• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Triple umbauen?

Das ist ja witzig, Grade bei Gegenwind sinkt meine TF. Da drücke ich das dann oft mit "Gewalt" durch, Bin aber dabei mir das abzugewöhnen und da auch eher mit hoher TF zu fahren. Ist halt auch die die Knie usw besser wenn man nicht mit so viel Kraft fährt
 
Ich habe den direkten Vergleich an zwei drei Pendelrädern - Kompakt mit 46-34 und Dreifach 52-42-30. Das ist natürlich je nach Streckenprofil individuell unterschiedlich, aber ich fahre am morgen erstmal etwas bergauf und dann ins Tal runter und abends das ganze wieder hoch. Das 46er ist in beide Richtungen für einige Passagen zu lang, weswegen ich dann immer für kurze Zeit auf das kleine KB wechseln muß - mit dreifach geht das 42er extrem lange, da kann ich morgends mal auf das 52er wechseln und abends je nach Strecke auf das 30er oder auf dem 42er bleiben.

Faktisch schalte ich also mit dem dreifach-Antrieb vorn seltener, habe aber gerade wenn es mal steiler bergauf oder bergab geht mehr Spielraum. Win-Win Situation ;)

Ich kann nur empfehlen mal dran zu bleiben und ruhig mal die Strecken auf dem 39er zu fahren. Umbau auf Kompakt ist m.E. eine Verschlechterung...

Ich bin ebenfalls lange Zeit 52-42-30 gefahren und bin damit in nahezu allen Situationen bestens klar gekommen. Leider gab es diese Kurbel bei Shimano nur bis 9-fach. Dass man mit 46-34 eher auf das 34er schalten muss, ist klar. Allerdings empfinde ich das Schalten zwischen 46/21 und 34/17 gut erträglich, zumal hinten nur 2 Ritzel gegengeschaltet werden brauchen und die Kette bei 34/17 auch schön gerade läuft.
Demgegenüber hat 46-34 allerdings auch noch Aspekte, die einzeln zwar nicht entscheidend sind, die ich aber in Summe nicht mehr missen will:
unkomplizierter, schöner, weniger Gewicht, leichter zu putzen, mit weniger Kraft schaltbar, weniger Verschalten (und falls doch, weniger tragisch).
Das Schönste ist jedoch, dass ich vorne über 22km/h gar nicht mehr schalten brauche und mein meistgefahrener Gang 46/16 ideal ist:
gerader Kettenlauf, die Anschlussgänge sind fein abgestuft und schnell geschaltet für spassiges dynamisches Fahren. Muss man halt man probiert haben.
 
Das ist ja witzig, Grade bei Gegenwind sinkt meine TF. Da drücke ich das dann oft mit "Gewalt" durch, Bin aber dabei mir das abzugewöhnen und da auch eher mit hoher TF zu fahren. Ist halt auch die die Knie usw besser wenn man nicht mit so viel Kraft fährt
Gewalt muss sicher nicht sein. Immer nur auf gesund hohe TF zu achten, trainiert aber auch weniger die Maximalkraft und die TF-Variabilität, die man gerade für die 50-34 Kompaktkurbel gut brauchen kann. An eine allmählich steigende Belastung werden sich die Knie schon anpassen. Schließlich laufen ein wenig kräftiger gebaute Menschen ja auch nicht zwangsläufig mit Knieschmerzen herum.
 
Stimmt. Knieschmerzen hatte ich übrigens nie.

Werde das mal abwechseln hohe Trittfrequens und meine normale.
So wie Lance Armstrong werde ich allerdings nicht radeln. Der hatte eine Trittfrequens von 130 odrr so.
 
Btw. mache auch oft Übungen mit vorne 50 und hinten beinahe dad kleinste Ritzel und dann die Brücke bei Oostrum (NL) hoch. Trainiert die Beine. :D
 
Es gab wohl Jugendtrainer, bei denen durfte im Frühjahr zunächst nur auf dem 39er gefahren werden.
Außerhalb der Stadt im eher Flachen ohne Pausen ist ein Schnitt von 24km/h wenig; du solltest die TF erhöhen.
 
