• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schnellspanner wichtig?

Und da bist Du nicht alleine... Selbst die Version Tune U18 (unter 20 Gramm das Paar) stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Aber muss man ja auch nicht fahren...
 
Die Titanachsen sind ja kaum schwerer und geben mir einfach ein besseres Gefühl. Kann ja sein, dass das irrational ist.
 
Es brechen auch bleischwere Stahlrahmen, absolute Sicherheit gibt es wohl nicht,

bei mir haelt das Zeugs, wenn ich hier so in den Foren mit lese aber generell recht gut. Keine Ahnung was ich da falsch mache.
 
Vielleicht sollten manche mal überlegen, wie sie die Schnellspanner zuknallen. Letztendlich sichert der Schnellspanner ja nur gegen das Herausfallen und hat kein tragende Funktion. Die meisten Schnellspanner sind eh zu fest angezogen.
 
Genau , DAS ist das gefährliche an den Dingern , ich habe schon Stahlschnellspannachsen gesehen , da war der Gewindebereich schon langgezogen duch blödsinniges anknallen , ein Alu- oder Titanspanner macht dann plötzlich "Knacks " , wenn man Glück hat im Stand ......
Rein von der Matetrialfestigkeit gehen die aber schon .
 
Schaue dir mal die Werte von Titan an. Ich habe keine Bedenken an vielen Stellen am Rad Titan statt Stahlscrauben zu verwenden genauso an genau ausgesuchten Stellen auch Aluschrauben.
 
Schaue dir mal die Werte von Titan an. Ich habe keine Bedenken an vielen Stellen am Rad Titan statt Stahlscrauben zu verwenden genauso an genau ausgesuchten Stellen auch Aluschrauben.

Bei Schnellspannern spielt noch 1 Sache der man sich nicht realisiert: Der E-modulus (Youngs modulus) von Titan oder Alu i8st nur 0,55, resp 0,32 von Stahl, das heisst fuer dieselbe Klemmkraft soll man die Spannachsen 1,9 , resp. 3x soviel verlängern.
Gerade deshalb traue ich diese Dinge nicht, die Dehngrenze reicht, sogar bei Alu.
Sicherkeit interessiert mich nicht soviel, aber ich frage niemals um -, und habe auch niemals Probleme.....
 
Wenn du es für deinen Seelenfrieden brauchst mit Atombomben sicheren Schnellspannern rum zu fahren, kan st du das gerne tun. Die werden ja ab morgen nicht verboten.

andere fahren halt gerne mit intelligenten Leichtbauteilen und können trotzdem noch gut schlafen.
 
Bei Schnellspannern spielt noch 1 Sache der man sich nicht realisiert: Der E-modulus (Youngs modulus) von Titan oder Alu i8st nur 0,55, resp 0,32 von Stahl, das heisst fuer dieselbe Klemmkraft soll man die Spannachsen 1,9 , resp. 3x soviel verlängern.
Gerade deshalb traue ich diese Dinge nicht, die Dehngrenze reicht, sogar bei Alu.
Sicherkeit interessiert mich nicht soviel, aber ich frage niemals um -, und habe auch niemals Probleme.....

Nun mal nicht übertreiben. Aluminium ist für plötzliches Versagen bekannt, weswegen man ruhig etwas Misstrauen haben kann(Wenn auch nicht zwingend bei Schnellspannern).
Aber Titan ist einer der Edelsten Werkstoffe die ich kenne. Dem im Rahmen dieses Themas zu misstrauen ist doch etwas übertrieben. Natürlich Ist Titan etwas elastischer, das ist aber auch ganz gut, z.B. bei Billigen Industriegelagerten Naben, so manch ein Haudraufwienix hat wohl im Eifer des Gefechts diese Lager mit einem Stahlspanner zerstört (was, ehrlich gesagt nachvollziehbar ist aber dennoch etwas unglaubwürdig klingt).
Und wie schon erwähnt ist der Schnellspanner sehr einfach belastet und sollte beim Richtigem Umgang sehr lange halten, egal ob Alu, Stahl oder Titan(ich habe letztere).

Gruß,
 
Je leichter das Gewicht, desto höher werden die Anforderungen an das Material und auch
an den Monteur (!).
Aus eigener Erfahrung muß ich den von @Kees52 und @Flat Eric geäußerten Bedenken zustimmen:
Ich bin selber längere Zeit mit Titan-Schnellspannern gefahren - und hatte eigentlich nur Ärger mit den Dingern.
Im Rennbetrieb kann ein plötzlich versagender Schnellspanner über Sieg und Niederlage entscheiden.
Es gibt geeignetere Orte am Rad, an denen sich auf intelligente Weise Gewicht einsparen läßt.
"Leichtbau"-Schnellspanner halte ich für Unsinn. Die Dinger kommen mir nicht mehr ans Rad.
 
Es ist sicher frawürdig, wenn eine 100kg Wuchtbrumme am Schnellspanner jetzt 100g Gewicht einsparen will.

Mit meinen 65 kg halten die Tune Spanner am Rennrad wie auch am MTB mit Scheibenbremsen einwandfrei.
 
Es macht eigentlich keinen Unterschied, wie schwer der Fahrer ist, weil die Schnellspanner keine Belastung durch das Fahrergewicht erfahren sollten.
 
Tut er auch wirklich nicht , der erzeugt nur eine Klemmkraft die das Rad im Ausfaller hält , die Nabenachse "trägt" das Gewicht , und stützt sich im Ausfaller ab , so denke Ich , deshalb muss der S-Spanner auch gar nicht so angeknackt werden , und Kräfte die das Rad aus dem Ausfaller rausziehen könnten treten m.E. gar nicht auf .:rolleyes: oder :confused:
 
Nur die Erdanziehungskraft und dann eben auch nur, wenn der Kontakt zur Fahrbahn verloren geht. Ich würde sogar Kunststoff zutrauen diese Aufgabe zu erfüllen.
 
Es ist sicher frawürdig, wenn eine 100kg Wuchtbrumme am Schnellspanner jetzt 100g Gewicht einsparen will.

Mit meinen 65 kg halten die Tune Spanner am Rennrad wie auch am MTB mit Scheibenbremsen einwandfrei.

Wobei das bei Scheibenbremsen schon wieder eine ganz andere Sache ist. Leider sitzen die ja links. Beim Bremsen entsteht eine Hebelwirkung die das Rad aus der Achsaufnahme nach unten drückt. Würde die Bremse rechts sitzen wäre das kein Problem, dann würde die Achse nach oben gedrückt werden.

Gute Gabeln für Scheibenbremsen haben deswegen die Achsaufnahme nicht nach unten sondern schräg nach vorn.
 
Zurück