• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Adieu Sclaverand-Ventil?

Anzeige

Re: Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Adieu Sclaverand-Ventil?
Ich hab bei meinem Gravelbike mit Tubolitoschläuchen die Clik Valve von Schwalbe ausprobiert:
Fazit: Am Vorderreifen ist der Ventilturm abgebrochen, der Schlauch somit Schrott. Beim hinteren habe ich das Clik Valve eingedreht, aufgepumpt - am nächsten Tag keine Luft mehr. Also wieder auf SV gewechselt - am nächsten Tag keine Luft mehr ...
 
Ich habe aktuell 5 Räder auf Clik Valve umgerüstet, 3 Tubeless (Gravelbikes), 2 mit Schlauch (Tourenrad und City-E-Bike). Umrüsten war genauso problemlos wie sonst den Ventilkern ersetzen, aufpumpen ging gefühlt schneller. Umgerüstet habe ich vor 2 Wochen, seitdem kein Nachpumpen, die Luft wird gehalten bei allen fünf Rädern. Drei von den umgerüsteten Rädern sind mehr oder weniger täglich im Einsatz.

Pumpen umrüsten ging mit den Adaptern genauso problemlos, sowohl das Pumpen mit den "kleinen" Lezyne Pumpen als auch mit dem Makita Kompressor funktioniert einwandfrei. Luftdruck messen funktioniert gut mit dem Schwalbe Airmax Pro, da gibt es einen Adapter als 3D Druckvorlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei meinem Gravelbike mit Tubolitoschläuchen die Clik Valve von Schwalbe ausprobiert:
Fazit: Am Vorderreifen ist der Ventilturm abgebrochen, der Schlauch somit Schrott. Beim hinteren habe ich das Clik Valve eingedreht, aufgepumpt - am nächsten Tag keine Luft mehr. Also wieder auf SV gewechselt - am nächsten Tag keine Luft mehr ...

Haben Tubolitos nicht einen Kunststoff-Ventilschaft? Ich denke, bei solchen Schläuchen sollte man lieber nicht umrüsten - Schwalbe selbst bietet aus eben jenem Grund noch keine Aerothan mit CV an:

Schwalbe HP schrieb:
Der Schwalbe Clik Valve Ventileinsatz ist nicht mit Ventilschäften aus TPU oder Kunststoff kompatibel. Eine ausreichende Abdichtung ist aufgrund der plastischen Verformung nicht zu 100% gewährleistet. Schwalbe arbeitet aktuell an einer Lösung für die Kompatibilität des Clik-Valves mit dem Aerothan Schlauch und wird diese voraussichtlich zur Eurobike 2025 präsentieren.
 
Hab mich jetzt sicherlich eine Stunde lang in das Thema eingelesen, kann mir bislang aber nicht erklären, wie das mit dem Pumpen-Adapter funktionieren soll?
Gibt es eine Kompatibilitäts-Liste?
Muss ich den Adapter immer mitführen?

Grüße
 
- Der Adapter kommt in den Autoventil-Pumpenkopf und dann auf das ClikValve Ventil.

- Wenn deine Pumpe Autoventil kann ist sie kompatibel.

- Ja den Adapter musst du immer mitführen.
 
Habe 2 Standpumpen (3min19s, JoeBlow), beide sind jeweils für Presta & Dunlop (also nicht kompatibel?)
Für unterwegs habe ich eine Lezyne Sport Drive HP (scheinbar auch nicht kompatibel)

Für eine Umrüstung bräuchte ich also eine neue Standpumpe wie diese hier:
https://cnc-bike.de/plorer-skyblue-standpumpe-fuer-clik-valve-ohne-ventil-umruestkits-p-23013.html
und für unterwegs vermutlich eine neue Handpumpe - gibt es da eine Empfehlung, am besten ohne Adapter?

Vielen Dank!
Verstehe die Fragestellung nicht, es gibt von Clik Valve Ventilsets mit Pumpenkopf, damit kannst du die Standpumpen umrüsten. Pumpenköpfe sind immer nur auf den Gummischlauch angesetzt, diese kannst du entfernen und einen anderen Pumpenkopf, eben den Clik Valve Kopf, anbringen.

Bei den Lezyne Pumpen gibt es wohl Kompatibilitätsprobleme, da mal direkt beim Hersteller fragen, will mich da nicht aus dem Fenster lehnen.
 
Hab mich jetzt sicherlich eine Stunde lang in das Thema eingelesen, kann mir bislang aber nicht erklären, wie das mit dem Pumpen-Adapter funktionieren soll?
Gibt es eine Kompatibilitäts-Liste?
Muss ich den Adapter immer mitführen?

Grüße
Der Pumpenadapter bleibt einfach in der Pumpe. Den Schlauch in der Satteltasche für den Pannenfall hab ich als Presta belassen, dann braucht man auch keinen Adapter mitnehmen.
Zur not geht aber auch eine normale Pumpe beim Clik-Ventil.
 
Verstehe die Fragestellung nicht, es gibt von Clik Valve Ventilsets mit Pumpenkopf, damit kannst du die Standpumpen umrüsten. Pumpenköpfe sind immer nur auf den Gummischlauch angesetzt, diese kannst du entfernen und einen anderen Pumpenkopf, eben den Clik Valve Kopf, anbringen.
Das wusste ich bisher nicht und deshalb war mir das irgendwie unklar.
Dann könnte ich wohl eine der Pumpen umrüsten oder einfach die 25€ in eine weitere investieren.
Für mich ist das System in erster Linie für die Tubeless-Montage interessant wegen des höheren Luftdurchsatzes.

Der Pumpenadapter bleibt einfach in der Pumpe. Den Schlauch in der Satteltasche für den Pannenfall hab ich als Presta belassen, dann braucht man auch keinen Adapter mitnehmen.
Zur not geht aber auch eine normale Pumpe beim Clik-Ventil.
Danke, das ist ein sehr guter Gedanke.
Ein Ersatz-(Presta-)Ventil für unterwegs schadet vermutlich auch nicht..

Grüße
 
und für unterwegs vermutlich eine neue Handpumpe - gibt es da eine Empfehlung, am besten ohne Adapter?

Vielen Dank!
Hab gerade dieselbe Problematik. So wie ich das verstehe, funktioniert eine Pumpe mit Autoventil-Kopf, mit SV Kopf eher nicht. Zumindest passt meine CO2 Kartuschenpumpe mit der SV Seite nicht auf das Clik valve, mit der AV Seite schon. Dann kann man wohl - muss aber auch nicht - einen Adapter von Schwalbe verwenden. Meine JoeBlow wiederum funktioniert mit dem SV Kopf bestens, was aber auch daran liegen kann, dass das ein "Universalkopf" ist. Alles in allem: ich finde die Kompatibilität eher verwirrend, das Ventil selber aber top. Vielleicht liegst dauch daran, dass ich mich, nach Jahrzehnten des Radsports, noch genauer in die Thematik "Luftpumpe" einarbeiten muss 🙄
 
Das wusste ich bisher nicht und deshalb war mir das irgendwie unklar.
Dann könnte ich wohl eine der Pumpen umrüsten oder einfach die 25€ in eine weitere investieren.
Für mich ist das System in erster Linie für die Tubeless-Montage interessant wegen des höheren Luftdurchsatzes.
Ziehst du auch MTB Reifen auf? Dann reicht der Durchsatz des Clik Valves nach meiner Erfahrung immernoch nicht. Du benötigst weiterhin einen Booster.
 