Meine Frau fährt übrigens tatsächlich eine 3 Fach-Kurbel ohne großes Blatt. Da ist stattdessen einen Schutzring dran. Vorher ist sie 46/34 gefahren musste dann doch oft das Batt wechseln und ist auch viel mit extremen Schräglauf gefahren.
Größte Übersetzung ist jetzt 39/11. Vorher hatte sie sogar nur 39/12 und sie ist damit im Flachen einen 25er Schnitt gefahren. Tatsächliche Geschwindigkeit meist zwischen 25-30km. Faktisch nutzt sie das zu 99% das 39er.
Hügelig kommt sie mit dem 39er auch fast überall hoch, das 30er braucht sie nur bei extremen Rampen > 10% Die sind hier aber sehr selten,
Mittlerweile ist aber ein 42 er wohl besser, da sie in den Abfahren mutiger wird, aber auch das sind letztlich im Moment nur wenige Gelegenheiten.
Das ist echt immer Tüfteln. Aber ich finde das lohnt sich
Ich selbst fahre auch je nach Jahreszeit und Radtyp alles zwischen 46 -53 auf als großes Blatt
 
Wenn ich so lese wie Du dich selbst beschreibst kommt mir folgendes in den Sinn:
Du würgst fast immer auf dem 50er weil Dir das 39 zu kurz ist. Also kauf Dir doch ein großes Blatt 52 oder 53 und ein mittleres mit 42 und schon hast Du alle Probleme gelöst. Das 52er für schnelle Abfahrten, das 42 als geniales mittleres mit dem man alle 10 Ritzel fahren kann und Geschwindigkeiten von 15 - 35 Km/h bei vernünftiger Trittfrequenz hinbekommt und das 30er als Rettungring wenns mal in die Berge geht! Man sollte auch bedenken dass schwächere Fahrer bei einem großen KB 53 Zähne die Möglichkeit haben ein Kassette mit Anfangsritzel 13 Zähnen aufzulegen und dadurch eine feinere Abstufung erhalten können. 53/13 ist nämlich annähernd wie 50/12.
Auch ich hatte mal so eine unsägliche Tiagrakurbel (nix gegen Tiagra im allgemeinen) mit 50-39-30. So eine sinnfreie Abstufung ist mir noch nie untergekommen.
 
Ich habe den direkten Vergleich an zwei drei Pendelrädern - Kompakt mit 46-34 und Dreifach 52-42-30. Das ist natürlich je nach Streckenprofil individuell unterschiedlich, aber ich fahre am morgen erstmal etwas bergauf und dann ins Tal runter und abends das ganze wieder hoch. Das 46er ist in beide Richtungen für einige Passagen zu lang, weswegen ich dann immer für kurze Zeit auf das kleine KB wechseln muß - mit dreifach geht das 42er extrem lange, da kann ich morgends mal auf das 52er wechseln und abends je nach Strecke auf das 30er oder auf dem 42er bleiben.

Faktisch schalte ich also mit dem dreifach-Antrieb vorn seltener, habe aber gerade wenn es mal steiler bergauf oder bergab geht mehr Spielraum. Win-Win Situation
Geht mir genauso. Auf dem Alltags-Pendlerrad habe ich auch die alte 3-fach Ultegra mit 52-42-30, zusammen mit einer schön eng gestuften 10-fach Kassette, auf dem neuen Renner eine Kompakt mit 50-34 mit einer 11-fach Kassette 11-32. Mit der Kompakt-Kurbel hänge ich bei unserem welligen Terrain öfter zwischen den Gängen, und muss dann das Kettenblatt wechseln, mit der 3-fach fahre ich vieles vom 42er Blatt aus, wechsle auf das große Blatt nur bergab, auf das kleine nur bei steileren Anstiegen.
 
Wurde schon erwähnt, dass für eine höhere TF Klickpedale empfehlenswert wären?
Also mit meinem Stadtrad und in Alltagsklamotten fahre ich auch extrem tiefe TF. Aber nur kurze Strecken und weil ich weit unterhalb meiner Spitzenleistung bleibe, es also egal ist. Auf Trainingsfahrten sieht das wieder ganz anders aus.
Geht mir genauso. Auf dem Alltags-Pendlerrad habe ich auch die alte 3-fach Ultegra mit 52-42-30, zusammen mit einer schön eng gestuften 10-fach Kassette, auf dem neuen Renner eine Kompakt mit 50-34 mit einer 11-fach Kassette 11-32. Mit der Kompakt-Kurbel hänge ich bei unserem welligen Terrain öfter zwischen den Gängen, und muss dann das Kettenblatt wechseln, mit der 3-fach fahre ich vieles vom 42er Blatt aus, wechsle auf das große Blatt nur bergab, auf das kleine nur bei steileren Anstiegen.
Die 11-fach Kassette 11-32 ist trotz 11 Ritzeln viel zu grob abgestuft! 12-28 wäre optimal, ist aber von Shimano nur als Dura-Ace zu haben.
 
