• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schutzwirkung von Helmen

Aber ganz sachlich gesehen wäre es schon interessant, welche Kräfte wirken müssen, um an dieser Stelle auf der Windschutzscheibe dieses Audis ein solches Schadensbild zu erzeugen.
Spannend ist, dass solche Schadbilder auch und gerade bei Fußgängern auftreten. Was ich bei der Durchsicht der Meldungen lerne: Fußgänger, die in Windschutzscheiben einschagen, werden dann einfach bloß ohne nähere Angaben verletzt, Radfahrer erleiden in dem Fall hingegen stets "Kopfverletzungen"[TM](R) (natürlich zur Erhöhung des Dramafaktors obligatorisch im Plural zu erwähnen). So wird durch die Wortwahl Augenmerk und Risikoperzeption und daraus folgernd die vermeintliche Notwendigkeit für spezifische Schutzausrüstung beim Publikum gesteuert.
 
Ein Helm der zerbricht hat versagt. Sofern er überhaupt was nutzen kann, muss er dafür ohne zu brechen elastisch gestaucht werden. Dabei wandelt er in bisschen kinetische Energie in Wärmeenergie um. Für kerbende/spaltende Belastungen ist die Konstruktion nicht gedacht. Da müsste man eher einen Bundeswehr-Stahlhelm aufsetzen.
Ich hatte selbst schon einen Radunfall, wo der Helm einen Riss bekommen hat. Bislang dachte ich, dass der Helm genau da seinen Dienst getan (und nicht etwa versagt) hat.
 
Schonmal probiert, wie wenig Kraft es braucht, um ein Stück Styroporverpackung durchzubrechen?
Das kommt erstmal darauf an, über welches Material wir genau sprechen. Ich hoffe mal du weißt, dass es da Unterschiede zwischen dem Material gibt, was verwendet wird um den Karton vom Wasserkocher auszukleiden und dem Material aus dem ein Fahrradhelm gefertigt wird.
Dann kommt es noch darauf an, aus welcher Richtung die Belastung kommt.
Ein Schlag von außen, gegen die Hartschale mit einem flachen Gegenstand (bspw. einer Windschutzscheibe) benötigt, sofern der Helm keine komplette Fehlkonstruktion ist, deutlich mehr Energie, als gezieltes zerreißen.
 
Radfahrer erleiden in dem Fall hingegen stets "Kopfverletzungen"[TM](R) (natürlich zur Erhöhung des Dramafaktors obligatorisch im Plural zu erwähnen). So wird durch die Wortwahl Augenmerk und Risikoperzeption und daraus folgernd die vermeintliche Notwendigkeit für spezifische Schutzausrüstung beim Publikum gesteuert.
Das meinte ich mit "ideologisch". Du behauptest da irgendeine Art bewusster "Steuerung" der ..... äh Helmlobby?
 
Das meinte ich mit "ideologisch". Du behauptest da irgendeine Art bewusster "Steuerung" der ..... äh Helmlobby?
Es braucht keine finstere Verschwörung. Für einen ordentlichen selbstverstärkenden Bias reicht die Kombination aus "gesundem Menschenverstand", Selbstgerechtigkeit und dem paternalistischen Willen, vermeintlich Schwächeren was Gutes tun zu wollen - zumal wenn es ein Mitglied des autofahrenden Mainstreams selbst gar nicht belastet, sondern im Gegenteil sogar noch die Garantenstellung für die Sicherheit auf die Gefährdeten abschiebt.
 
Ich kann dazu nur sagen: man nimmt doch immer genau das wahr, was man wahrnehmen will. Ich kann da beim besten Willen keinen "paternalistischen Willen", Selbstgerechtigkeit oder Missionierung erkennen.
 
Ich kann dazu nur sagen: man nimmt doch immer genau das wahr, was man wahrnehmen will.
Und was man nicht wahrnehmen will, nimmt man auch nicht wahr, passt schon. Dass der Helm in dem kurzen Beitrag gleich dreifach erwähnt will, habe ich zumindest wahrgenommen und werte das entsprechend.
 
Styropor mit einer Schicht Hightech Kunststoff drumrum
„Hightech“-Kunststoff - bei einem Artikel, der mit allen Siegeln der geltenden Prüfnormen geadelt und trotz Zugaben wie Blinkllicht, zentraler Schnellverstellung, Schirmchen und Reflektoren trotz Schiffstransport aus China, Handelsspanne und Mehrwertsteuer im Verkauf dann 14,99 € kostet? Die Bundeswehr sollte Fahrradhelme für die Infanterie beschaffen.
Ich kann dazu nur sagen: man nimmt doch immer genau das wahr, was man wahrnehmen will. Ich kann da beim besten Willen keinen "paternalistischen Willen", Selbstgerechtigkeit oder Missionierung erkennen.
Es geht nicht um diesen konkreten Einzelartikel sondern vielmehr um die Frage, wie es ohne die Annahme einer zentral gesteuerten finsteren Verschwörung ganz von alleine zu einem gesellschaftllichen Klima kommen konnte, in dem solche Artikel möglich werden, ohne in der breiten Bevölkerung auf das selbe verständnislose Befremden zu stoßen, wie man es selbstverständlich fände, wenn Pressemeldungen plötzlich anfingen, über die segensreiche Wirkung von Fußgängerhelmen „aufzuklären“.
 
