• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sorglos Nabensatz

Es hat schon einen Grund, weshalb Gott das vom Kontinent abgeteilt hat und eine Insel hat werden lassen. :D
Und ich hatte angenommen, das sei ein Ergebnis von Hebung und Senkung, Plattentektonik und veränderten Meeresspiegeln. ;)
 
OT: wenn Du grad am Laufrad bauen bist: Du hast doch mal 650B Module 4 Felgen gesucht. Seit ein paar Wochen gibt es Velo Orange Voyager Felgen, ungefähr so breit wie Module 4
Eine habe ich, bis ich ne zweite gefunden habe, müssen die Module 3 reichen*. Die VO passt von der Form nicht so recht dazu.

*Wahrscheinlich lasse ich es dabei bewenden. Außer es wird noch mal was mit den hier gesuchten Naben. Aber dann gibt's wahrscheinlich Pacentis...
 
Aber den Stöpsel am Boot zum Luftablassen hat noch keiner gefunden.

Mann, was haben die über die Jahrhunderte schon Misthäufen auf der Welt verteilt.
Wahrscheinlich genauso viele wie die Deutschen, Franzosen, Spanier, Türken, Römer, Mongolen, ...
 
Ich erinnere Hügi nur mit Außengewinde...? Und noch ist mein Gehör in Ordnung, bzw. noch entscheide ich, was ich hören mag (und kann);)

Die Compact gibts auch mit standard HG Rotor. Sogar mit AluRotor.

Kann ich echt nur empfehlen
 
Ich habe jetzt mal verglichen und die 7800 ist raus, die 7700 gefaellt mir besser.
Danke.
Die letzten schlanken silbernen Naben mit überragender Lagerqualität sind tatsächlich die 7700er, die sind leicht, leise, gut gedichtet und bei moderater Fahrweise halten die auch ewig.
 
Haste nen Satz ueber? Nehm auch HiLo zur Not :D

Ich kann mal schauen, die Chance is da! ;)

Die HiLo verlässt mich net, is ja nen Unikat!

B5D620D9-79D5-4DA6-A1D0-EAF57C0AA8E7.jpeg
 
Schau mal nach Royce Naben oder nach den Grois Bois. Letzteres gibt's in 130 EB und mit 6fach Kassette. Wenn Du bestellen solltest bei GB sag Bescheid.
 
Ich finde es irgendwie schwierig beim Thema Haltbarkeit von Naben in Zeiträumen zb Jahre zu sprechen. Meine Industrielager sind zb nach 7 Monaten durch. Jeder Fahrradladen hat mir gesagt, dass das nicht sein kann. Die Lager sollten Jahre halten. Der dritte Laden hat gefragt, wieviel ich damit schon gefahren bin in den 7 Monaten. Meine Antwort: „ nur mit dem laufradsatz 5000km“. Das blenden viele aus. Wenn man pro Jahr nur 1000km fährt, halten die Lager bestimmt 5 Jahre. Aber wenn man, wie ich, 10000km aufm Rennrad pro Jahr fährt, sind die Lager evtl. 2x im Jahr zu wechseln.
 
Die neueren Hope RS4 Naben haben nur noch 2 statt 3 Sperrklinken und sind damit deutlich leiser. Zu Saisonbeginn habe ich mir ein Laufrad damit aufgebaut. Das "steht" wie ne eins! Besonders der Schnellspanner kann was und hält das LR selbst mit lockerer Einstellung ganz sicher in Position. Ergo: meine Empfehlung! (...so leise, wie Shimano sind die allerdings immer noch nicht)

P1120230.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es irgendwie schwierig beim Thema Haltbarkeit von Naben in Zeiträumen zb Jahre zu sprechen. Meine Industrielager sind zb nach 7 Monaten durch. Jeder Fahrradladen hat mir gesagt, dass das nicht sein kann. Die Lager sollten Jahre halten. Der dritte Laden hat gefragt, wieviel ich damit schon gefahren bin in den 7 Monaten. Meine Antwort: „ nur mit dem laufradsatz 5000km“. Das blenden viele aus. Wenn man pro Jahr nur 1000km fährt, halten die Lager bestimmt 5 Jahre. Aber wenn man, wie ich, 10000km aufm Rennrad pro Jahr fährt, sind die Lager evtl. 2x im Jahr zu wechseln.
Irgendwann gibt jedes Lager auf. Deshalb gehört für mich zu "rundum sorglos" auch die einfache Wartbarkeit. Z.B. Zerlegbarkeit zum Lagertausch und Ansatzmöglichkeit für Lagerabzieher. Die Nabenhülse soll dabei stabil und haltbar sein.
 
Irgendwann gibt jedes Lager auf. Deshalb gehört für mich zu "rundum sorglos" auch die einfache Wartbarkeit. Z.B. Zerlegbarkeit zum Lagertausch und Ansatzmöglichkeit für Lagerabzieher. Die Nabenhülse soll dabei stabil und haltbar sein.

Ok, das macht natürlich Sinn. Fahre hinten demnächst die Hope rs4 Nabe und werde mir im kommenden Winter das Wissen aneignen die Lager selbst zu wechseln
 
Ich habe kein Problem damit, meinetwegen einmal im Jahr nen Service zu machen (mehr als 5000Km werden es sicher nicht, auch wenn das mein hauptsaechlich genutztes Rad werden soll - es gibt noch einen Lastenesel auch fuer schlechteres Wetter und eins fuer ganz schlechtes...:rolleyes:) und bin mit herkoemmlichen Konuslagern auch nicht schlecht gefahren. Und das wuerde ich ganz gewiss einem halbjaehrlichen Lagertausch mit Rikulas vorziehen, wie @Bananen_Basti das schildert. (Das halte ich allerdings auch fuer ein Einzelschicksal... :bier: ). Die Vorstellung, immer wieder Lager auszuziehen und neue einzupressen gefaellt mir aber gar nicht, da irgendwann jedes Gehaeuse ausgeleiert ist. Nach fuenf oder zehn Jahren Nutzung mal nen Tausch ok, aber nicht im Jahresturnus und nach fuenf Jahren wegschmeißen, nein danke.

Bisher sehe ich noch nichts essentielles*, was den bereits vorhandenen Plan A (Suntour XC Pro 7fach) obsolet machen wuerde.


*außer der Moeglichkeit, mit was Neuem, leichterem rumzuspielen, in Kombination mit dem vorhandenen sehr schoenen DA RD7700GS Schaltwerk. ?
 
Zurück