• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tune Yokto 3030 & 4550: Neue federleichte Rennrad-Laufräder

Anzeige

Re: Tune Yokto 3030 & 4550: Neue federleichte Rennrad-Laufräder
Hab mir eben gerade die Extralite 340C bestellt. Internal 23mm hooked, external 28mm, 40mm tief und erwiesenermassen gute Hubs bei 888 Gramm. Mal schauen, wie die sich dann in einer schnellen Kurve verhalten, kanns kaum erwarten 😁
da müssen die Felgen 270-275gr wiegen. Für 23/28mm und 40mm Höhe ist das beeindruckend.

Gruss, Felix
 
Ich kenne einige „ambitionierte Hobbyradsportler“. Viele davon benötigen Rahmengrößen ab L. Von denen hat keiner unter 85 kg.
Da pauschal von 65-75 kg auszugehen, finde ich deswegen etwas gewagt.
Und wo ist das Problem?

Die müssen eben eine anderen Laufradsatz kaufen. Oder ist das irgendein Grundrecht sowas fahren zu dürfen?
 
Ja, sollten 2.0 Gramm pro Speiche sein, die Berds sind 2.5 Gramm also ca. 24 Gramm schwerer für den LRS.
Ok, damit sollten sie einigermaßen steif sein (zumindest im Vergleich zur Ausführung mit Edelstahl-Speichen). Dennoch lautet die Herstellerangabe "maximales Systemgewicht: 90 kg".
Für mich (78 - 80 kg) wäre das zu heiß....aber wenn das für Dich passt, ist's doch super!...:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, damit sollten sie einigermaßen steif sein (zumindest im Vergleich zur Ausführung mit Edelstahl-Speichen). Dennoch lautet die Herstellerangabe "maximales Systemgewicht: 90 kg".
Für mich (78 - 80 kg) wäre das zu heiß....aber wenn das für Dich passt, ist's doch super!...:bier:
Ja die haben ja vorne und hinten 24 Speichen verbaut und mit meinem Systemgewicht von 75kg mach ich mir keine Sorgen.
 
Ok, damit sollten sie einigermaßen steif sein (zumindest im Vergleich zur Ausführung mit Edelstahl-Speichen). Dennoch lautet die Herstellerangabe "maximales Systemgewicht: 90 kg".
Für mich (78 - 80 kg) wäre das zu heiß....aber wenn das für Dich passt, ist's doch super!...:bier:
Die dort verbauten Speichen sind nicht steifer als CX-Ray.

Gruss, Felix
 
24 Speichen spricht wohl für etwas Reserven und Sicherheit.

Sind die im Extralite 340 C verbauten Edelstahl-Speichen die CX-Ray? (Lt. Extralite sind das "Straight-Pull black HyperLite" ).
Extralite verbaut die Alpina Hyperlight. Die sind von der Steifigkeit analog zur von Tune verbauten CX-Super.

Gruss, Felix
 
überlest ihr den durchschnittlichen absichtlich oder warum pickt ihr euch die rosinen raus? 🫠
Das habe ich schon gelesen.
Deshalb ja der Hinweis darauf, dass viele jenseits der 85 kg liegen. Wie man da auf 65-75 kg im Schnitt kommen will, ist mit nicht klar. Dazu gibt es zu wenige Fahrer (ja an Frauen habe ich dabei schon auch gedacht) die deutlich unter den 65-75 liegen und den Schnitt dorthin ziehen.
 
Und wo ist das Problem?

Die müssen eben eine anderen Laufradsatz kaufen. Oder ist das irgendein Grundrecht sowas fahren zu dürfen?
Habe nichts derartiges behauptet.
Nur die Annahme für das durchschnittliche Fahrergewicht von 65-75 kg von d^gn halte ich für deutlich zu niedrig.
 
Habe nichts derartiges behauptet.
Nur die Annahme für das durchschnittliche Fahrergewicht von 65-75 kg von d^gn halte ich für deutlich zu niedrig.
Ich brauche nur bei mir im bei den leuten schauen mit denen ich immer mal fahre … paar conti, einige ex conti, viele jedermänner (welche die nicht nur ins ziel kommen wollen) … kaum einer der nicht gerade 1.90+ ist wiegt über 75 … wenn ich jetzt jeden hobby radfahrer ohne rennambitionen mitrechne mag das stimmen aber diese würden sich solche räder eh nicht kaufen

dchau doch einfach jetzt mal bei rund um köln die jedermänner … meinetwegen die Top100 … da wird die deutliche Mehrheit unter 80 liegen
 
Will dir Diskussion mal in ne andere Richtung lenken:

Wenn ich mich richtig erinnere, wurde tune von der Muttergesellschaft von Carbonsports/Lightweight übernommen.
Ist ja auch so ein Fall, wo es die letzten Innovationen vor plus minus 10 Jahren gab.

Wie passt das hier vorgestellte Produkt da rein? Lightweights gibt’s in der Gewichtsklasse gar nicht mehr, die Aero-Eigenschaften der Meilensteine mit 18,5mm innenweite war schon in den Nullerjahren eher durchschnittlich.
Steifigkeit ist natürlich top, wird vom Wettbewerb (Cadex, Syncros) aber inzwischen auch übertroffen.