Es geht nicht um diesen konkreten Einzelartikel sondern vielmehr um die Frage, wie es ohne die Annahme einer zentral gesteuerten finsteren Verschwörung ganz von alleine zu einem gesellschaftllichen Klima kommen konnte, in dem solche Artikel möglich werden, ohne in der breiten Bevölkerung auf das selbe verständnislose Befremden zu stoßen, wie man es selbstverständlich fände, wenn Pressemeldungen plötzlich anfingen, über die segensreiche Wirkung von Fußgängerhelmen „aufzuklären“.
Vielleicht kommt das ja daher, dass du mit deiner "warum-dann-nicht-auch-Fußgänger-Fixierung" eher die Ausnahme bist? ;) Warum sollte eine Meldung, in der es darum geht, dass ein Fahrradhelm ein kleines Mädchen vor schweren Kopfverletzungen geschützt hat, "in der breiten Bevölkerung auf verständnisloses Befremden" stoßen???

Aber jut, egal, du kommst halt von der statistischen Seite, ich von der physikalischen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find @racer890 ein Paradebeispiel für Argumentieren "in bad faith". Also ein Argumentieren, welches nicht auf einem ehrlichen Austausch und Abklopfen von Argumenten mit dem Sinn der Erkenntnisbildung dient, sondern in dem manipulative Techniken verwendet werden, um wie der Sieger der Diskussion auszusehen.

Beispielhaft, die Frage von @b4ldur
Und die Energie die nötig war um den Helm überhaupt zu zerbrechen wäre ohne Helm einfach in der Luft verpufft, anstatt am Schädel anzukommen?
beantwortet er nie. Stattdessen kommt die Gegenfrage:

Schonmal probiert, wie wenig Kraft es braucht, um ein Stück Styroporverpackung durchzubrechen?
die so so so hinrissig ist! Hauptsache abgelenkt und den Gegenüber in Zugzwang gebracht.

Auch auf
Aber ganz sachlich gesehen wäre es schon interessant, welche Kräfte wirken müssen, um an dieser Stelle auf der Windschutzscheibe dieses Audis ein solches Schadensbild zu erzeugen.
wird nicht in der Sache geantwortet (wie groß muss die Kraft denn sein @racer890), sondern rein mit behaupteter und nicht ansatzweise belegten angeblich gelesenen Unfallmeldungstexten bei Fußgänger:innen verglichen.

Sehr beispielhaft auch diese auf so vielen Ebenen nicht passende Gleichsetzung von Fahrradhelmen und Armeehelmen:

Die Bundeswehr sollte Fahrradhelme für die Infanterie beschaffen.

Schade, dass damit an sich wertvolle Diskussionen im Internet mit auch offenen und an Austausch interessierten Menschen von solch einzelnen oder wenigen Menschen gekapert, derailed und entwertet werden.
 
Ich find @racer890 ein Paradebeispiel für Argumentieren "in bad faith". Also ein Argumentieren, welches nicht auf einem ehrlichen Austausch und Abklopfen von Argumenten mit dem Sinn der Erkenntnisbildung dient, sondern in dem manipulative Techniken verwendet werden, um wie der Sieger der Diskussion auszusehen.
Wenn du hier länger als einen Tag mitgelesen hast, solltest du inzwischen bemerkt haben, dass ich hier zu meinen Ansichten schon zahlreiche verlinkte Belege und mit Quellenangabe versehenes statistisches Material gepostet habe. Dazu zu schweigen, und mir jetzt stattdessen rhetorische Manipulation, haltlose Schwurbelei und Verweigerung von offenem Austausch von Argumenten vorzuwerfen, ist schon ziemlich kühn.

Du hast damit „der Skeptiker hat da durchaus ein paar Punkte“ recht umständlich ausgedrückt.
 
Wenn du hier länger als einen Tag mitgelesen hast, solltest du inzwischen bemerkt haben, dass ich hier zu meinen Ansichten schon zahlreiche verlinkte Belege und mit Quellenangabe versehenes statistisches Material gepostet habe. Dazu zu schweigen, und mir jetzt stattdessen rhetorische Manipulation, haltlose Schwurbelei und Verweigerung von offenem Austausch von Argumenten vorzuwerfen, ist schon ziemlich kühn.

Du hast damit „der Skeptiker hat da durchaus ein paar Punkte“ recht umständlich ausgedrückt.
Aber wo geht denn die Energie nun hin die den Helm zum brechen bringen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück