solution85
Aktives Mitglied
- Registriert
- 11 September 2017
- Beiträge
- 23.141
- Reaktionspunkte
- 36.675
Geballtes Wissen aus dem Studium.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zuerst kommt es mMn drauf an, wie oft du TT fährst. Wenn selten, ist TPU/Latex doch besser (für TPU den Eclipse Schlauch mit Alu-Gewinde nehmen). Dann hast du diese Probleme nicht aber CV.
Ich hasse Tubeless wenn ich daran was machen muss, alleine schon die Spezial Zangen mit den Inliner und die Geduld dabei. Das kann locker mal 1h dauern bis der Mantel runter ist. Allerdings fahre ich jetzt die TT Mäntel schon über 1000km 2. Saison ohne defekte. Dann liebe ich es wieder. Um beim Thema zu bleiben, an der Scheibe sind die Ventile genial. Wenn das Bike am Montage Ständer hängt einfach drauf klicken…..Jetzt habe ich mich auch dazu hinreißen lassen mal Clik Valve auszuprobieren, nachdem ich ohnehin ein paar andere Teile bestellen musste.
Hauptmotivation war etwas Zeitersparnis und wneiger Fummelei beim Nachpumpen - insbesonders beim TT-Rad, bei dem ich wegen der hinteren Scheibe dort immer einhändig pumpen muss, da die andere Hand den Ventilaufsatz halten muss.
Was ich nicht bedacht habe: der Ventilschaft meiner Latexschläuche ist so lang (42 mm), dass ich hinten im Scheibenrad nicht genug Platz habe, um den (bereits sehr kleinen) CV-Pumpkopf aufzusetzen - da habe ich mich selbst ausgetrickst.
Ich bin ja eigentlich überzeugter Schlauchfahrer (Latex am TT, TPU am Rennrad), aber habe jetzt ein Gravel mit Tubeless und dort gefällt mir das Clik Valve schon. Ich fürchte, jetzt muss ich auch das TT auf Tubeless unrüsten. Ventile hätte ich sogar; Dichtmilch auch, aber ich sträube mich noch wegen des Wartungsaufwands wegen eingetrockneter Milch. Am Gravel ist mir das nicht wichtig, aber im TT-Reifen will ich keine Milchklumpen und müsste dann jedes mal den Reifen abziehen und die Sauerei beseitigen.
Ich weiß - das ist ein First World Problem. Aber wenn ich hier nicht darüber klage, fange ich an, zu Hause darüber zu lamentieren und das tut niemandem gut...
Bei 1000Km in 2 Jahren spricht das schon für einen Reifen?…. Das kann locker mal 1h dauern bis der Mantel runter ist. Allerdings fahre ich jetzt die TT Mäntel schon über 1000km 2. Saison ohne defekte. Dann liebe ich es wieder.
Inliner? Spezialzangen? Um Himmels Willen - was habe ich denn jetzt angefangen?!Ich hasse Tubeless wenn ich daran was machen muss, alleine schon die Spezial Zangen mit den Inliner und die Geduld dabei. Das kann locker mal 1h dauern bis der Mantel runter ist. Allerdings fahre ich jetzt die TT Mäntel schon über 1000km 2. Saison ohne defekte. Dann liebe ich es wieder. Um beim Thema zu bleiben, an der Scheibe sind die Ventile genial. Wenn das Bike am Montage Ständer hängt einfach drauf klicken…..
Anhang anzeigen 1661041
Ich glaube die Bilder hatte ich schon drin…. kann ja jeder selber entscheiden, aber toll ist es schon einfach drauf stecken und fertig.Inliner? Spezialzangen? Um Himmels Willen - was habe ich denn jetzt angefangen?!
Spaß beiseite: Im TT fange ich nicht mit Inlinern an. Beim Training habe ich zur Not einen Ersatzschlauch dabei. Und im Rennen ist das ganze eh gelaufen, wenn ich irgendwo so drüber fahren sollte, dass ich einen Inliner gebraucht hätte. Zusätzlichen Rollwiderstand brauche ich ohnehin nicht.
Ich bin noch etwas unschlüssig, aber das Aufpumpen am TT nervt aktuell schon ziemlich.
Ich weiß, steht in keinem Verhältnis. Bis dato hatte ich bei diese Art von Mäntel Löcher ab ca. 500km. Wettkampf MaterialBei 1000Km in 2 Jahren spricht das schon für einen Reifen?![]()
Wenn das mit deiner Dauerschleife so weitergeht lesen wir in 10 oder 20+ Jahren immer noch die gleichen 5 Posts von dir.Wenn das mit der Verbreitung weiter so schleppend geht, dürfte das Ziel, wenn überhaupt, erst in 10 oder 20+ Jahren erreicht sein.
Der "Erfinder" ist ja ClikValve und nicht Schwalbe.Das ist doch einfach nur das Schwalbe Clik Valve auf einen Wolftooth Schaft geschraubt. Dafür braucht man keine Lizenz.
Clik Valve™ is excited to partner with Schwalbe to bring our products to more locations across the EU. For orders within the EU, please visit Schwalbe's website to find a list of their local dealers or to purchase Clik Valve products directly.
Trotzdem wird das Schwalbe sein, weil sie den Exklusivverkauf hier zu Lande innehaben.