• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Training bei Erkältungen

AW: Training bei Erkältungen

Thomas G. Weidner is Associate Professor at School of Physical Education, Ball State University, Muncie, IN 47306.

Upper respiratory illness may cause more disability among athletes than all other diseases combined. This paper presents the essential epidemiology, risks of infection, and transmission features of upper respiratory illness. Those who provide health care for athletes must understand the subsequent implications of an upper respiratory illness on sport performance and should be familiar with participation and clinical management guidelines for athletes with an upper respiratory illness. The literature suggests that regular, rigorous exercise increases both the incidence and severity of upper respiratory illness, yet the immune system appears to have a distinct level at which moderate exercise promotes optimum health. Although research indicates that upper respiratory illness infections are surprisingly reluctant transmitters, upper respiratory illness transmission may escalate during winter sports seasons. The impact of upper respiratory illness on selected pulmonary, cardiac, and skeletal muscle functions may lead to illness complications in athletes, and sport performance during illness may also decline. Athletes should monitor symptoms, adjust training schedules, and rest during an upper respiratory illness.
 
AW: Training bei Erkältungen

Gojanovic B, Feihl F, Gremion G, Waeber B.

Division de Physiopathologie clinique, CHUV, Lausanne. [email protected]

Sudden cardiac death in a young athlete is a tragic and marking event, even though the media attention it gets is more important than its incidence (1-2/100000 per year). The main etiology is hypertrophic cardiomyopathy, followed by coronary artery anomalies. Sometimes signs of myocarditis are found at autopsy. The pre-participation examination recommandations ask for oriented history and physical examination, routine EKG being controversial. A systematic screening program in Italy has reduced the occurrence of such deaths, which statistics are non-existant in Switzerland. It would be appropriate to implement a standardized pre-participation examination, as well as to make sure that the trainers, teachers and athletes themselves are able to recognize the frequent warning symptoms.
 
AW: Training bei Erkältungen

Sudden cardiac death due to physical exercise in male competitive athletes. A report of six cases.
Durakovic Z, Misigoj-Durakovic M, Vuori I, Skavic J, Belicza M.

Department of Internal Medicine, Rebro University Hospital, School of Medicine and University Hospital Center, Zagreb, Croatia. [email protected]

In the period of 30 years, i.e. from 1973 to 2002, we noticed in Croatia 6 sudden and unexpected cardiac deaths in male athletes during or after training. Two were soccer players, 2 athletic runners, one was a rugby player and one was a basketball player. All of them were without cardiovascular symptoms. At the forensic autopsy, the first athlete, aged 29, had chronic myocarditis and thickened left ventricular wall of 15 mm. The second, aged 21, had an acute myocardial infarction of the posterior wall with normal coronaries and thickened left ventricular wall of 15 mm. The third aged 17, had hypoplastic right coronary artery and narrowed ascending aorta, suppurant tonsillitis and subacute myocarditis. Two athletes, aged 29 and 15, had hypertrophic cardiomyopathy and normal coronaries, and one dilated aorta. The sixth, aged 24, had arrhythmogenic cardiomyopathy of the right ventricle. All the 6 athletes died suddenly, obviously because of malignant ventricular arrhythmias. In Croatia the death rate among athletes reached 0.15/100 000, in others who practice exercise reached 0.74/100,000 and the difference is highly significant (c2=14.487, Poisson rates=3.81, P=0.00014) and in physicians-specialists reached 33.6/100,000. Preventive medical examinations are essential, especially in athletes before physical exercise, as are other investigations in every case suspicious of heart disease, including electrocardiogram (ECG), stress ECG, echocardiography and stress-echocardiography and other findings if indicated. Physical exercise is contraindicated in acute respiratory infection: in 2 of those cases had been a cause of death as a trigger.
 
AW: Training bei Erkältungen

ohnmacht.gif
 
AW: Training bei Erkältungen

Myopericarditis and sudden cardiac death due to physical exercise in male athletes.
Duraković Z, Misigoj Duraković M, Skavić J, Tomljenović A.

Institute for Anthropological Research, Zagreb, Croatia. [email protected]

In the period 1998-, we registered four sudden and unexpected cardiac deaths in male athletes due to myopericarditis during or after physical exercise. Three of them were professional soccer players and the fourth was engaged in swimming. One aged 29, had symptoms of tiredness, heart enlargement and left ventricular premature beats during training. Three of them, aged 17-18-18, were without symptoms. Three died during training and the fourth died in the hospital after head trauma at training. In the first one, aged 29, forensic autopsy showed chronic myopericarditis, thickening of the left ventricular wall of 15 mm and enlargement of the whole heart. The second one, aged 17, had subacute diffuse myopericarditis, suppurative tonsillitis and narrowed ascending aorta. The third, aged 18, had chronic myopericarditis and cardiac aneurysm of the left ventricle. The fourth, aged 18, had fibrinous pericarditis, thickening of the left ventricle 20 mm, hypoplastic ascending aorta, bilateral bronchopneumonia and cerebral contusion with edema. In Croatia, death rate among athletes, including all its causes, reached 0.15/100,000, in athletes suffering from myopericarditis it was 0.34/100,000, in others who practice exercise recreatively it amounted to 0.57/100,000 (p=0.0068), and in all males who practice exercise it measured 0.75/100,000 (p=0.0014). Physical exercise has to be contraindicated in cases of myopericarditis for at least six months from the onset of the illness.
 
