AW: Solche Gabeln gibt es nicht mehr?
Hi,
hier mal eine minimal ausführlichere Beschreibung, wie man so einen Steuersatz tauscht. Evtl. kannst du dir dann eher ein Bild davon machen, ob du es nicht evtl. selbst kannst.
Wenn man ins Steuerrohr guckt, sieht man sowas
. Unten siehst du eine kleine Kante (Oberkante der LAgerschale - erscheint im Foto als schwarzer Ring). Dort muss man draufkloppen, bis die Steuersatzschale sich löst. Das Problem dabei ist, dass man es ringsum möglichst gleichmäßig austreiben sollte, weil die Schale sich sonst verkanntet und das für den Rahmen auch nicht gerade optimal ist. Man kann das theoretisch mit einem Schraubenzieher oder dergleichen machen, wenn man ihn dann immer ringsum neu ansetzt. Ich hatte das Problem, dass der alte ziemlich fest saß und ich auch keine Kerben in das Steuerrohr hauen wollte. Das naheliegenste wäre also ein Rohr zu nehmen, das aussen nur einen minimal kleineren Durchmesser hat wie das Steuerrohr. Das Problem ist aber, dass am anderen Ende des Steuerrohr ja auch eine Lagerschale sitzt, durch die das Rohr hindurch müsste.
Spezialwerkzeug sieht deshalb so aus:
Ich habe es mit einem Alurohr gemacht (von einem alten Paddel

). Da ist die punktuelle Belastung dann nicht allzu groß und man beschädigt das Steurrohr nicht von innen. Für den Durchmesser kann man einfach das Loch in der Lagerschale ausmessen.
Die zweite Lagerschale lässt sich dann meistens leichter rausschlagen, weil man besser rankommt. Ich muss gestehen, dass ich danach schon ziemlich geschwitzt habe, aber evtl. war es bei mir auch nur ein schwerer Fall (15 Jahre alter Rahmen, der nie benutzt wurde, das also schön zusammenbacken konnte).
Sind die Lagerschalen erstmal draussen, wird's leichter. Dann werden die neuen mit viel Fett eingepresst. Das
Werkzeug dafür sieht so aus:
. Meiner Meinung nach ist es aber das, was sich am einfachsten durch Bastellei ersetzen kann.
Dazu braucht man eine Gewindestange, passende Muttern und Scheiben. Der Aussendurchmesser der Scheiben sollte so gewählt werden, dass sie auf der Lagerschale aufliegen, jedoch nicht auf die eignetliche Lagerlauffläche kommen.
Dann einfach den Rahmen erwärmen (an den Heizkörper lehnen, mit dem Föhn bearbeiten), die abgekühlten (Tiefkühltruhe) Lagerschalen fetten, und das ganze langsam einpressen. Dabei dann wieder darauf achten, dass die Schalen sich nicht verkannten. So sieht das ganze dann aus:
.
Für den Gabelkonus benötigt man dann ein Rohr das gerade so auf den Gabelschaft passt. Die Gabel kann man dann abkühlen und den Konus erwärmen und aufschlagen. Das Rohr sollte sich natürlich nicht auf der Lagerfläche abstützen

.
Klingt nach viel Arbeit, aber letztlich fand ich es gar nicht so schlimm, bei mir hat's beim ersten Mal problemlos geklappt. Dort wo der Konus aufsitzt sollte der Bereich gerade abgedreht sein (was bei der Kinesis Gabel die ich verbaut habe aber der Fall war), wie auch die Enden des Steuerrohrs. Da es kein neuer Rahmen ist, sollte das aber der Fall sein.
Grüße
Timo
PS: Evtl. mal die Seite neu laden, ein paar Bild-Verlinkungen waren nicht in Ordnung.
PPS: Bin jetzt erstmal weg
