• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Ansage zum ersten gemeinsamen Schnee- und Schmutzradln

Aktuelle Wetterprognose
Graupel - Höchst: 1° Niedrig: 1°

Die da sagen, sie tun es:
Panchon

Wann und wo
Sonntag, 25. November um 11 Uhr ab Tierparkbrücke zum Brückenfischer in Schäftlarn (Treffpunkt auf der Tierparkseite der Brücke)

Bedingungen
Es wird schmutzig werden, Gemeinsame Radler und Radlerinnen sollten sich daher mit ausreichend Plastik und Gummi ausstatten.

Schwierigkeitsgrad
Wir nehmen es, wie es den gemeinsam Anwesend-sein-Werdenden paßt. Weil aber meiner Einschätzung nach die meisten Gemeinsamen bisher noch eher geringere Erfahrungen mit Schnee-, Eis- und Schmutzradln haben, werden wir uns tendentiell für die einfacher zu beradelnden Wege entscheiden.

Dauer
Geschätzt ca. 3 Stunden ohne Einkehrpause zwischendrin und ohne Garantie!

Viele Grüße,
Franz
 

Anzeige

Re: Touren im Raum München
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Hallo Franz,

die Wetterprognose ist ja fast so bescheiden wie vor 14 Tagen.
Da bin ich mit dabei!

Gruß Wolfgang
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Ansage zum ersten gemeinsamen Schnee- und Schmutzradln

Aktuelle Wetterprognose
Graupel - Höchst: 1° Niedrig: 1°

Die da sagen, sie tun es:
Panchon

Wann und wo
Sonntag, 25. November um 11 Uhr ab Tierparkbrücke zum Brückenfischer in Schäftlarn (Treffpunkt auf der Tierparkseite der Brücke)

Bedingungen
Es wird schmutzig werden, Gemeinsame Radler und Radlerinnen sollten sich daher mit ausreichend Plastik und Gummi ausstatten.

Schwierigkeitsgrad
Wir nehmen es, wie es den gemeinsam Anwesend-sein-Werdenden paßt. Weil aber meiner Einschätzung nach die meisten Gemeinsamen bisher noch eher geringere Erfahrungen mit Schnee-, Eis- und Schmutzradln haben, werden wir uns tendentiell für die einfacher zu beradelnden Wege entscheiden.

Dauer
Geschätzt ca. 3 Stunden ohne Einkehrpause zwischendrin und ohne Garantie!

Viele Grüße,
Franz

Ich bin auch dabei, egal welches Wetter sein wird.

Grüße
Thomas
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

@wörth:

ich fahre schon sehr wahrscheinlich mit dem Querradl, denn auf dieser Strecke bin ich bisher immer nur damit gefahren und für den Fall, daß wir die einfachere Variante fahren, gibt's erst recht keinen Grund auf's Mountain Bike umzusteigen. Das einzige Problem, das ich sehe, wäre Glatteis, denn bei Glatteis müßte ich wohl absagen/abbrechen, weil ich bis Sonntag keine Spikereifen haben werde.

Viele Grüße,
Franz
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

@ Panchon und alle Fahrwilligen für Sonntag

Wenn meine Klamotten bis dahin da sind :mad: und meine Nase nicht mehr so rinnt, dann pack ich mein altes Treckingrad und schau wie lang ich hinterherkomm.

Stefan
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

@Panchon

den Einwand mit dem Glatteis kann ich nachvollziehen, und Kuven statt Stützräder is ja a nix. ;)
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

@Panchon

den Einwand mit dem Glatteis kann ich nachvollziehen, und Kuven statt Stützräder is ja a nix. ;)

Wenn es neu runterschneit ist es am besten zu fahren, auch ohne Spikes.

Die letzten Eisreste des ersten Schnee's sind heute an der Großhesseloher Brücke so gut wie abgetaut.

Also gute Aussichten für viel Spaß im Matsch.

Verstehen ich das richtig, daß Du im Bruckenfischer nicht einkehren willst? Wenn Du die 3 Stunden füllen magst, läßt sich ja die Runde über die Pupplinger Au ausdehnen :D

Gruß Wolfgang
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Mal eine ernstgemeinte Frage an die Campa-Clique:

Woher kommt der Mythos, das nur in Italien Fahrräder gebaut werden können. Gibt es da eine Historie? Ich meine in Dtl oder Amerika und auch in Tschechien oder in Frankreich wird doch schon genauso lange und mit gleicher Inbrunst Metal zu fahrbaren Untersätzen verarbeitet wie im Land der Pizza, oder?


Hallo,

Sorry das ich jetzt erst Zeit finde Dir zu Antworten, und somit eine ehrliche Antwort gebe.

Also da möchte ich gerne etwas weiter ausholen:
erst ein mal soviel zu Campagnolo:
Hier mal einige Argumente die für mich als stoischer Campa Fahrer zählen, man sollte hierbei wissen das es für mich bloß die Edelschmiede aus Italien gibt. Das mag verblendet oder sonst etwas sein. Aber ich fahre mit Genuss eine Herrenschaltung, etwas für Nassrasierer und nichts für Warmduscher, Duschgelvorwärmer oder sogar Milchtrinker!
Gründe:
Also eindeutig bessere Mechanik in den Ergos vor allem Reparatur freundlich.
Leichtlaufende Lager und vor allem gedichtet und gefettet!!! wissen die das man Lager schmieren sollte bei ShimaNo???
Leichter, Record ca. 250gramm:-) CT Version gegenüber ShimaNo dreifach sogar 350gr
Bei der Record Titanschrauben, bessere Materialqualität, höherwertigere Alulegierung. Elegantes Design, keine klobigen Hebel mit Wäscheleine und Suchischneidekurbel, die dazu noch die Hohlwelle quetscht (Kopfschüttel). !besseres Preisleistungsverhältnis!
ShimaNo kennt kein Carbon, wissen wohl nicht wie man es verarbeitet!
Die ganze Lagertechnik, Funktion und Optik ist bei Campa um längen besser!
ShimaNo wird zumeist verramscht, stört mich als Kunde (mir widerspricht die ganze Versenderpolitik von Rose, Canyon, etc!!!)
Dazu kommt die stellen billigste Teile für Baumarkträder her und dann wollen die highend bieten, also ich verbinde ShimaNo immer mit Wegwerf-Baumarkt-Tchibo-Rädern! (Bau mir in einen Porsche Karosserie auch kein Kia Motor)
Die Ersatzteilversorgung ist einfach miserabel bei Big Ass.
Campagnolo dagegen hat über 1800 Produktcodes für Ersatzteile und alle innerhalb von 48 Std lieferbar!
Campagnolo distanziert sich klar und deutlich von Wegwerfprodukten.
Campagnolo hat seine Wertigkeit! Campa bekennt sich eindeutig zu seinem einzigen Produktions- und Entwicklungsstandort in Italien, der Via della Chimica in Vicenza (seit 75 Jahren)

Innovationen der Firma Campagnolo
-Campa erfand den Schnellspanner(1933)
-Campa erfand die Gangschaltung (Gestängeschaltung 1940 Namens Cambio Corsa, Parallelogrammschaltung 1950 Namens Nuovo Grand Sport), ohne Gestängeschaltung und Parallelogramschaltung gäbe es wahrscheinlich gar keine Rennradschaltung!!!
-1950 die erste Gruppe für Rennräder (Grand Sport)
-Ende der fünfziger Jahre entwickelte Campagnolo das Sandgussverfahren für Magnesiumlegierungen, sogar die NASA bediente sich dieser Technik, der sogenannten Elektron-Legierung bei dem 1969 gestarteten Satelliten OSO6. Die Legierung Elektron wurde zudem im Auto- und Motorradrensport eingesetzt (Camap hat da ein eigenes Werk für Felgen)
-Campa waren die ersten die ein Scheibenrad bauten (Ghibli)
-Campa waren die ersten die einen in Serie gefertigten Karbonlaufradsatz bauten (Hyperon)
-Campa waren die ersten die Karbon und Titanteile verwendeten
-Campa waren die ersten die das 10fach System einführten.
-Campa waren die ersten die das CT System einführten und damit Salonfähig
machten und somit den Ketten Verschleiß reduzierten, der nämlich bei dreifach weit aus höher ist!
-Campa waren die ersten die ein Konuslager einführten.
-Campa waren mit die ersten die das Potential bei Systemlaufrädern voran trieben (siehe erste Generation - Shamal)
-Campa waren die ersten die eine hohle Karbonkurbel auf den Markt brachten.
-Campa waren die ersten auf den Rennradmarkt die hoch modulares sowie undirektionales Karbon verwendeten (siehe zweite Generation Campa Karbonkurbeln)
-Campa als erster und einziger führte differenzierte Bremsen ein
-G3-technologie bei Systemlaufrädern

Innovationen die ebenfalls nicht von ShimNo kamen:
-Steighilfen erfand die Firma Regina, stellen heute noch Ritzel für Motorräder her (Made in Germany), genauso wie Kasettenkränze.
-Schaltbremshebel erfand der Herr Smolik
-der Vorläufer der Octalink Kurbeln und Hohlgeschmiedeten Kurbeln baute Cannondale (Hollogram Si), sowie die Firma Propeller also ebenfalls keine Innovation von ShimaNo
-Klickpedale entwickelte die Firma Look


zu den Rahmen/Teilen aus Italien, Frankreich, USA, Deutschland.
Dazu kommt das ich nie gesagt habe das nur in italien Fahrräder gebaut werden können. Aber es ist nun einmal eine Tatsache das gerade in Europa und Amerika die grossen Entwicklungen stattgefunden haben.
Der Mythos kommt durch Tradition, Entwicklung und Forschergeist. Wer baute als erstes Alurahmen, genau die Firma Cannondale und Bianchi aus der Alulegierung Scandium.
Wo werden die Carbonrahmen entwickelt, genau in good old Germany.
Wenn ich mir dann noch den ganzen Leichtbau und die Innovationen dort ansehe, das sind lauter kleine Firmen aus Germany (Spin, Tune, Lightwight etc..).

Eines möchte ich noch erwähnen, vor allem für die nicht so eingeweihten, alle diese Ansichten müssen langsam reifen. Vielleicht könnt ihr jetzt noch nicht den Unterschied zwischen einem 0815 Canyon und einem DeRosa King3 fühlen. Aber es liegt nun einmal bei einem mit Campa ausgestatteten Rähmchen eine gewisse mystische Atmosphäre in der Luft. Die nicht so leicht zu erklärren ist. Vielleicht versteht ihr mal diese Leidenschaft und Emotion....

Hab heute in der Mittagspause die aktuelle Procycling gelesen, vor allem den Crosstest, und muss sagen das viele so 0815 Firmen ein gruseliges und hässliches Design abliefern. Bestimmt keine schlechte Qualität, aber die Firmen aus dem Rennsport, die sog. Edelschmiden etc.. haben das halt einfach besser drauf, und das ist für mich auch ein Grund lieber etwas von einer Edelmarke etc zu kaufen. Kurzum dennen fehlt halt einfach das Händchen etwas schönes und liebevolles zu gestalten, also ein Rähmchen.
Mag sein das viele ihr Rad lediglich als Gebrauchsgegenstand sehen (wo die maxime die Tourtestergebnisse sind), ich aber nicht. Manche verwechseln das auch mit Markenfetischismus.....

Gruss Robert
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Frage an die Campa-Clique: Nehmt ihr eigentlich italienisches Kettenöl oder

Balsamico? :D

der Versuch läuft!!!

der tip eines alten Hasen:

CASTROL Differetial-Öl EPX 90, ist eigentlich ein Öl für Hypoid-Achsgetriebe, Schaltgetriebe etc.., somit für hohe Drücke ausgelegt. Verharzt nicht und hält länger wie ein spezial Fahrradkettenöl. Dazu kommt der unschlagbare Preis von ca 7,- für 500ml. Wenn die Testreihe abgelaufen ist teile ich euch das Ergebnis mit.

Gruss Robert
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

So, gerade heimgekommen hab ich folgende Nachricht aus Dießen in meinem E-Mail-Kasten gefunden, die ich an euch weitergeben möchte:

Räumungsverkauf noch bis zu 24.11.2007

Liebe Kundin, Lieber Kunde,

wir bieten Ihnen noch bis kommenden Samstag, 24.11.2007, 14:00 Uhr die
Chance, echte Schnäppchen zu machen, wie z.B.

a.. sämtliche Sommertextilien (Lauf- und Radsport) - 50 %
b.. Wintertextilien (Lauf- und Radsport) - 30%
c.. Laufschuhe, sämtliche Modelle - 20%, teils - 50%
d.. Radschuhe - 20%
e.. Radsportartikel, sämtliche Lagerware - 20%
f.. Fahrräder - 20%
Fragen Sie, wenn Sie etwas Bestimmtes suchen.

Beste Grüße

Ihr Lauf+Rad Willner Team

Hinweis: Von einschließlich Montag, 26.11.2007 bis einschließlich Samstag
1.12.2007 ist unser Geschäft wegen Renovierung geschlossen.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Hallo,

Sorry das ich jetzt erst Zeit finde Dir zu Antworten, und somit eine ehrliche Antwort gebe.

Also da möchte ich gerne etwas weiter ausholen:
erst ein mal soviel zu Campagnolo:
Hier mal einige Argumente die für mich als stoischer Campa Fahrer zählen, man sollte hierbei wissen das es für mich bloß die Edelschmiede aus Italien gibt. Das mag verblendet oder sonst etwas sein. Aber ich fahre mit Genuss eine Herrenschaltung, etwas für Nassrasierer und nichts für Warmduscher, Duschgelvorwärmer oder sogar Milchtrinker!
Gründe:
Also eindeutig bessere Mechanik in den Ergos vor allem Reparatur freundlich.
Leichtlaufende Lager und vor allem gedichtet und gefettet!!! wissen die das man Lager schmieren sollte bei ShimaNo???
Leichter, Record ca. 250gramm:-) CT Version gegenüber ShimaNo dreifach sogar 350gr
Bei der Record Titanschrauben, bessere Materialqualität, höherwertigere Alulegierung. Elegantes Design, keine klobigen Hebel mit Wäscheleine und Suchischneidekurbel, die dazu noch die Hohlwelle quetscht (Kopfschüttel). !besseres Preisleistungsverhältnis!
ShimaNo kennt kein Carbon, wissen wohl nicht wie man es verarbeitet!
Die ganze Lagertechnik, Funktion und Optik ist bei Campa um längen besser!
ShimaNo wird zumeist verramscht, stört mich als Kunde (mir widerspricht die ganze Versenderpolitik von Rose, Canyon, etc!!!)
Dazu kommt die stellen billigste Teile für Baumarkträder her und dann wollen die highend bieten, also ich verbinde ShimaNo immer mit Wegwerf-Baumarkt-Tchibo-Rädern! (Bau mir in einen Porsche Karosserie auch kein Kia Motor)
Die Ersatzteilversorgung ist einfach miserabel bei Big Ass.
Campagnolo dagegen hat über 1800 Produktcodes für Ersatzteile und alle innerhalb von 48 Std lieferbar!
Campagnolo distanziert sich klar und deutlich von Wegwerfprodukten.
Campagnolo hat seine Wertigkeit! Campa bekennt sich eindeutig zu seinem einzigen Produktions- und Entwicklungsstandort in Italien, der Via della Chimica in Vicenza (seit 75 Jahren)

Innovationen der Firma Campagnolo
-Campa erfand den Schnellspanner(1933)
-Campa erfand die Gangschaltung (Gestängeschaltung 1940 Namens Cambio Corsa, Parallelogrammschaltung 1950 Namens Nuovo Grand Sport), ohne Gestängeschaltung und Parallelogramschaltung gäbe es wahrscheinlich gar keine Rennradschaltung!!!
-1950 die erste Gruppe für Rennräder (Grand Sport)
-Ende der fünfziger Jahre entwickelte Campagnolo das Sandgussverfahren für Magnesiumlegierungen, sogar die NASA bediente sich dieser Technik, der sogenannten Elektron-Legierung bei dem 1969 gestarteten Satelliten OSO6. Die Legierung Elektron wurde zudem im Auto- und Motorradrensport eingesetzt (Camap hat da ein eigenes Werk für Felgen)
-Campa waren die ersten die ein Scheibenrad bauten (Ghibli)
-Campa waren die ersten die einen in Serie gefertigten Karbonlaufradsatz bauten (Hyperon)
-Campa waren die ersten die Karbon und Titanteile verwendeten
-Campa waren die ersten die das 10fach System einführten.
-Campa waren die ersten die das CT System einführten und damit Salonfähig
machten und somit den Ketten Verschleiß reduzierten, der nämlich bei dreifach weit aus höher ist!
-Campa waren die ersten die ein Konuslager einführten.
-Campa waren mit die ersten die das Potential bei Systemlaufrädern voran trieben (siehe erste Generation - Shamal)
-Campa waren die ersten die eine hohle Karbonkurbel auf den Markt brachten.
-Campa waren die ersten auf den Rennradmarkt die hoch modulares sowie undirektionales Karbon verwendeten (siehe zweite Generation Campa Karbonkurbeln)
-Campa als erster und einziger führte differenzierte Bremsen ein
-G3-technologie bei Systemlaufrädern

Innovationen die ebenfalls nicht von ShimNo kamen:
-Steighilfen erfand die Firma Regina, stellen heute noch Ritzel für Motorräder her (Made in Germany), genauso wie Kasettenkränze.
-Schaltbremshebel erfand der Herr Smolik
-der Vorläufer der Octalink Kurbeln und Hohlgeschmiedeten Kurbeln baute Cannondale (Hollogram Si), sowie die Firma Propeller also ebenfalls keine Innovation von ShimaNo
-Klickpedale entwickelte die Firma Look


zu den Rahmen/Teilen aus Italien, Frankreich, USA, Deutschland.
Dazu kommt das ich nie gesagt habe das nur in italien Fahrräder gebaut werden können. Aber es ist nun einmal eine Tatsache das gerade in Europa und Amerika die grossen Entwicklungen stattgefunden haben.
Der Mythos kommt durch Tradition, Entwicklung und Forschergeist. Wer baute als erstes Alurahmen, genau die Firma Cannondale und Bianchi aus der Alulegierung Scandium.
Wo werden die Carbonrahmen entwickelt, genau in good old Germany.
Wenn ich mir dann noch den ganzen Leichtbau und die Innovationen dort ansehe, das sind lauter kleine Firmen aus Germany (Spin, Tune, Lightwight etc..).

Eines möchte ich noch erwähnen, vor allem für die nicht so eingeweihten, alle diese Ansichten müssen langsam reifen. Vielleicht könnt ihr jetzt noch nicht den Unterschied zwischen einem 0815 Canyon und einem DeRosa King3 fühlen. Aber es liegt nun einmal bei einem mit Campa ausgestatteten Rähmchen eine gewisse mystische Atmosphäre in der Luft. Die nicht so leicht zu erklärren ist. Vielleicht versteht ihr mal diese Leidenschaft und Emotion....

Hab heute in der Mittagspause die aktuelle Procycling gelesen, vor allem den Crosstest, und muss sagen das viele so 0815 Firmen ein gruseliges und hässliches Design abliefern. Bestimmt keine schlechte Qualität, aber die Firmen aus dem Rennsport, die sog. Edelschmiden etc.. haben das halt einfach besser drauf, und das ist für mich auch ein Grund lieber etwas von einer Edelmarke etc zu kaufen. Kurzum dennen fehlt halt einfach das Händchen etwas schönes und liebevolles zu gestalten, also ein Rähmchen.
Mag sein das viele ihr Rad lediglich als Gebrauchsgegenstand sehen (wo die maxime die Tourtestergebnisse sind), ich aber nicht. Manche verwechseln das auch mit Markenfetischismus.....

Gruss Robert

Also ich fahr ja auch gerne (und mittlerweile ausschließlich) Campa.

Aber: Shimano funzt auch. Dass die Bauhauskomponenten bauen....na ja, wenigstens sind die immer noch besser als der andere nachgeordnete Mist.
Die Produktpolitik für die gehobenen Gruppen hat aber damit gar nichts zu tun.

Marketing-Sprech: campa spitzt die Zielgruppe zu (bleibt ihnen auch nichts anderes zu tun, nachdem sie den weitaus lukrativeren MTB- und Treckingmarkt an Shimano komplett verloren haben).

Shimano beherrscht den Gesamtmarkt.

Ob mans mag oder nicht: Das hat mit der Qualität m. E. nichts zu tun.

Vom Gefühl her bin ich natürlich auf Deiner Seite:cool:
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Mal eine ernstgemeinte Frage an die Campa-Clique:

Woher kommt der Mythos, das nur in Italien Fahrräder gebaut werden können. Gibt es da eine Historie? Ich meine in Dtl oder Amerika und auch in Tschechien oder in Frankreich wird doch schon genauso lange und mit gleicher Inbrunst Metal zu fahrbaren Untersätzen verarbeitet wie im Land der Pizza, oder?

Ausserdem ist das Ganze natürlich auch eine phonologische Erklärung wert:

Columbus vs. Potte und Potthoff
De Rosa vs. Kotter
Coppi vs. Wolfshohl
Duisburg vs. Vicenza
......in Italien werden die Rahmen halt mit Vanilleeis gelötet, in Deutschland mit Blut und Eisen:p
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Also ich fahr ja auch gerne (und mittlerweile ausschließlich) Campa.

Aber: Shimano funzt auch. Dass die Bauhauskomponenten bauen....na ja, wenigstens sind die immer noch besser als der andere nachgeordnete Mist.
Die Produktpolitik für die gehobenen Gruppen hat aber damit gar nichts zu tun.

Marketing-Sprech: campa spitzt die Zielgruppe zu (bleibt ihnen auch nichts anderes zu tun, nachdem sie den weitaus lukrativeren MTB- und Treckingmarkt an Shimano komplett verloren haben).

Shimano beherrscht den Gesamtmarkt.

Ob mans mag oder nicht: Das hat mit der Qualität m. E. nichts zu tun.

Vom Gefühl her bin ich natürlich auf Deiner Seite:cool:

soviel noch dazu:

Teure Funktionsgruppen unterscheiden sich häufig nur im Finish und im aufwendigeren Design (wohl gemerkt hässlichen Design) von den Gruppen im mittleren Preissegment. Beispielsweise waren (sind?) Rückholfedern in Rapidfire-Schalteinheiten technologisch in fast allen Gruppen gleich konstruiert, einzeln als Verschleißteil jedoch nicht erhältlich.
Viele funktionale Bauteile sind hochglanzlackiert, was sie bereits bei einem leichten Sturz entsprechend minderwertig erscheinen lässt, fordern den Kunden beispielsweise geradezu auf, eine defekte, am Lenker paarweise montierte Schalt-/Bremseinheit auch paarweise zu tauschen, da diese nach Ablauf der nur kurzzeitigen Ersatzteilbevorratung (i d. R. zwei bis drei Jahre) einzeln nicht mehr zu erwerben ist. Viele Aluteile sind lediglich Pressblechteile, also nicht einmal kaltgeschmiedet. Sogar bei DuraAkne, lediglich die Kurbel, Bremshebel, und das vordere Parallelogramm am Schaltwerk.

Also ich kenne wirklich viele Leute, garade aus Vereinen und sogar Paul Langes Hauszeitschrift Tour musste im Dauertest der Ultegra zugeben das bereits nach 3000 km die aussen liegenden Lager der Ultegra versieft waren. Muss schon sagen tolle Lagerqualität! Ich erkenne also auch keine, die von dir angesprochene Politik, bei den gehobenen Produkten.

Campagnolo hatte aber immer nur die Zielgruppe des Radrennsports im Blick!
Der Trekkingmarkt ist den Stiefellandbewohnern sowieso ein Rätsel, hatte da mal ein Gespräch mit einem Vertretter von Wilier. Die machen diese unnötigkeit lediglich für den deutschen Markt, so etwas will im Stiefelland oder im Land des Baguettes kein Mensch. Da gibt es die Tradition des Sportrades, wie es Campa jetzt wieder aufleben lässt mit den Flatbarkomponenten.

Gruss Robert, Campagnolo rules:lutsch:
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

@campy
Danke für die Darstellung. Wenn denn deine Darstellung der technischen Vorteile von Campa-Produkten zutrifft, ist Campa ja nicht wirklich Konkurrenz zu Shimano, sondern eher eine Qualitätstufe höher. Heißt für mich, wenn ich mehr Qualität will und mehr Geld hab, kauf ich Campa. Das ist glaube ich wie bei den Autos: Wer höhere Qualität und Emotionen spüren will, kauft halt Daimler, Audi oder BMW statt Fiat oder Seat. Rational sind die Unterschiede nur schwer zu erklären - muß man ja auch nicht unbedingt.

Was bei deiner Aussage nicht ganz richtig war: Bereits heute (alo vor dem Kauf von VW durch Porsche) sind ca. 25% der Bauteile im Cayenne von VW. Im Mini tuckern Dieselmotoren von Renault und in einem Rolls Royce hast du ein Motorsteuergerät aus dem 1er BMW. Bei A8 und Passat kannt du übrigens auch unter der gleichen Ersatzteilnummer 15% der Teile bestellen - gleiche Technologie mit modifiziertem Design findest du bei über 35% der verbauten Komponenten.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Hallo,
hat wer Interesse an was anderem als einer Crosstour?

Ich würde Sonntag entweder Straße oder MTB fahren gehen.

Grüße, Oliver.
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

Hallo,
hat wer Interesse an was anderem als einer Crosstour?

Ich würde Sonntag entweder Straße oder MTB fahren gehen.

Grüße, Oliver.

Am Sonntag wird bei mir höchsten kurzfristig was. Ich hab am Samstag Zeit bekommen um die Mittagszeit zu fahren. Sonntag ist dann Familytime. Geh aber eventuell während des Mittagsschlafes ein bischen radeln oder laufen.

3330.jpg
 
AW: Gemeinsame Touren im Raum München

@campy
Danke für die Darstellung. Wenn denn deine Darstellung der technischen Vorteile von Campa-Produkten zutrifft, ist Campa ja nicht wirklich Konkurrenz zu Shimano, sondern eher eine Qualitätstufe höher. Heißt für mich, wenn ich mehr Qualität will und mehr Geld hab, kauf ich Campa. Das ist glaube ich wie bei den Autos: Wer höhere Qualität und Emotionen spüren will, kauft halt Daimler, Audi oder BMW statt Fiat oder Seat. Rational sind die Unterschiede nur schwer zu erklären - muß man ja auch nicht unbedingt.

Genau es geht um die Qualität, ShimaNo ist halt Quantität anstat Qualität!
Aber es hat nichts mit mehr Geld zu tun, gerade wenn ich weniger Schotter habe kaufe ich Qualität, da ich es mir nicht leisten kann und auch nicht will jedes Jahr eine neue Gruppe zu kaufen (Stichwort: Wertigkeit). Der Auto vergleich ist typisch deutsch aber nicht wirklich sachlich, und somit nicht wirklich geeignet. Die Vorteile hab ich dir versucht aufzuzeigen. Erklären muss man das auch nicht weiter, und will ich auch garnicht, denn für mich muss nicht alles rational sein. Rational ist meisten schnöde und langweilig. Ich dagegen suche die Leidenschaft, Emotion, Flair etc..

Ach zu den produktcodes/Ersatzteile: das möchte ich mal sehen das Du einen Campa Ergopowerrastering bei einem STI einbaust:lol: :lutsch:

Gruss Robert
 
Zurück