• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

michi123

Neuer Benutzer
Registriert
2 Oktober 2008
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Ich bin zu einem Rennrad gekommen.
Schöner mattschwarzer und dünner Rahmen. Gefällt mir gut.
Fährt sich etwas nervös.
Kein Hinweis auf einen Hersteller, bis auf den Namenszug ‚Rudi Altig’ am Sattel.
Dessen Hochform war vor 1970, daher denke ich, wird auch das Rad aus dieser Zeit sein.

Ich hätte eine Bitte: Vielleicht gibt es hier ältere und erfahrende Rennradler, die mir einen Rat geben könnten.

Kennt jemand die Komponenten? Dann könnte man das Baujahr näher bestimmen.
Kann man etwas über die Qualität der Komponenten aussagen und damit etwas über den Rahmen?

Das Rennrad ist etwas verstaubt, aber durchaus fahrfähig und ich überlege Zeit und Geld in eine Überholung und Ausstattung mit modernen Komponenten zu stecken, bin mir aber nicht sicher, ob sich das lohnt und ob man nicht besser gleich in ein zeitgemäßes Rad investiert.

Ich weiß auch nicht, ob es nicht rein technisch gesehen unmöglich ist, an einen so alten Rahmen moderne Bauteile zu schrauben.

Möglicherweise ist auch die Rahmengeometrie mittlerweile völlig überholt und moderne Räder liegen einfach besser.

Kurzum: Was soll ich mit so einem Oldtimer anfangen?
 

Anhänge

  • rudialtig 007.jpg
    rudialtig 007.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 355
  • rudialtig 014.jpg
    rudialtig 014.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 371
  • rudialtig 017.jpg
    rudialtig 017.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 321
  • rudialtig 019.jpg
    rudialtig 019.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 356
  • rudialtig 021.jpg
    rudialtig 021.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 472

Anzeige

Re: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?
AW: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

Moin,

ich habe Rudi Altig ein paarmal live gesehen. Das lohnt den Aufwand nicht. Da ist Hopfen und Malz verloren.

Gruß k67
 
AW: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

Moin,

ich habe Rudi Altig ein paarmal live gesehen. Das lohnt den Aufwand nicht. Da ist Hopfen und Malz verloren.

Gruß k67

:D

Und jetzt mal ernsthaft: Vom Rahmen sieht man leider nicht genug, um Aussagen zur Qualität machen zu können.
Die Komponenten stammen aus den frühen 80ern; die Schaltkomponenten sind Shimano 105 aus der sog. "Golden Arrow"-Serie, der Rahmen ist vermutlich nicht viel älter.
Ich würds so lassen wie es ist, Umrüsten wäre technisch machbar, lohnt meiner Meinung nach aber nicht.
Verschlissene Teile austauschen und losfahren - und dann wenns Spaß macht ein modernes Rad zulegen. (Oder einen "Highend-Oldtimer" :D)
 
AW: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

Nabend,

mach doch ein Winter- und Schlechtwetterrad draus, sind ja sehr stabile (alte) Teile daran verbaut und mit wenig (finanziellem) Aufwand lässt sich da ein Rad für den bevorstehenden Winter draus machen..... ;)

Gruß
Chris
 
AW: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

Hallo,
Rahmen müsste ein Schauff sein! Rudi Altig ist oder war seit Ende der 70er Jahre "technischer Berater" bei Schauff. Also gut möglich, dass das Rad aus ende 70er / Anfang 80er Jahre ist. In der google Bildersuche findet man dann auch eine mögliche Originalfarbe.
2502593199_c45cbdc706.jpg

Grüße
Timo
 
AW: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

So wie ich es sehe ist es ein Reisesportrad/Traveller, kein reinrassiger Renner, mit Ösen für Bleche, als Winterrad sehr beliebt!
Schließe mich Hans an, was den Einsatz und Nutzen angeht und beglückwünsche Dich zu diesem sicher guten Rad, aber auch ich würde nur die Teile wieder gangbar machen, putzen und fahren!
Wenn Du Hilfe brauchst, immer hier melden!
FAlls Du die Schaltung loswerden möchtest, bitte erst mich kontaktieren!:mex:
JAn
 
AW: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

Aus einem bloßen Namenszug am Sattel gleich auf den Hersteller schließen zu wollen, finde ich etwas gewagt. (Ich hab mal einen Sattel mit "Marin"-Aufdruck an eins meiner Räder gebaut - das blieb trotzdem ein olles Motobecane :D).
Die Gewindeösen und die große Reifenfreiheit prädestinieren das Teil, wie schon empfohlen, tatsächlich als Schlechtwetterrad. Da gehen auch mit Blechen bestimmt Reifen in 28 oder sogar 32mm rein; kapriziöse Technik wie Indexschaltung oder gar STI's und sonstiger neumodischer Krams ist auch nicht an Bord - was will man mehr?
 
AW: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

Der Lack ist nicht original, die Bremsgriffhütli fallen bald ab, die Teile sind zwar recht ordentlich, aber verkottert.
Wie xagt: sauber machen, alles überprüfen und Einstellen, zusammenbauen, fahren.
Mach vielleicht noch fest installierte Schutzbleche ran und Licht, dann isses ein schönes Winterrad (oder dollte man besser "Dunkelrad" sagen, denn im Sommer kann man das ja bestimmt auch fahren).
 
AW: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

Mach doch ein Rad daraus, das du genau bei Temperaturen zwischen 7 buis 15 Grad fährst, wenn es nieselt, Regnet oder die Wettervorhersage 80 bis 90% Regen vorhergesagt hat.
 
AW: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

Mach doch ein Rad daraus, das du genau bei Temperaturen zwischen 7 buis 15 Grad fährst, wenn es nieselt, Regnet oder die Wettervorhersage 80 bis 90% Regen vorhergesagt hat.

:D

@jo: is klar, aber es ging mir um was anderes mal gugen ob Bo drauf kommt wenn nich is schnuppe...


Grüße
 
AW: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

Na, vielleicht sollten wir mal, außer der Tabellensammlung und der Abteilung für angewandte Fahrphysik auch mal eine Radlerenzyklopädie erarbeiten.
Man verfällt ja gelegentlich beim Grübeln in seine Miliöhsprache, ohne es bewusst zu merken.
Erklärung:
Der Kotter ist in der Ausdruxweise der akademischen zwickauer Bonanzenschinder eine durch jahrelange Vernachlässigung und Verwahrlosung angelagerte Schicht aus Sedimenten aus der in dieser Zeit durchstreiften Umgebunxatmosphäre. In der Regel setzt sich dieser zusammen aus Ölresten, Bremsenabrieb, Straßenstaub und Spuren sonstiger Kontaktmedien. Das führt im Regelfall zu starken Verkrustungen, die mechanisch nur unter mehrstündiger Kraft- und Gedulzsafwendung wieder zu beseitigen sind.
Ein verkottertes Rad kann durchaus noch gut funktionieren, da die Lagerstellen u.U. gut gewartet sein können. Es sind halt nur die Oberflächen, die etwas verwahrlost daherkommen. Kotter ist sozusagen der Vorläufer von Borumat.
 
AW: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

Die Erklärung war aber auch wirklich nötig, wenigstens gegen das Mißverständnis, "kottern" mit seinem negativen Beiklang auf die (kultige)Oldtimermarke Albuch - Kotter zu beziehen (s. in meinem Album).

mfg
 
AW: Soll ich Rudi Altig restaurieren/modernisieren?

Naja, tut mir leid. Begriffsredundanzen können halt immermal wieder aufkommen.
 
Zurück