AW: Training bei Erkältungen

Special feature for the Olympics: effects of exercise on the immune system: infections and exercise in high-performance athletes.
Friman G, Wesslén L.

Infectious Diseases, Department of Medical Sciences, Uppsala University Hospital, Uppsala, Sweden. [email protected]

The elite athlete has a potentially increased sensitivity to respiratory infections, rendering protective measures particularly important. Some other infections that may appear in clusters in the sports setting, such as gastroenteritis, leptospirosis, herpes simplex and viral hepatitis, also require special precautionary attention. Strenuous exercise during ongoing infection and fever may be hazardous and should always be avoided. In addition, early symptoms of infection warrant caution until the nature and severity of the infection become apparent. Because myocarditis may or may not be accompanied by fever, malaise or catarrhal symptoms, athletes should be informed about the symptoms suggestive of this disease. Although sudden unexpected death resulting from myocarditis is rare, exercise should be avoided whenever myocarditis is suspected. Guidelines are suggested for the management and counselling of athletes suffering from infections, including recommendations on when to resume training. Acute febrile infections are associated with decreased performance resulting from muscle wasting, circulatory deregulation and impaired motor coordination, which require variable amounts of time to become normalized once the infection is over.
 
AW: Training bei Erkältungen

Vielen Dank Achilles für Deine Mühe, ich hoffe der ein oder andere liest sich mal alles durch!
 
AW: Training bei Erkältungen

na freilich :-) hoff ich auch... ist sicher mühsam für nichtmediziner die ganzen fachausdrücke und dann noch auf englisch, aber trotzdem hoff ich der eine oder andere liest es, vielleicht sogar die ganze arbeit, nicht nur den abstract
 
AW: Training bei Erkältungen

Das Ganze erinnert mich fatal an einen x-beliebigen Helmfred! Es kommen Schreihälse hervor, die erst an etwas glauben, wenn es statistisch bewiesen ist!

O gott hier fliegen die Helme aber tief. Du wirst eine Gefahr für Myokarditis bei leichtem Sport mit Erkältung niemals statistisch beweisen können, weil sie im allgemeinen Gefahr-Grundrauschen untergeht.
 
AW: Training bei Erkältungen

Leider ist mir der Zusammenhang nicht klar, zwischen Ausdauersport unter eingeschränktem Immunzustand und aus dem Hause gehen, oder nicht! Und in der Tat, raten Ärzte sehr wohl zu Ruhe bei einem entsprechendem Infekt.
Ja, aber auf welcher wissenschaftlichen Basis? Und weil ich beim Treppensteigen schon einen 130er Puls haben kann ist der Mensch mit Schnupfen nicht mehr überlebensfähig? Und wird von der Evolution ausortiert?
 
AW: Training bei Erkältungen

Vielen Dank Achilles für Deine Mühe, ich hoffe der ein oder andere liest sich mal alles durch!

Ist ja nett ... weiter oben hatte ich die Sachen übrigens schon mal verlinkt und noch viel mehr.

Und was soll uns das jetzt sagen :eyes:

Wie gesagt: wenn man über alle Arbeiten drüberschaut ist der Grundtenor bei all diesen Leistungssport-Auswertungen: (hier übrigens aus der letzten von dir zitierten Arbeit) "Strenuous exercise during ongoing infection and fever may be hazardous and should always be avoided."

Strenous heißt "anstrengend, energisch", also man soll anstrengenden Sport bei Infektionen meiden. Im Unterschied zu den meisten Arbeiten gehen die paar kroatischen Arbeiten hier in keiner Weise auf eine Unterscheidung der Intensität ein. Die ersten zwei gehen überdies an der Fragestellung vorbei.

Nochmal: warum sollte man als Sportler bei Erkältung nicht die regenerativen Fähigkeiten von leichtem Sport im Regenerationsbereich nutzen? Es ist kein zwingender Grund dagegen aus den recht vielen vorliegenden Arbeiten ersichtlich und aus den von Achilles zitierten schon gar nicht.

Ich glaube, uns soll das sagen, das man mit oberflächlichem Zitieren beliebiger Arbeiten der Sache nicht richtig auf den Grund geht. :o
 
AW: Training bei Erkältungen

Hat da jemand noch mehr Informationen zu: Hier auf der letzten Seite hatte ich ja eine Anmerkung zu erstaunlicherweise fehlenden Fällen aus dem Freizeitbereich gemacht.

Ob sich dieser Fred hier vielleicht doch vom typischen Hort für Rechthaber (es ist sachlich zwar angeblich alles gesagt, aber keiner bewegt sich aufeinander zu) noch zu einer gewissen Konstruktivität entwickelt?
 
