Willst Du es wirklich kostenlos? Sind der Kettenspanner und die Spann- und Leitrollen des Schaltwerks noch Funktionsfähig?
Dann lass alles so wie es ist und bockiere das Schaltwerk in einem geeigneten Gang. Wie blockiert man ein Schaltwerk außerhalb der Reichweite der Begrenzungsschrauben? Sofern die Feder des Parallelogramms noch arbeitet und die Zugeinstellschraube noch funktioniert, kann ein kurzes Stück (<100mm) Schaltzug direkt mit dem Nippel in der Einstellschraube im passenden Gang geklemmt werden, mit der Einstellschraube nimmt man dann die Feineinstellung vor. Falls Dein Schaltwerk diese Funktion nicht mehr hergibt, kaufe für ganz kleines Geld irgend ein gebrauchtes aus der Grabbelkiste. Diesen Zweck erfüllen ausnahmslos alle Schaltwerke. Dein SS wird aussehen wie ein gewöhnliches Kettenschaltungsrad und bezüglich der Antriebs einwandfrei funktionieren, nur wird es nicht mehr schalten.
Genauso ist das!
der ganze singlespeed-Hype....
Wers ungeschaltete will(meist nicht lange....entweder, man kurbelt sich nen Wolf, oder macht an Steigungen schlapp, meist beides...), der schaltete eben einfach nicht!
Einfach nicht schalten, voila, fertig ist der singlespeed!
ich plädiere ja sowieso auf "Eingangrad" oder "Rad ohne Schaltung" als Bezeichnung!
Hört sich weeesentlich weniger cool an, als singlespeed, und schon ist ein Grossteil des "Kultes" weg.
So kann man übrigens auch testen, ob man das wirklich will: mal ne laaange Runde fahren, mit Steigungen, abfahrten, und mit harten, schnellen Stücken....aber auch langsam rangieren, usw.
Und dann man schauen, ob man die vorhandene, funktionierende Schaltung, die man sich einfach vornahm, sie nicht zu benutzen, nicht doch nutzt!
Auch schööööön nach einer 100 Km Tour, wenn man noch 20 Km vor sich hat, bei....48/14 oder so, und saftigem, knackigem Gegenwind!
Wenn man dann freudestrahlend ohne zu schalten fährt, dann ist "Rad ohne Schaltung" was für eine.
Die aller-allermeisten aber werden schalten, gell.