Haben Tubolitos nicht einen Kunststoff-Ventilschaft? Ich denke, bei solchen Schläuchen sollte man lieber nicht umrüsten - Schwalbe selbst bietet aus eben jenem Grund noch keine Aerothan mit CV an
Heute einen Newsletter von Schwalbe bekommen. Deren TPU-Schläuche sind nun mit Aluminiumschaft / Ventilsitz und für das Clik-Ventil freigegeben.

Schwalbe- Der neue Aerothan-Schlauch

EDIT: Verfügbar ab Herbst 2025
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage zum Clik Valve, da ich neu im Team SCV bin (eigentlich nur weil meine Lezyne Pumpe mit normalen Ventilen gezickt hat, nicht weil ich mit Presta nicht klargekommen wäre): was hat sich Schwalbe bei diesem Plastik-Ventilkern-Werkzeug gedacht? Funktioniert bei mir null, da es sich immer mitdreht statt den Kern reinzuschrauben (also die offene Seite; die geschlossene passt ja nicht drüber). Muss also ne Zange nehmen. Bei euch auch oder bin ich der einzige Doofie? Anwenderfehler?
 
Mal ne Frage zum Clik Valve, da ich neu im Team SCV bin (eigentlich nur weil meine Lezyne Pumpe mit normalen Ventilen gezickt hat, nicht weil ich mit Presta nicht klargekommen wäre): was hat sich Schwalbe bei diesem Plastik-Ventilkern-Werkzeug gedacht? Funktioniert bei mir null, da es sich immer mitdreht statt den Kern reinzuschrauben (also die offene Seite; die geschlossene passt ja nicht drüber). Muss also ne Zange nehmen. Bei euch auch oder bin ich der einzige Doofie? Anwenderfehler?
Die gibt es für Presta auch immer wieder mal in Kunststoff, sowohl Presta als auch Clik Valve funktionieren bei mir soweit gut, habe die aber auch nur einmal reingedreht damit.
 
Die gibt es für Presta auch immer wieder mal in Kunststoff, sowohl Presta als auch Clik Valve funktionieren bei mir soweit gut, habe die aber auch nur einmal reingedreht damit.
Das Problem scheint doch folgendes: ich hab immer nur die geschlossene Seite dieser Werkzeuge genutzt, also im Prinzip wie beim Ringschlüssel. Bei CV passte die Seite allerdings nicht über den Ventikopf. Und die "Maulschlüssel"-Seite ist viel zu weich, um den Kern reinzudrehen. Wobei das natürlich kein echtes Problem ist, denn man kann ja auch ne Zange benutzen. Und unterwegs wird man kaum den Ventilkern wechseln müssen.
 
Also die CV Kerne drehe ich nur von Hand rein, das hält problemlos dicht, wegen ihrer Größe bekommt man die ja auch ordentlich zu greifen. Das Plaste Werkzeug ist nur für die SV Ventile praktisch, da man die neuen Kerne damit eh nicht wirklich fester als von Hand rein bekommt.
 
Das mitgelieferte Plastikwerkzeug funktioniert für mich sowohl für SV als auch Clik valve.

"Handfest" festdrehen reicht auch vollkommen aus bei den Cliks. Wer das Plastikwerkzeug zu weich findet, knallt die Ventilkerne wahrscheinlich einfach viel zu fest. Damit zerstört man dann nur die Dichtung. Eigentlich braucht man für die Cliks auch kein Werkzeug, damit die luftdicht sitzen.
 
Mir reicht handfest auch. Schwalbe empfiehlt auch nur 1/4 Umdrehung mit dem Werkzeug. Und das bekommt man dann auch mit der Hand wieder herausgedreht und es war gefühlt kaum fester als ohne Werkzeug.

Zudem kommt beim Clik im normalen Gebrauch kein Drehmoment auf das Ventil, da Pumpen und Ventilkappen nur aufgesteckt werden. Beim SV habe ich mir beim Abschrauben von Handpumpen oder durch Dichtmilch verklebte Ventilkappen schon mal den Kern versehentlich herausgedreht. Da sollte er schon fest sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück