklinken und Federn standardmäßig erneut. Mir ist also durchaus klar dass Leichtbau auch erhöhten Verschleiss mitsich bringt und der Winter "nagt". Defekte Lager würde ich niemals reklamieren....das sind Verschleissteile und dessen bin ich mir zu 100% bewusst - darum tausche ich diese auch jährlich. Die Nabe des Winterlaufradsatzes war aber schon VOR dem ersten Winter vom Knarzproblem betroffen........

Ich habe mit dem Winterlaufradsatz übrigens auch nicht mehr Probleme als mit dem "Sommer-Schönwetterlaufradsatz". Das Knarzproblem habe ich wirklich mit ALLEN Hinterradnaben, egal ob Rennrad, XC-Fully oder Enduro, auch am Rad meiner nichtmal 50kg schweren Freundin die von OKtober bis März keine Fahrten im Freien macht. Zahnringtausch Mitte 2023 - Mitte 2024 ging das knrazen wieder los......bei einem Mädl dieser Gewichtsklasse - das MUSS eine Leichtbaunabe aushalten "können"........wenn sie voll fährt kommt sie auf 220-240W über 20min - das darf keine Belastung sein die eine 500€ Nabe "zerlegt"



Beispiel Prince Hinterradnabe, NUR immer Sommer verwendet, so gut wie nur bei Schönwetter gefahren, vielleicht 500km bei Regen im Einsatz, wenig Kilometer - der "Wettkampflaufradsatz"

Nabe: Prince Hinterradnabe:
Erster Defekt nach wenigen Ausfahrten - Freilauf geht leer durch: nach weniger als 1000km
Zahnringtausch, Sperrklinkentausch

Nach der Reparatur das Laufrad weggestellt und knapp vorm Ötztaler 2023 rausgeholt.
Nach wenigen Wochen wieder extremstes knarzen - wieder eingeschickt
Wieder Zahnringtausch+Sperrklinken

Im Juni 2024 - das Laufrad hatte nach wie vor kaum Kilometer am Buckel - macht es einen Kracher im Wohnzimmer.
Flansch gerbrochen. Laufrad eingeschickt, der Nabenkörper wurde ersetzt.

Das Laufrad nun, vor ca einem Monat, wieder rausgeholt. Der Nabenkörper inkl Zahnring ist ja neu-was soll schon sein. Nun bin ich keine 2000km damit gefahren: das knarzen ist so massiv dass es peinlich ist, das Ding muss also wieder eingeschickt werden

Dieses Laufrad wurde quasi NUR bei Sonnenschein bewegt, keine 7000km würde ich mal schätzen (wobei der Nabenkörper ja 2024 getauscht wurde, der Nabenkörper als keine 2000km am Buckel hat) - und ist nun das vierte Mal defekt. Also die Probleme haben mit Winterfahrten nur bedingt zu tun - das Winterlaufrad hält im Verhältnis sogar besser - wohl weil ich es einmal im Monat komplett warte und das komplette Innenleben (mit Ausnahme Zahnring) jährlich tausche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ohne Grund nehmen wir uns bei der Laufradbaratung die nötige Zeit, das Fahrprofil zu beleuchten und Produkte entsprechend auszuwählen.
Ihr sprecht solche Naben garnicht erst an.
Das hat mit Beratung nichts zu tun.🤣
Ihr habt einfach kein Bock drauf, dass die Scheiße von oben nach unten fällt.;)
Wer mir solche Jahreskilometer nennt
Er hat 9 Räder, demzufolge 18 Tune Naben, wenn ich das richtig verstehe, was denkst du wie oft er dazu kommt alle zu fahren...
klammere ich direkt alle Naben der unteren Gewichtsklasse mit kleinen Lager aus
Er spricht von den Naben und deren Freilauf und nicht von Lager Drittanbieter!

Ich fahre Leichtbau Naben das ganze Jahr über und habe keine Probleme.
Man darf nur kein Tune kaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf nur kein Tune kaufen!
das ist einfach nur Unsinn. Zuallererst darf man von einem Speedboot auch nicht die Lebensdauer von einem Fischerkutter erwarten, auch wenn es mehr kostet (um jetzt nicht die ausufernden PKW Vergleiche zu bemühen.). Und zweitens, von all meinen Laufrädern mit Leichtbaunaben machen die Tune nicht mehr eher weniger Ärger als andere, die da wären Aivee One (vorne auch schon ein Riß im Flansch gehabt, hinten fällt gerne mal der Freilauf beim Radwechsel raus besonders "lustig" wenn man ne Reifenpanne in der Pampa hat), Carbon Ti (glaube mit der Hinterradnabe habe ich wenig Freude, vorne problemlos), Acros nineteen (Freilauf jetzt auch nicht gerade sorgenfrei), Heylight (original Shimano Freilauf macht gar fürchterliche Knarzgeräusche - gut, gibt's leider eh auch schon seit Jahren nicht mehr).
Das war damals aber wirklich richtig sch...
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMS8yMTg3LzIxODc4OTMtMzNpeDE2dW9rdnd3LWltZ18wNTcxLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg


aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMS8yMTg3LzIxODc4OTQtNTY2ZjY3dXIyczZqLWltZ18xMjQzLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg

und dann gab's das wie oben (mit der grünen MIG70) noch mit einer weiteren MIG45...
das ist aber inzwischen auch zehn Jahre her, und momentan sind seit Jahren zwei MAG170, eine MIG70 und noch ein Satz KING / KONG (noch mit 15mm Achse, bei der war mal der Freilauf gerissen, Manuel vom Tune Service gab mir damals ein Prototyp als Ersatz mit, läuft seither problemlos am Winter MTB (nicht so oft im Einsatz).
@tuneblackforest: Was wurde eigentlich aus (Forums-)Firmenbesichtigung? Und seid ihr vollumfänglich noch in Buggingen? Warum seid ihr nicht beim Black Forest Ultra Bike Vorort gewesen? Hätte sicherlich weder dem Ultra Bike noch euch geschadet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück