Da hätte ich jetzt aus dem echten Leben so gesagt, das hält doch jedes halbwegs normale, so ca. mittelgute Fahrrad aus? Also, wenn man sich mal bei den Reiseradlern der letzten ca. 40 Jahre umhört, die lange Strecken mit ernsthaftem Gepäck fahren? Oder meinst Du das Fahrergewicht?
Ich habe mal Stahlrahmen für zwei ziemlich große Freunde um die 2 m gebaut, der größere von beiden wiegt fahrfertig und vollgetankt selbst schon knappe 100 Kilo und reist gelegentlich mit leichtem bis mittlerem Gepäck. 125 Kilo Gesamtgewicht dürften da regelmäßig erreicht werden.
Sein 64er Rahmen hat einige bauliche Extravaganzen, die nicht so ganz gewichtssparend sind, z.B. laufen zwei Schaltzüge, Lichtkabel und Bremsleitung in Röhrchen durchs mehr oder weniger normale Tretlagergehäuse (hätte ich doch damals schon T47 gekannt...), und auf Wunsch des Fahrers ist das ganze Gerät eher auf der stabilen Seite aus Standardmaterial (Columbus Life, Max, dickwandige No-Name-Kettenstreben von Koehn). Dünnwandig ist nur das Spirit-Oberrohr; schwer ist dagegen das ungekürzte "Tüten-Steuerrohr".
Vom Rahmengewicht nur knapp über 2 Kilo war ich selbst überrascht, stabil genug scheint er bislang in allen Lebenslagen zu sein (dritte Saison).
Anhang anzeigen 1697472
Nummer 2 und eine kommende Nummer 3, Rennräder ohne Gedöns aus überwiegend Max-/Max-OS-Rohrsätzen, bleiben muffenlos unter 2 Kilo Rahmengewicht als 62er. Nichts davon ist irgendwie vorsätzlich leicht gebaut.
Klar, die Unterschiede zwischen 2 Kilo/großer Rahmen und 2,1 Kilo/mittelgroßer Rahmen sind unerfahrbar gering, aber dabei kommen eben die nicht-rostfreien, vergleichsweise günstigen "Standardrohre" ganz von selbst besser weg, als die teuren rostfreien.
Hier lagen die Material- und Teilekosten des kompletten Fahrrads inklusive Campa Chorus-12, Futura Cross+ Gabel, Schutzblechen, Gepäckträgern und Dynamobeleuchtung noch unter 3000 € (fürs Bauen und Lackieren nehme ich ja nichts, Hobby, nur für gute Freunde).
Da finde ich, Gewinnstreben einer Firma hin oder her, 2400 für ein Serien-Rahmenset oder gar 5000 für ein etwas künstlerischeres Casati schon interessant, wenn das Ergebnis dann auch noch schwerer ist.