AW: Training bei Erkältungen

Viele der Leute die eine Herzmuskelentzündung bekommen sind keine Sportler. Es wird bei 1-5% der Patienten mit einem viralen Infekt eine myokardiale Beteiligung angenommen. Die meisten heilen wohl folgenlos aus sonst würde es uns nicht mehr geben. Theorie: Wer zu früh intensiv trainiert kann eine folgenlose Myokarditis verschleppen und so Lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen erleiden.
Hi, woher hast du die Daten? Kannst du noch die Quelle nennen?
 
AW: Training bei Erkältungen

Woher willst du wissen das eine Herzmuskelentzündung nur durch Belastung entsteht und ab welcher Intensität? Es gibt sehr viele Leute die sind keine Sportler, Möbelpacker ect. und bekommen trotzdem eine Myokarditis. Und dann gibt es Leute die machen (verückterweise) mit Fieber Sport und bekommen eben keine. Laut diversen Quellen ist die genau Epidemiologie (Übertagungsursache) noch unbekannt. Es wird bei 5% der Patienten mit einem viralen Infekt eine myokardiale Beteiligung angenommen.

http://www.medizin-netz.de/icenter/myokarditis.htm
Ich geb´Dir Recht, sowas ist schwer zu erheben, aber man weiß nach einer Obduktion von plötzlich gestorbenen Sportlern, die am schnellen Herztod verstarben, durch Recherche so einiges über nicht auskurierte Infekte! [...] Es ist einfach, durch erhöhte Frequenz und erhöhten Druck(Sport, schwere Arbeit) kann es dazu kommen, daß diese Bakterien sich an Herzklappen festsetzten und eben schädigen.

Nun, aber das ist ja der Punkt. Man kann nicht sagen, ab welcher Intensität und in welchem Fall sich etwas an den Herzen verschiedener Personen einnisten würde und findet nur Belege für intensive Belastung.

Wenn man eine gleichmäßige Belastung im untersten Regenerationsbereich hat, dürften hier eher die Vorteile (Heilungsbeschleunigung) überwiegen. Insbesondere wenn man ja im sonstigen Alltag diese Pulsbereiche bei Weitem übertrifft.
 
AW: Training bei Erkältungen

Ich glaube, uns soll das sagen, das man mit oberflächlichem Zitieren beliebiger Arbeiten der Sache nicht richtig auf den Grund geht. :o

nein, ich glaub das soll uns sagen, dass wissenschaft nichtgleich meinungsmache sein sollte... jeder kann und soll sich selbst informieren und sich daraus dann seinen eigenen reim ziehen...
 
AW: Training bei Erkältungen

für die die zugang haben: http://www.amjforensicmedicine.com/...L2N8jGPVyj7plFl!-1922286307!181195628!8091!-1

Recreational sport!

Case Sex Age Sport Cause of death Heart weight (g)
1 M 7 Running ARVD 110
2 F 8 Skiing Acute myocarditis 115
3 M 13 Running HCM 420
4 M 14 Running Bridging of the LADCA 280
5 M 15 Basketball Rupture of aortic aneurysm 375
6 M 19 Swimming Rupture of aortic aneurysm 325
7 M 20 Basketball ARVD 405
8 M 20 Running ARVD 375
9 M 20 Running Bridging of the LADCA 390
10 M 21 Running Rupture of aortic aneurysm 355
11 M 21 Soccer Chronic myocarditis 385
 
AW: Training bei Erkältungen

Deinen Glauben möchte ich haben ...

BTW wie erklärt ihr euch denn dann eigentlich, das z.B. Kinder multiple Infektionen haben können, das die trotzdem im Kindergarten rumsausen und das es trotzdem ünberhaupt irgendwelche Erwachsene gibt, mit gesunden Herzen.
 
AW: Training bei Erkältungen

hm, ich würde mal sagen, dass die kinder:
-wenn sie wirklich "fest" krank sind nicht von sich aus so sehr umhersausen
-wenn sie wirklich "krank" sind, doch von den eltern zu hause behalten werden...
und last but not least, weil wir hier über eine sehr seltene komplikation sprechen (plötzlicher herztod ist sehr selten mit wenigen pro 100.000 pro jahr, plötzlicher herztod durch myokarditis ist noch vieeel seltener, plötzlicher herztod durch myokarditis wegen sport dürfte noch vieeeeeeeeeeeeel seltener sein...) deshalb überleben es die kinder doch bis ins erwachsenenalter :-) gleich wie die menschheit kaum an osteosarkomen untergehen wird
 
AW: Training bei Erkältungen

Ja das stimmt, wenn die stark krank sind, haben die auch kein Lust groß was zu machen. Man kann das am Fieber festmachen, sobald das auftritt, sind die schlapp.

Anderenfalls sind die sehr wohl sehr aktiv, trotz Schnoddernasen und Husten und so weiter. Es geht garnicht anders, es sei denn, man behält die Süßen komplett die ganze Erkältungszeit in Quarantäne zuhause, lässt die niemals mit anderen spielen, usw.

Ansonsten haben die eigentlich ständig Infekte, latent oder mit Symptomen. Und sausen trotzdem rum ...
 
Zurück