Kanibalisiert man sich hier selbst, oder spricht man komplett unterschiedliche Käufer damit an?
So ein wenig wie Rolex / Tudor?
 
@hugo tune und Lightweight sind zwei unterschiedliche Firmen. Es ist richtig, dass wir beide zu Carbovation (Carbonsports gibt es schon Jahre nicht mehr) gehören, aber tune ist weiterhin unabhängig. Lightweight gibt uns nicht vor, was wir zu entwickeln haben. Lightweight und tune befinden sich in unterschiedlichen Preiskategorien und sprechen, zumindest in meinen Augen, unterschiedliche Käufergruppen an. Eine Kannibalisierung kann ich hier also nicht erkennen.
 
Wurde bereits alles angesprochen.

Was bringt dir der Leichtlauf der Lager, wenn der Kraftschluss schlecht ist.

Zum Vergleich mit den Tune King Kong Naben, dort hat sich die Kassette bereits gedreht, wenn man das ausgebaute HR schnell hoch und runter bewegt hat oder die Kassette mit der Hand andrehte und mit anderen verglichen hat.

Der Freilauf war extrem leichtgängig. Sowas hast du mit kein CeramicSpeed Tuning bei anderen Naben erreichen können. Das war auf die wenigen POE und schwachen Federn der Sperrklingen zurückzuführen.

Wie bereits erwähnt, war der Leerweg extrem, die Naben krachten regelmäßig und hatten Verrecker.

Bei HUNT kannst du dir aber für 710€ Aufschlag, die Carbon Spoke Laufräder mit CeramicSpeed Lagern kaufen.😆 Wenn du aber so anfängst, musst du das auch komplett durchziehen.
Also auch das Tretlager, die OSPW, einen leichgängigen Freilauf + Kette und Pedalen.

Am Ende ist ein sauberer Kraftschluss entscheident oder hast du Bock am Berg ständig ins Leere zu treten, weil der Leerweg so groß ist. Genau das ist bei Tune der Fall. Konzerntriert einen runden Tritt zu fahren, war quasi unmöglich.

Ich kann mich noch daran erinnern, wie Tune mir auf der Eurobike verkaufen wollte, das Trial und BMX Fahrer sowas haben wollen. Eigenartigerweise kenne ich keinen Trial/BMX Fahrer, der Tune Naben fährt.🤣🙈

Mit ihren Textil Speichen, die sie damals an die Nabe geknotet haben.🥹

Anhang anzeigen 1621130











Tune ist einfach so Lost.
Das waren schon ein paar lustige Typen.
😆

Bro, was haben wir dir getan, dass du dich hier so ins Zeug wirfst und warum schreibst du, dass wir lost sind, wenn du nicht mal erkennen kannst, dass das Berd Speichen sind? Wird im MTB Pro-Bereich gefahren. Kann man schon kennen.
 
Bro, was haben wir dir getan, dass du dich hier so ins Zeug wirfst und warum schreibst du, dass wir lost sind, wenn du nicht mal erkennen kannst, dass das Berd Speichen sind? Wird im MTB Pro-Bereich gefahren. Kann man schon kennen.
Er pickt sich immer exakt einen Aspekt heraus, macht diesen dann zum Gegenstand all seiner Kritik und lässt nichts anderes mehr an sich heran, egal auf welch argumentativer Weise es weiter geht. Diese Type Mensch sitzt aktuell auch im Weißen Haus, scheint also ein Erfolgsrezept zu sein...
 
Fahre ja seit den frühen 90er MTB, und dort habe ich mit TUNE-Teilen gute Erfahrungen gemacht (Sattelstütze, Flaschenhalter etc.). Die Naben fährt ein guter Freund an einem etwas betagten aber sehr hochwertigen (XTR) Carbonfully, ohne Probleme.
Tune ist in kleinerem Maßstab für mich wie Campa - war mal ein Sehnsuchtsort; als Jugendradrennfahrer, der mit Suntour Superbe unterwegs war, träumte ich natürlich von Campa SR... aber irgendwie ist die Faszination komplett 'raus. Wohl eine Mischung aus altbackenen Produkten, immer besserer Konkurrenz und nicht immer ausgereiftem Zeugs. Bis vor kurzem habe ich an jedem neuen Rad nocht die TUNE Flaschenhalter verbaut, weil sie die Flasche sehr gut halten, schön leicht sind, und haltbar. Am neuesten bike nun aber auch der Wechsel zu einem anderen Hersteller...
Welche Flaschenhalter hast du jetzt? Ich habe immer noch Tune Wasserträger 2.0, leicht und noch bezahlbar
 
Ein größeres Schlagloch bei hoher Geschwindigkeit und die Dinger sind am Ar… Da braucht’s noch nicht mal das Gewichtslimit kratzen. Die sind so alltagstauglich wie ein F22 Raptor am Frankfurter Flughafen zu Beginn der Sommerferien…

Im Ziel steht eine Uhr und keine Waage… leicht heißt nicht immer schnell. Und die wenigsten dürften so viel Kohle haben um sich alle Nase lang Nachschub an sowas leisten zu können oder zu wollen wenn die Lager, Felgen, Speichen, Sperrklinken hinüber sind. Würde ich nicht geschenkt fahren wollen, und ich wiege knapp 70kg.
 
Zurück