Gute Beobachtung!
Früher (tm), zu Zeiten von DV oder SV am Rad, gab es die langen Luftpumpen für Rahmenmontage mit sehr flachem Kopf. Nix Multivalve und fancy Klemmmechanismus. Da mußte man die
Pumpe aktiv festhalten, da sonst die Verbindung zwischen Kopf und Ventil sofort undicht war. Also Finger unter die
Pumpe, Daumen auf den
Reifen.
Heute werden die Pumpen auf das Ventil geklemmt, die Ventilschäfte sind nicht mehr unter 40mm, der Gegendruck ist bei den Minipumpen ungleich höher und niemand hält mehr die
Pumpe gegen das LR fest. Folge ist eine ungleich größere Hebelwirkung auf das Ventl - zusätzlich zu dem Effekt von
@R1200R beschrieben.
Wenn ich mir manche (junge) Leute so anschaue, wie sie ihre
Reifen so aufpumpen, habe ich immer die Assoziation, daß sie ihr Rad mit Macht zerstören wollen

Und viele Pumpen funktionieren im Ernstfall auch nicht.
Zudem kommt, daß die Pumpen immer kleiner werden und die Anzahl der Hübe größer = mehr Gewackel und Hebel am Ventil.
Nichtsdestotrotz darf ein Ventilabriß beim Aufpumpen nicht passieren.
Ich würde da mal ein Foto zu
Schwalbe schicken und schauen, was sie sagen...