• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Specialized Aethos

Ein solides Rad! Mit dem Rahmen als Fundament kannst du dir zu einem späteren Zeitpunkt auch noch dein Traumrad aufbauen. 7,8kg sind für ein Aethos alles andere als leicht, verglichen mit anderen Rädern in der Preisklasse dürfte es jedoch als leicht einzuschätzen sein..
 
Das ist eine gute Basis, man kann damit / daraus viel machen. Ja, ist „nur“ R9, aber nach meinem Umbau ist das Rad in 54 fahrfertig bei 6,9kg ohne Garmin… (Bilder davon hier imThread weiter oben…). Guter Preis!

Es fährt sich wunderbar und die Farbe ist echt schön (subjektiv) - sicher kein Fehlkauf…
 
Danke euch, das klingt ja schon mal nicht schlecht!

Meine Idee ist es ja auch, erst mal eine gute Basis zu haben, aufrüsten kann man ja immer noch. Wobei ich wohl nie der Typ sein werde, der einen Laufradsatz um 4000 Euro ans Rad schraubt. Das Gewicht ist jetzt erst mal auch sekundär, wobei es schon kein schlechter Wert ist, die Konkurrenz kratzt da in dem Preisbereich ja eher an der 10-Kilo-Marke.

Ich lasse es mir noch ein bisschen durch den Kopf gehen... Bisher hatte ich noch gar kein modernes Carbonrad, sondern meist alte Stahlrenner, die ich selbst restauriert habe. So wirklich sportlich war ich auch nie unterwegs, die Übersetzung setzt einem da halt Grenzen. Nun ja, irgendwie juckt's mich halt doch in den Fingern, mal ein modernes Gerät zu fahren und zu schauen, was damit sportlich möglich ist.
 
Wenn du vom Stahl kommst, ist das Aethos auf jeden Fall das nächst Beste in Modern.
Nicht nur gefühlt wird dein Schnitt bei der Hausrunde 5kmh schneller sein, der Unterschied der Technik drückt schon enorm.
Und das witzige ist, das die Mühle trotzdem noch komfortabler ist als jenes alte Geraffel weil ja seit ein paar Jahren die Weicheier nicht mehr wollen das ein Sportgerät ein Sportgerät ist.

Bedenke aber, dass das Rad empfindlich ist, sehr empfindlich. Egal ob Lagerung, Transport oder einfach nur "aus der Wohnung auf die Straße".
Matter Lack braucht Pflege, nicht nur initial, sondern fortwärend - zumindest wenn man den Look behalten möchte.

Ich bereue meinen Kauf jedenfalls nicht, es hat mir sogar neuen Wind in den eintönigen Radalltag gepustet :)
 
Das Aethos ist schon schön. Ein schöner Rahmen in dem Stil mit so bis 40mm Reifenfreiheit mit oder ohne Farbe wäre schon was. Klar es gibt ja noch das Crux..
 
Danke euch, das klingt ja schon mal nicht schlecht!

Meine Idee ist es ja auch, erst mal eine gute Basis zu haben, aufrüsten kann man ja immer noch. Wobei ich wohl nie der Typ sein werde, der einen Laufradsatz um 4000 Euro ans Rad schraubt. Das Gewicht ist jetzt erst mal auch sekundär, wobei es schon kein schlechter Wert ist, die Konkurrenz kratzt da in dem Preisbereich ja eher an der 10-Kilo-Marke.

Ich lasse es mir noch ein bisschen durch den Kopf gehen... Bisher hatte ich noch gar kein modernes Carbonrad, sondern meist alte Stahlrenner, die ich selbst restauriert habe. So wirklich sportlich war ich auch nie unterwegs, die Übersetzung setzt einem da halt Grenzen. Nun ja, irgendwie juckt's mich halt doch in den Fingern, mal ein modernes Gerät zu fahren und zu schauen, was damit sportlich möglich ist.

Allein mit dem Rahmen wirst du nichts falsch machen, vorausgesetzt, du magst auch eine sportliche Geometrie. Ich persönlich finde das Aethos zeitlos, zudem pflegeleicht und wartungsfreundlich.
Du brauchst auch keine Unsummen auszugeben, um später einmal bei rund 7kg zu landen.
Einen guten und leichten Laufradsatz gibt's für deutlich unter €2000,- von einem Laufradbauer, womit
dir zusätzlich Geld für eine elektronische Schaltung bliebe, wenn du nicht analog bleiben willst.
Überlege es dir dennoch gut, mit dem Angebot wirst du nicht viel falsch machen können.
 


Auch ein R9 Rahmen mit Shimano 105 Di2.

Laufräder, Lenker und Sattel sind getauscht. Ich bin jetzt bei 7,3 kg (inkl. Flaschenhalter, Pedalen, Computermount) angekommen.