Das ist individuell sehr unterschiedlich; Mein Frau fährt 10Fach 11-32 und ist damit sehr zufrieden. Ich hingegen fahre schon 11-25 mit einem 52er Blatt nicht so gerne und nur wenn der Kurs das erfordert. Normalerweise lieber 12-23.
Aber man muss bedenken das ein kleines Kettenblatt die Gangsprünge auch entschärft wie der Vergleich zeigt.

PS: auf dem CX fahre ich im Rennen übrigens auch im rennen 46/36 und 11-32. Das stört es mich nicht, da man so sowieso ständig extreme Wechsel hat und sich kein Rhythmus rausbildet.
 
Habe übrigens heute mal öfters das mittlere Blatt genutzt meine Trittfrequens war zwischen 70 und 89. Ist für mich echt gewöhnungsbedürftig nachher taten mir die Knie komischerweise weh. Fahre sowieso nur mit Klikpedalen.
6b6380b591aa1128bc80a1f88f00a064.jpg
 
Hohe TF und Knieschmerzen? Seltsam. Passt ja eigentlich eher zu niedrigen TF oder zu hohen Q-Werten, was bei der Verwendung des mittleren KB ja auch wieder nicht zutrifft...

Anways, falls noch jemand eine 52-42-30 Kurbel mit Armlänge >=175 abzugeben hat nehme ich die gern ab, ein Radl kann sowas noch gebrauchen ;)
 
Habe übrigens heute mal öfters das mittlere Blatt genutzt meine Trittfrequens war zwischen 70 und 89. Ist für mich echt gewöhnungsbedürftig nachher taten mir die Knie komischerweise weh. Fahre sowieso nur mit Klikpedalen.
Mal etwas üben. 70 ist im Prinzip schon das untere Limit, es sei denn du heisst Bjarne Riis.
 
Die 11-fach Kassette 11-32 ist trotz 11 Ritzeln viel zu grob abgestuft! 12-28 wäre optimal, ist aber von Shimano nur als Dura-Ace zu haben.
Das glaube ich gerne, aber für die 12-28 fehlt mir, wenn ich mal Richtung Vogelsberg fahre, die Fitness. Ich brauche für die Steilstücke da die kurze Übersetzung, sonst komme ich die nur im Stehen hoch, und dann bin ich am nächsten Anstieg komplett im Arsch.
 
Bevor der Trittfrequenzkrieg beginnt:
Versuch doch mal, auf dem mittleren Blatt zu bleiben. Wenn man Dein Anwendungsfall im Ritzelrechner nachstellt, müsstest Du bei einer TF von 75 alles von 15 bis 30 in der Mitte fahren können - und da könntest Du ja bei 24er Schnitt oft sein. Bei höherer TF entsprechend schneller.
Wenn Du dann am schnellen Ende häufig ans Ende der Kassette kommst und auf das große Blatt müsstest, würde ich auch empfehlen, die 50-39-30 in 52-42-30 zu ändern, um noch etwas Luft zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor der Trittfrequenzkrieg beginnt:
Versuch doch mal, auf dem mittleren Blatt zu bleiben. Wenn man Dein Anwendungsfall im Ritzelrechner nachstellt, müsstest Du bei einer TF von 75 alles von 15 bis 30 in der Mitte fahren können - und da könntest Du ja bei 24er Schnitt oft sein. Bei höherer TF entsprechend schneller.
Wenn Du dann am schnellen Ende häufig ans Ende der Kassete kommst und auf das große Blatt müsstest, würde ich auch empfehlen, die 50-39-30 in 52-42-30 zu ändern, um noch etwas Luft zu haben.

Möchte aus eigener Erfahrung noch anmerken dass dann auch ein anderer Umwerfer gebraucht wird weil die Shimano-Umwerfer für die x-39-x Kurbeln tiefer gezogen sind und beim 42er hängenbleiben. Den passenden FD-4403 gibt es aber für kleines Geld als Neuware in der Bucht, funktioniert hervorragend.
 
Zurück