• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

SRAM Rival XPLR 13 – erster Test: Braucht man mehr Gravel-Schaltung?

Anzeige

Re: SRAM Rival XPLR 13 – erster Test: Braucht man mehr Gravel-Schaltung?
Die neue XTR gibts extra in zwei Varianten. 10-51 oder 10-45. da scheint es schon Bedarf zu geben.
Es sind sogar 9–45. Und dafür braucht man ein anderes Schaltwerk, da ist Shimano also nicht besser. Gut, "brauchen" wahrscheinlich nicht unbedingt, aber geben tut es ein zweites.
 
Gravel /strasse ist dann halt schon nochmal anders.
Warum wohl konnten die alten xplr Schaltwerk 10-44 und 10-36 bedienen? Von den drölfzig Kombinationen auf der Strasse ganz zu schweigen.

Die neue XTR gibts extra in zwei Varianten. 10-51 oder 10-45. da scheint es schon Bedarf zu geben.

Ich gehe davon aus dass das XPLR auch die kleinere Kassette bedienen kann, aber nicht umgekehrt.
Aber es gibt halt keine dedizierte kleinere XPLR Kassette, müsstest dich bei 13-fach Road bedienen.
Frage ist aber der Sinn dahinter. Bei Shimano macht im Prinzip Gravel mit 10-45 und 11-51 eher schon MTB.
Kleiner macht aber bei 1by wenig Sinn. XPLR wäre im Prinzip bei der kleineren Shimano Kassette.
Und wenn du dann ne 36er Kassette fahren wolltest bräuchte es wenigsten Classified und dann könntest auch das Road Schaltwerk fahren.
Und du kannst natürlich auch das Kettenblatt entsprechend wählen....
Ich hätte es eher verstanden, wenn sich jemand beschwert hätte, dass es keine GRÖSSERE XPLR Kassette gibt.
Da kannst du dich nämlich nicht bei Road oder MTB bedienen. Da MTB nur 12-fach. Und XPLR Kapazität Schaltwerk zu klein.
Da müsste man dann auf ne eventuelle EAGLE 13-fach warten.
 
eine 10-48 wäre sicherlich als Ergänzung noch sinnvoll, dann könnte man auch ein größeres Blatt fahren.
 
Jep. e13 und Garbaruk haben seit einer Weile Kassetten für XPLR. Auch eine 9-45 statt der üblichen 10-44. Das hat aber gedauert bis es soweit war. Das waren Jahre. Ich weiß noch wie ich der entgegen gefiebert habe….und dann 300€…die 1251 gabs immer mal für 80€.

Die Road AXS kann von 10-28 - 10-36 und das alles ohne den Käfig wechseln zu müssen.
Die XPLR AXS hat immerhin 10-36 und 10-44 zur Auswahl. Auch hier ohne Käfigwechsel 8 Zähne Unterschied.
Mit der eagle sind es dann nur noch die 10-50 oder 10-52. Nur noch 2 Zähne Unterschied.

Bei Shimano gibts 10-45 oder 10-51, 6 Zähne Unterschied aber nur mit dem jeweils entsprechendem Käfig. Wieso?

Von einer neuen XPLR hatte ich eigentlich erwartet, dass da mindestens 2 Kassetten kommen. Neben der 10-46 wäre mal eine 10-50 oder eben nach unten eine 10-40 schön gewesen, besser beides 😅
Bei 8 Zähnen Differenz wie bei der alten XPLR wären ja 10-42 bis 10-50 drin gewesen. Das wäre mal eine Ansage gewesen.

Aber mit nur einer Kassettenoption ist das schon etwas mau.

Ok…man kann es mit den Kettenblättern ausgleichen, dann halt ein 38ger fürs Bergige.
 
Was machen denn die Kunden die in flacheren Regionen fahren oder genug Schmackes im Bein haben? Gibt Cassetten die weniger als 1:1 bieten und enger abgestuft sind?
 
Im Zweifel ist man auch einfach nicht die Zielgruppe einer “XPLR” Gruppe wenn man was mit Einersprüngen sucht ;)
 
Was machen denn die Kunden die in flacheren Regionen fahren oder genug Schmackes im Bein haben? Gibt Cassetten die weniger als 1:1 bieten und enger abgestuft sind?
wie schon bei der Red gibt es eine Kassette: 10-46

Wer im Flachen lebt baut sich halt ein 50er oder 52er Blatt dran.
 
Ich habe mal den Sram Support angeschrieben wie lange die XPLR Schaltwerke für Schaltaugenmontage hergestellt werden.
Fahre selbst an zwei Rädern XPLR mit Schaltauge.
Einmal 46er Blatt, das Andere mit 42er.
Bei beiden Rädern nutze ich die Kassette gut aus.
2x12 macht, bei meinen Beinen und der Topologie hier mit mikroskopischen 150hm / 6% Steigung Anstiegen, keinen Sinn.
Wenn es mit dem Renner auf die Insel geht, baue ich immer auf 2x12 um…
Gerade das ist ja bei AXS das Schöne.
Einfach mischen, neu konfigurieren und losfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal den Sram Support angeschrieben wie lange die XPLR Schaltwerke für Schaltaugenmontage hergestellt werden.
Fahre selbst an zwei Rädern XPLR mit Schaltauge.
Einmal 46er Blatt, das Andere mit 42er.
Bei beiden Rädern nutze ich die Kassette gut aus.
2x12 macht, bei meinen Beinen und der Topologie hier mit mikroskopischen 150hm / 6% Steigung Anstiegen, keinen Sinn.
Wenn es mit dem Renner auf die Insel geht, baue ich immer auf 2x12 um…
Gerade das ist ja bei AXS das Schöne.
Einfach mischen, neu konfigurieren und losfahren.
Ewig. Du bekommst auch noch das 2x11 Schaltwerk der ersten SRAM Etap (ohne AXS) ohne Probleme. Da wurde sogar eine neue Generation aufgelegt.. Ich würde mir keine Sorgen machen, dass SRAM in den nächsten Jahren nur noch UDH ausliefert. Am Ende geht es hier um Kunden, die ansonsten zu anderen Herstellern wechseln, und das will SRAM sicher nicht.
 