Ein wenig Gewicht ließe sich noch bei Kurbel und Kassette einsparen. Vielleicht irgendwann einmal.

Auf Lager gelegt habe ich mir aber schon jetzt ein paar Spareparts, sollte ich auf die Idee kommen, auf mechanisch umzubauen.



Man weiß ja nie und haben ist besser als brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Idee ist es ja auch, erst mal eine gute Basis zu haben, aufrüsten kann man ja immer noch. Wobei ich wohl nie der Typ sein werde, der einen Laufradsatz um 4000 Euro ans Rad schraubt.
Für unter 1.200 gr. LR reichen auch ca. 1.000,-- https://www.xmcarbonspeed.cc/produc...ets-with-20-20h-straight-through-version-hubs . Geht bei denen auch noch leichter. Dazu GP 5000 und Tubolito S-Road. Dürfte schon massig sparen. Sattel und Lenker sicher auch noch.
Rest ist dann Kür (Kassette, Kurbel, SW)
 
Ein bisschen zögere ich noch wegen der Rahmengrösse. Laut dem Grössenrechner auf der Specialized-Homepage, der auf der Schienbeinlänge basierend arbeitet, komme ich auf Rahmenhöhe 58. Bei anderen Grössenrechnern hingegen auf RH 59 oder 60. Körpermasse sind 192 cm Grösse und 89 cm Schrittlänge, bin in dem Fall wohl "Sitzriese". Mein Gravelbike hat RH 60, aber das kann wohl nicht so ganz vergleichen, die Sitzposition sollte bei einem Rennrad schon sportlicher sein. Allgemein tendiert man heute wohl auch eher zur kleineren Rahmenhöhe, speziell bei sportlichen Rennrädern. Was meint ihr, würdet ihr einfach die kleinere Grösse nehmen oder doch eher auf RH 61 gehen?

Leider gibt es das Aethos in dem verlinkten Angebot nur bis RH 58, da würde ich dann wohl doch eher zum Tarmac greifen, wenn ich ein grösseres Rad brauche. Das Aethos-Rahmenset gäbe es auch in RH 61, aber ein Aufbau kommt wohl um einiges teurer und die Farbe ist halt... mutig :rolleyes:

Für unter 1.200 gr. LR reichen auch ca. 1.000,-- https://www.xmcarbonspeed.cc/produc...ets-with-20-20h-straight-through-version-hubs . Geht bei denen auch noch leichter. Dazu GP 5000 und Tubolito S-Road. Dürfte schon massig sparen. Sattel und Lenker sicher auch noch.
Rest ist dann Kür (Kassette, Kurbel, SW)

Danke für den Tipp! Das geht schon in die richtige Richtung, es müssen für mich keine Prestige-Teile sein.
 
Aethos 2.0

IMG_6949.jpeg


Irgendwie hat mir das weiße Lenkerband besser gefallen. Aber nach 3x wechseln in 9 Monaten bin ich jetzt doch bei schwarzem gelandet.
 
Ein bisschen zögere ich noch wegen der Rahmengrösse. Laut dem Grössenrechner auf der Specialized-Homepage, der auf der Schienbeinlänge basierend arbeitet, komme ich auf Rahmenhöhe 58. Bei anderen Grössenrechnern hingegen auf RH 59 oder 60. Körpermasse sind 192 cm Grösse und 89 cm Schrittlänge, bin in dem Fall wohl "Sitzriese".
Ich bin 1,92 mit SL 92. Ich fahre RH 61 https://www.rennrad-news.de/forum/threads/specialized-aethos.196816/#post-6354018 . Evtl. würde bei dir auch 58 (mit Anpassung Vorbau, Spacer, Lenker gehen). Vielleicht finden sich bei dir in der Nähe Leute die 58 und 61 haben.
Aber wenn du schon am überlegen bist später leichtere Teile zu verbauen, warum nicht gleich ein Rahmenset und dann Teile suchen und aufbauen (lassen). Kommt letztendlich evtl. günstiger. In nächster Zeit dürften mehr Angebote für Aethos kommen.
Vorteil vom Aethos zum Tarmac ist ja, dass man normale Teile nach Wunsch verbauen kann.
 
Die wollte ich mir eigentlich auch
Ein bisschen zögere ich noch wegen der Rahmengrösse. Laut dem Grössenrechner auf der Specialized-Homepage, der auf der Schienbeinlänge basierend arbeitet, komme ich auf Rahmenhöhe 58. Bei anderen Grössenrechnern hingegen auf RH 59 oder 60. Körpermasse sind 192 cm Grösse und 89 cm Schrittlänge, bin in dem Fall wohl "Sitzriese". Mein Gravelbike hat RH 60, aber das kann wohl nicht so ganz vergleichen, die Sitzposition sollte bei einem Rennrad schon sportlicher sein. Allgemein tendiert man heute wohl auch eher zur kleineren Rahmenhöhe, speziell bei sportlichen Rennrädern. Was meint ihr, würdet ihr einfach die kleinere Grösse nehmen oder doch eher auf RH 61 gehen?

