• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe bringt neues Ventil - Clik Valve

Anzeige

Re: Schwalbe bringt neues Ventil - Clik Valve
@Ham berichtete von Anwendungsfällen unterwegs und sprach sich gegen (festes) Clik an der Minipumpe aus. Vollkommen verständlich.
Gestern bin ich drauf gekommen, daß ich daheim mein Stadtradel (zu knickert zum Umrüsten) als auch das Radel vom Nachbarn (hat noch nie von Clik gehört) nicht aufpumpen kann, weil Standpumpe schon auf Clik umgebaut.
Schnelle Abhilfe: CV-SV-Adapter

cvsvadapt.jpg

Muß mal noch einen passenderen Schlauch besorgen.
Ist nix für unterwegs, aber ergibt eine gewisse Abwärtskompatilität.
Das Gefriemel mit dem MV Kopf an SV, was traditionell nicht abdichten wollte, hat wieder allergische Reaktionen ausgelöst.
 
Jetzt habe ich mich auch dazu hinreißen lassen mal Clik Valve auszuprobieren, nachdem ich ohnehin ein paar andere Teile bestellen musste.

Hauptmotivation war etwas Zeitersparnis und wneiger Fummelei beim Nachpumpen - insbesonders beim TT-Rad, bei dem ich wegen der hinteren Scheibe dort immer einhändig pumpen muss, da die andere Hand den Ventilaufsatz halten muss.

Was ich nicht bedacht habe: der Ventilschaft meiner Latexschläuche ist so lang (42 mm), dass ich hinten im Scheibenrad nicht genug Platz habe, um den (bereits sehr kleinen) CV-Pumpkopf aufzusetzen - da habe ich mich selbst ausgetrickst.

Ich bin ja eigentlich überzeugter Schlauchfahrer (Latex am TT, TPU am Rennrad), aber habe jetzt ein Gravel mit Tubeless und dort gefällt mir das Clik Valve schon. Ich fürchte, jetzt muss ich auch das TT auf Tubeless unrüsten. Ventile hätte ich sogar; Dichtmilch auch, aber ich sträube mich noch wegen des Wartungsaufwands wegen eingetrockneter Milch. Am Gravel ist mir das nicht wichtig, aber im TT-Reifen will ich keine Milchklumpen und müsste dann jedes mal den Reifen abziehen und die Sauerei beseitigen.

Ich weiß - das ist ein First World Problem. Aber wenn ich hier nicht darüber klage, fange ich an, zu Hause darüber zu lamentieren und das tut niemandem gut...
 
Am Gravel ist mir das nicht wichtig, aber im TT-Reifen will ich keine Milchklumpen und müsste dann jedes mal den Reifen abziehen und die Sauerei beseitigen.
Zuerst kommt es mMn drauf an, wie oft du TT fährst. Wenn selten, ist TPU/Latex doch besser (für TPU den Eclipse Schlauch mit Alu-Gewinde nehmen). Dann hast du diese Probleme nicht aber CV.

Oder du drehst die Räder alle paar Wochen einmal.😜
 
Jetzt habe ich mich auch dazu hinreißen lassen mal Clik Valve auszuprobieren, nachdem ich ohnehin ein paar andere Teile bestellen musste.

Hauptmotivation war etwas Zeitersparnis und wneiger Fummelei beim Nachpumpen - insbesonders beim TT-Rad, bei dem ich wegen der hinteren Scheibe dort immer einhändig pumpen muss, da die andere Hand den Ventilaufsatz halten muss.

Was ich nicht bedacht habe: der Ventilschaft meiner Latexschläuche ist so lang (42 mm), dass ich hinten im Scheibenrad nicht genug Platz habe, um den (bereits sehr kleinen) CV-Pumpkopf aufzusetzen - da habe ich mich selbst ausgetrickst.

Ich bin ja eigentlich überzeugter Schlauchfahrer (Latex am TT, TPU am Rennrad), aber habe jetzt ein Gravel mit Tubeless und dort gefällt mir das Clik Valve schon. Ich fürchte, jetzt muss ich auch das TT auf Tubeless unrüsten. Ventile hätte ich sogar; Dichtmilch auch, aber ich sträube mich noch wegen des Wartungsaufwands wegen eingetrockneter Milch. Am Gravel ist mir das nicht wichtig, aber im TT-Reifen will ich keine Milchklumpen und müsste dann jedes mal den Reifen abziehen und die Sauerei beseitigen.

Ich weiß - das ist ein First World Problem. Aber wenn ich hier nicht darüber klage, fange ich an, zu Hause darüber zu lamentieren und das tut niemandem gut...
Ich hasse Tubeless wenn ich daran was machen muss, alleine schon die Spezial Zangen mit den Inliner und die Geduld dabei. Das kann locker mal 1h dauern bis der Mantel runter ist. Allerdings fahre ich jetzt die TT Mäntel schon über 1000km 2. Saison ohne defekte. Dann liebe ich es wieder. Um beim Thema zu bleiben, an der Scheibe sind die Ventile genial. Wenn das Bike am Montage Ständer hängt einfach drauf klicken…..
IMG_6361.jpeg
 
Ich hasse Tubeless wenn ich daran was machen muss, alleine schon die Spezial Zangen mit den Inliner und die Geduld dabei. Das kann locker mal 1h dauern bis der Mantel runter ist. Allerdings fahre ich jetzt die TT Mäntel schon über 1000km 2. Saison ohne defekte. Dann liebe ich es wieder. Um beim Thema zu bleiben, an der Scheibe sind die Ventile genial. Wenn das Bike am Montage Ständer hängt einfach drauf klicken…..
Anhang anzeigen 1661041
Inliner? Spezialzangen? Um Himmels Willen - was habe ich denn jetzt angefangen?!

Spaß beiseite: Im TT fange ich nicht mit Inlinern an. Beim Training habe ich zur Not einen Ersatzschlauch dabei. Und im Rennen ist das ganze eh gelaufen, wenn ich irgendwo so drüber fahren sollte, dass ich einen Inliner gebraucht hätte. Zusätzlichen Rollwiderstand brauche ich ohnehin nicht.

Ich bin noch etwas unschlüssig, aber das Aufpumpen am TT nervt aktuell schon ziemlich.
 
Inliner? Spezialzangen? Um Himmels Willen - was habe ich denn jetzt angefangen?!

Spaß beiseite: Im TT fange ich nicht mit Inlinern an. Beim Training habe ich zur Not einen Ersatzschlauch dabei. Und im Rennen ist das ganze eh gelaufen, wenn ich irgendwo so drüber fahren sollte, dass ich einen Inliner gebraucht hätte. Zusätzlichen Rollwiderstand brauche ich ohnehin nicht.

Ich bin noch etwas unschlüssig, aber das Aufpumpen am TT nervt aktuell schon ziemlich.
Ich glaube die Bilder hatte ich schon drin…. kann ja jeder selber entscheiden, aber toll ist es schon einfach drauf stecken und fertig.
IMG_5200.jpegIMG_5203.jpegIMG_5204.jpegIMG_5208.jpegIMG_5300.jpeg
 
Ich verwende die SCVs jetzt seit zwei Wochen und möchte mal ein paar Missverständnisse aufklären:
1. Man kann die Ventile mit jeder Pumpe (Pumpenkopf) befüllen, die auf DV (Dunlop-Ventile/Blitz-Ventile) und SV (Sclaverand-Ventile/Presta) passt. Den Vorteil, dass der Pumpenkopf von selbst hält, hat man dann natürlich nicht.
2. Für die Befüllung mit einer Pumpe für Auto-Ventile (Schrader) benötigt man einen Adapter (kann man auch im Set mit den Ventilen kaufen). Ist größer als der von AV auf SV, was an der Mechanik liegt.
3. Es geht definitiv mehr Luft durch die Ventile.
4. Ich habe mir eine Mini-Akku-Pumpe von Coospo gekauft, in die man normalerweise einen der mitgelieferten Adapter (AV, SV, Ballnadel, Schlauch mit Kombikopf (AV/SV) einschrauben kann. Das Gewinde an der Pumpe ist das gleiche wie bei AV, so das man den Adapter von Schwalbe (oder SKS) dort direkt einschrauben kann. Der ist kaum größer als die mitgelieferten für AV oder SV.

Die ganzen Bedenken, die hier vorher geäußert wurden, sind also größtenteils unbegründet (hab' sie nicht mehr alle im Kopf 😉).

Ich bin bisher begeistert und kann nichts negatives feststellen.
Fahre übrigens tubeless (Rennrad) und hatte auch kein Problem mit verklebten Ventilen bisher.
 
Na Schwalbe sagt ja selber die wollen das langfristig als neuen Ventil-Standard etablieren, also wird man das anderen Herstellern für ne kleine Lizenzgebühr schon zur Verfügung stellen...
 
Wenn das mit der Verbreitung weiter so schleppend geht, dürfte das Ziel, wenn überhaupt, erst in 10 oder 20+ Jahren erreicht sein.
 
Das ist doch einfach nur das Schwalbe Clik Valve auf einen Wolftooth Schaft geschraubt. Dafür braucht man keine Lizenz.
Der "Erfinder" ist ja ClikValve und nicht Schwalbe.

Das findet man auch der Website von ClikValve:
Clik Valve™ is excited to partner with Schwalbe to bring our products to more locations across the EU. For orders within the EU, please visit Schwalbe's website to find a list of their local dealers or to purchase Clik Valve products directly.

https://clikvalve.com/pages/distrib...ndSEdbZGl6c8_f5qIyJdaPRqE33lnlePaLLMerAMXkOHE
 
Zurück