Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Towild CL und Dlite Lampen lassen sich auch per USB C mit Strom versorgen. Leuchten dann aber nur auf der niedrigsten Leichtstufe.5€ China-LED-Lampe mit USB Anschluss (gibt's leider nimmer, aber ich hab einen in Reserve)
Meine Lampe hat noch USB-A - war vor zig Jahren mal der coole Scheiß zum nachts Mountainbiken ... Hab die Lampe vor nem Jahr nochmal auf Ali gefunden - hat 6€ gekostet, aber jetzt ist sie vergriffen, auch auf Ebay find ich nix.Die Towild CL und Dlite Lampen lassen sich auch per USB C mit Strom versorgen. Leuchten dann aber nur auf der niedrigsten Leichtstufe.
Nee, meine sehen so aus:@meyerlan1
Exakt zum Hinterrad passendes VR mit NaDy
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vorderrad-mit-sp-nabendynamo/3137113428-217-13505
Gerade nochmal geschaut, die von Dir verlinkte Akkuleuchte mit einer einzelnen Cree T6 verwende ich auch, aber meine noch etwas älteren laufen mit 8,4 V, nicht mit USB-typischen 5 V.
Wenn Deine mit einer ganz normalen USB-Powerbank funktioniert - okay, dann gab es das wohl auch.
Nachrüstbare Streuscheiben für eine breitere, flachere Ausleuchtung gibt es für diese Teile übrigens auch.
Die Cree T6 ist nicht gerade sparsam, aber vergleichbare Helligkeit und Ausleuchtung wirst Du auch mit richtig teuren, guten Dynamoleuchten kaum jemals bekommen. Du wärst enttäuscht.
Wenn ich jetzt nochmal darüber nachdenke, dass
dann komme ich immernoch auf eine Dynamolösung mit Lader, würde aber keinen teuren Lader und auch keinen extravaganten Dynamo mehr empfehlen - auch keinen Nabendynamo, wegen dessen Preis, Gewicht und überwiegender Nutzlosigkeit für Dich außerhalb mehrtägiger Veranstaltungen.
- Du ab und zu eine Stromversorgung brauchst, die länger durchhält als Deine vorhandene Powerbank ohne Nachladen
- Du dafür aber möglichst wenig Geld ausgeben willst
- und das Geraffel nicht ständig am Rad bleiben soll
- während das Rad außerhalb solcher Veranstaltungen trotzdem gewohnt gutes Licht hat,
Die ebenfalls nur zeitweise nötigen Kabel müssten nicht sonderlich sorgfältig verlegt werden und können einfach mit Klettkabelbindern angebracht werden, wo es am besten passt und am schnellsten geht.
Die Funktion wäre dann wieder:
Der Dynamo lädt tagsüber die vorhandene Powerbank,
die Powerbank füttert nachts die vorhandene Leuchte,
irgendein Akku-Rücklicht mit ausreichender Leuchtdauer bleibt davon unabhängig, wie jetzt auch.
Falls gleichzeitig geladen und geleuchtet werden soll, müsste die Powerbank eine "USV" sein; nicht jede kann beides parallel.
Funktionierende Dynamolader für überschaubares Geld, Test und Vergleichstabelle bei 9:12:
Demnach wäre es wohl einer von diesen beiden hier:
https://fahrradlader.de/produkt/fahrradlader-v4/
https://www.cycle2charge.de/index.php/de/shop.html
Das größte Problem wird jetzt die Halterung am Rad:
Sie soll idealerweise Dynamo und Lader halten, schnell demontierbar sein und irgendwo an einen Carbonrahmen (?) passen. Das wird vielleicht ein Fall für den 3D-Drucker, jedenfalls aber Bastelarbeit.
Damit sind aber auch Walzendynamos wieder "im Rennen" und mir schwebt eine Montage nach Art der alten, abgrundtief billig gemachten "Union Maus" vor: Einfach an einem stabilen Blechhalter zwischen Bremse und Gabel oder Hinterbau, nur halt mit einem besseren Dynamo.
Die Maus ist leider so alt und so selten, dass es keine Fotos davon im Netz gibt, aber stell es Dir so vor, dass der Dynamo dann vor oder hinter dem Gabelkopf mittig auf die Reifenlauffläche geklappt wird, oder hinter den Sitzstreben, oder bei genügend Platz und passendem Bremssteg auch zwischen den Sitzstreben und dem Sitzrohr. Der originale Maushalter wurde einfach zwischen eine Rennrad-Felgenbremse und den Rahmen oder die Gabel geschraubt, also vom Bremsbolzen gehalten.
Hier hat sich jemand was Ähnliches gebastelt und den Lader auch gleich selbst gelötet:
Wenn man den Halter sowieso selbst bauen muss, hängt der Lader da natürlich auch gleich dran.
Beides soll mit möglichst wenig Aufwand und wenigen Bauteilen montiert werden können -> stabiler, seitlich abgekanteter Blechstreifen an einer einzelnen Schraube und/oder Mutter.
Deshalb auch mit Walzendynamo mittig über einem Rad, weil dann keine seitliche Verdrehsicherheit gefragt ist und kein kompliziertes Formteil für eine Halterung am Carbon-Gabelbein oder -Hinterbau gebaut werden muss.