Ich bin 1,92 mit SL 92. Ich fahre RH 61. Evtl. würde bei dir auch 58 (mit Anpassung Vorbau, Spacer, Lenker gehen). Vielleicht finden sich bei dir in der Nähe Leute die 58 und 61 haben.[...]

Hier sind es 1,90m bei 90er SL, fahre auch 61er und das passt richtig gut.
Sicherlich kannst du dir auch nen 58er zurecht biegen, würde ich persönlich nicht (mehr) machen.
Wenn es nicht passt, verschwendet man so laaange mit dem rumfrickeln der Sitzposition, dem kaufen von Vorbauten/Sattelstützen etc. nur um sich dann am Ende doch geschlagen zu geben und dann alles wieder abbaut und bei Kleinanzeigen vertickt D:
 
Ein bisschen zögere ich noch wegen der Rahmengrösse. Laut dem Grössenrechner auf der Specialized-Homepage, der auf der Schienbeinlänge basierend arbeitet, komme ich auf Rahmenhöhe 58. Bei anderen Grössenrechnern hingegen auf RH 59 oder 60. Körpermasse sind 192 cm Grösse und 89 cm Schrittlänge, bin in dem Fall wohl "Sitzriese". Mein Gravelbike hat RH 60, aber das kann wohl nicht so ganz vergleichen, die Sitzposition sollte bei einem Rennrad schon sportlicher sein. Allgemein tendiert man heute wohl auch eher zur kleineren Rahmenhöhe, speziell bei sportlichen Rennrädern. Was meint ihr, würdet ihr einfach die kleinere Grösse nehmen oder doch eher auf RH 61 gehen?
Ich bin 190 bei 89cm Schrittlänge. War letzte Woche beim Bikefitting mit meinem Gravel in 61 (Specialized Diverge) und hab auch das Thema neukauf von einem richtigen Rennrad diskutiert und wir haben uns auch die Geo vom Tarmac/Aethos angeschaut und verglichen. Er war hin und hergerissen zwischen 58 und 61. Mit dem 58er müsste ich mehr Sattelstützenauszug (und damit starke Überhöhung) fahren dafür passt es aber vom Reach etwas besser). Auf dem Diverge sitze ich trotz kürzerem Vorbau etwas gestreckt.
Mein Fazit davon war, regelmäßig dehnen um flexibler zu werden und wenn ich mit den Fingern ohne warmmachen auf den Boden komm hol ich mir das 58er.
 
Hier sind es 1,90m bei 90er SL, fahre auch 61er und das passt richtig gut.
Sicherlich kannst du dir auch nen 58er zurecht biegen, würde ich persönlich nicht (mehr) machen.
Wenn es nicht passt, verschwendet man so laaange mit dem rumfrickeln der Sitzposition, dem kaufen von Vorbauten/Sattelstützen etc. nur um sich dann am Ende doch geschlagen zu geben und dann alles wieder abbaut und bei Kleinanzeigen vertickt D:

Die Tendenz geht ja hier eher zum grösseren Rahmen - ich fürchte auch, dass mir beim 58er bei meinem eher langen Oberkörper das Oberrohr dann zu kurz sein könnte. Das mit einem langen Vorbau passend zu machen, ist dann auch suboptimal, da hast du auf jeden Fall recht. Ich hatte das Problem schon früher mit meinen Stahlrädern, wo grosse Rahmen eher Mangelware sind, aber ich dann doch unbedingt das eine oder andere Rad haben musste, obwohl es mir nüchtern betrachtet zu klein war. Den Fehler will ich jetzt nicht nochmal machen.

Aber wenn du schon am überlegen bist später leichtere Teile zu verbauen, warum nicht gleich ein Rahmenset und dann Teile suchen und aufbauen (lassen). Kommt letztendlich evtl. günstiger. In nächster Zeit dürften mehr Angebote für Aethos kommen.
Der Bastler in mir fände so ein Projekt schon ziemlich cool, trotz (oder vielleicht wegen) der ungewöhnlichen pink/silbern angesprayten Farbe des Rahmensets. Muss aber sagen, dass ich ausstattungsmässig noch zu wenig weiss, was ich brauche und der Kauf eines Komplettrads wohl vernünftiger wäre. In einem italienischen Onlineshop habe ich noch ein schwarzes Aethos Sport in RH 61 gefunden, das könnte schon klappen, wäre aber etwas umständlich. Erst mal schaue ich aber die nächsten Tage beim nächsten Specialized-Händler vorbei - erwarte mir da jetzt nicht zu viel, aber vielleicht haben sie ja tatsächlich eins da.
 
Zurück