Hatte auf andere Kassetten gehofft. 10-50 wäre mal nice.
Ich finde die Abstufung der 10-46 für Gravel eigentlich nahezu perfekt. Bis auf die Gänge 2 und 3 die ich von 32/38 lieber mit 33/39 hätte.
Man hat aber 3 Einersprünge und 460% Bandbreite. Ansonsten kann man ja noch Mullet fahren.

eine 10-48 wäre sicherlich als Ergänzung noch sinnvoll, dann könnte man auch ein größeres Blatt fahren.
Bringen einem 4,2% mehr Bandbreite da wirklich so viel weiter? Wie hättest du das mit 13 Gängen abgestuft?

Aber mit nur einer Kassettenoption ist das schon etwas mau.
Ich denke, das wird mit einem "Full Mount" Schaltwerk schwierig, oder?
 
Ich finde die Abstufung der 10-46 für Gravel eigentlich nahezu perfekt. Bis auf die Gänge 2 und 3 die ich von 32/38 lieber mit 33/39 hätte.
Man hat aber 3 Einersprünge und 460% Bandbreite. Ansonsten kann man ja noch Mullet fahren.


Bringen einem 4,2% mehr Bandbreite da wirklich so viel weiter? Wie hättest du das mit 13 Gängen abgestuft?


Ich denke, das wird mit einem "Full Mount" Schaltwerk schwierig, oder?
Keine Ahnung ob das schwierig ist. Hätte mir mehr erwarte.

Fahre Mullet auf dem Exploro, 42 10-52. ist nice. Jeder Gang mehr ist aber willkommen um die Abstufungen feiner zu gestalten.

10-46 ist mit 36ger Blatt ok. Es kommt halt immer drauf an wo man fährt. Ich habe hier Touren mit 40km und 800hm bis 100km 1400hm. Da sind oft viele steile Rampen drin, ständig 350W über 1-2min im kleinsten Gang bei knapp 70rpm drücken nervt. Das war so mit 40 10-44. Mit 42 10-52 sind es knapp 80rpm. Und da würde ich auch gerne mit einer 13x hin.

Deshalb der Wunsch nach 40 10-50 und fürs flache mit dem 2. LRS gerne 46 10-42.

Deshalb die Enttäuschung. Eine Kassette deckt nicht alle Terrains ab. Jedenfalls für den Hobby Fahrer. Mit 6W/kg wäre vieles einfacher 😂 hab ich nicht. Freue mich wenn ich wieder 4-4,5W/kg finde.
 
Gibt es Erfahrungen wie sich die Preise beim letzten Release einer Rival / Force Gruppe entwickelt haben? Ab wann wurden die Preise deutlich unter UVP angeboten? Waren es eher ein paar Wochen, Monate oder eher nach über einem Jahr?
 
Ich hab jetzt nachgedacht und wirklich objektiv versucht herauszufinden ob in dieser neuen Gruppe für mich ein Vorteil zu finden ist.
Nein. Obendrein find ich die Kassette mit 8 Zähnen Differenz im letzten Gangsprung ein wenig ungeschickt.
Da lob ich mir meine 11-44 Kassette mit den 42er Antrieb.
 
Keine Ahnung ob das schwierig ist. Hätte mir mehr erwarte.

Fahre Mullet auf dem Exploro, 42 10-52. ist nice. Jeder Gang mehr ist aber willkommen um die Abstufungen feiner zu gestalten.

10-46 ist mit 36ger Blatt ok. Es kommt halt immer drauf an wo man fährt. Ich habe hier Touren mit 40km und 800hm bis 100km 1400hm. Da sind oft viele steile Rampen drin, ständig 350W über 1-2min im kleinsten Gang bei knapp 70rpm drücken nervt. Das war so mit 40 10-44. Mit 42 10-52 sind es knapp 80rpm. Und da würde ich auch gerne mit einer 13x hin.

Deshalb der Wunsch nach 40 10-50 und fürs flache mit dem 2. LRS gerne 46 10-42.

Deshalb die Enttäuschung. Eine Kassette deckt nicht alle Terrains ab. Jedenfalls für den Hobby Fahrer. Mit 6W/kg wäre vieles einfacher 😂 hab ich nicht. Freue mich wenn ich wieder 4-4,5W/kg finde.

Dann wirst du sehr wahrscheinlich nur noch ein wenig auf die neue Eagle warten müssen.
Freilauf bleibt ja gleich. Also egal ob du das bei142mm oder 148 mm einbaust.
1by ist die XPLR auch. Sehe also keinen Grund, wieso sie das nicht bei der Eagle auch bringen sollten.
Und das wird dann sehr wahrscheinlich wieder ne 10-52 dann mit einem Gang mehr werden.
 
Ich bin eigentlich SRAM 1by Fanboy, aber aktuell ziemlich sackig, was die Kurzlebigkeit der Force (12f-)Kassette anbelangt - den zugehörigen Faden habe ich unten verlinkt, falls es interessiert. Ich frage mich, wie es mit der Haltbarkeit der neuen 13f-Kassetten aussieht? Günstig sind die Kassetten ja nicht.

 
Zurück