• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schnäppchenthread-Diskussionsfaden

Ist ja dann dein persönliches Problem wenn du dich in der großen Fahrrad-Welt nicht so gut auskennst?

Ist kein Neuling...
Das hier
Factor gibts seit 2007...
ist dann wohl der Beleg für "Neuling". Zumal die ja anscheinend erst ab 2015 halbwegs Stückzahlen bringen.

Factor scheint ja von den "Wissenden" als Garant für "Highend und Premium, [...] Design, Qualität der Lackierung, Garantie und Service im Schadensfall" wahrgenommen zu werden.

Mag so sein, kann ich nicht beurteilen.

Wilier hat 1906 angefangen, Colnago 1952, Pinarello 1953, Cannondale 1971, Speci 1974, Radport Arnold/Canyon 1985. Es hat immer Zeit und Ausdauer gekostet, die einzelnen Prozesse auszubilden und zu festigen.

Ich bin da bei Firmen aus dem "Off" immer eher skeptisch. Das geht dann so schnell nur mir viel Geld und damit eingekauftem Wissen. Die Frage ist dann für mich erfahrungsgemäß: Ab wann gibt es bei solchen Schnellstartern eine tragfähige Unternehmenskultur,

Aber, wenn die "Wissenden" hier sowas wie die "42" der Rennradbranche erkannt haben: Ich kann und will denen mangels offensichtlicher weltmännischer Branchen-Kenntnis nicht widersprechen.

g.
 
Das hier

ist dann wohl der Beleg für "Neuling". Zumal die ja anscheinend erst ab 2015 halbwegs Stückzahlen bringen.

Factor scheint ja von den "Wissenden" als Garant für "Highend und Premium, [...] Design, Qualität der Lackierung, Garantie und Service im Schadensfall" wahrgenommen zu werden.

Mag so sein, kann ich nicht beurteilen.

Wilier hat 1906 angefangen, Colnago 1952, Pinarello 1953, Cannondale 1971, Speci 1974, Radport Arnold/Canyon 1985. Es hat immer Zeit und Ausdauer gekostet, die einzelnen Prozesse auszubilden und zu festigen.

Ich bin da bei Firmen aus dem "Off" immer eher skeptisch. Das geht dann so schnell nur mir viel Geld und damit eingekauftem Wissen. Die Frage ist dann für mich erfahrungsgemäß: Ab wann gibt es bei solchen Schnellstartern eine tragfähige Unternehmenskultur,

Aber, wenn die "Wissenden" hier sowas wie die "42" der Rennradbranche erkannt haben: Ich kann und will denen mangels offensichtlicher weltmännischer Branchen-Kenntnis nicht widersprechen.

g.

Naja, das reine Wissen der Produktion liegt weder bei Canyon oder Cannondale. Bei den Italienern evtl. bei den High-End Rädern die noch selber produziert werden. Das Know-How liegt bei den Produzenten in Taiwan.

Für die Entwicklung brauchst ja "nur" fähige Ingenieure. Der Rest ist Marketing und das macht Factor sicher gut sonst könnten sie nicht die Preise aufrufen. Technisch funktionieren werden sie auch.

Will damit Factor und deren Preise nicht verteidigen aber ob ein Radhersteller 100 oder 10 Jahre alt ist sagt per se nichts über die Prozesse, Qualität oder Innovation aus.
 
Das hier

ist dann wohl der Beleg für "Neuling". Zumal die ja anscheinend erst ab 2015 halbwegs Stückzahlen bringen.

Factor scheint ja von den "Wissenden" als Garant für "Highend und Premium, [...] Design, Qualität der Lackierung, Garantie und Service im Schadensfall" wahrgenommen zu werden.

Mag so sein, kann ich nicht beurteilen.

Wilier hat 1906 angefangen, Colnago 1952, Pinarello 1953, Cannondale 1971, Speci 1974, Radport Arnold/Canyon 1985. Es hat immer Zeit und Ausdauer gekostet, die einzelnen Prozesse auszubilden und zu festigen.

Ich bin da bei Firmen aus dem "Off" immer eher skeptisch. Das geht dann so schnell nur mir viel Geld und damit eingekauftem Wissen. Die Frage ist dann für mich erfahrungsgemäß: Ab wann gibt es bei solchen Schnellstartern eine tragfähige Unternehmenskultur,

Aber, wenn die "Wissenden" hier sowas wie die "42" der Rennradbranche erkannt haben: Ich kann und will denen mangels offensichtlicher weltmännischer Branchen-Kenntnis nicht widersprechen.

g.
Ich weiß nicht weshalb man an dieser Stelle so zynisch bis beleidigt reagieren muss. Ehrles8 hätte vielleicht einen freundlicheren Ton anschlagen können, aber wollte dich letztendlich lediglich darauf hinweisen, dass Factor nun wirklich nicht sonderlich obskur oder unbekannt ist. Das soll natürlich nicht bedeuten, dass Factor sich von anderen fähigen Herstellern all zu sehr abheben würde oder über jeden Zweifel erhaben wäre.

Ja, natürlich gibt es Hersteller, die mehr Tradition vorweisen können, aber meinst du wirklich, dass Wilier, Colnago & Co. noch viel von den einstigen Prozessen bewahrt haben? Ich glaube, da schwingt sehr viel Prestige und Romantik mit. Es sind zweifellos schöne Räder, aber die aufgerufenen Preise sind dort ebenso schwierig zu rechtfertigen wie jene von Factor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Prozesse finden heute fast alle in der chinesischer/taiwanesischer Backbude statt... Oder werden 3D gedruckt. Kaum ein Hersteller außer wenigen auserlesenen stellt doch noch Rahmen selbst her. Dann die Standard -Gruppen von großen 3 drauf, OEM Räder von Zulieferer und fertig.

Heutige Räder haben kein KnowHow mehr bzw. haben keine nötig. Etwas CAD, Windkanal und Auftrag zur Rahmenherstellung. Es lässt sich alles umsetzen.

Nokia hat auch mit der Kommunikation 1912 angefangen und wurde gar im 19 Jahrhundert gegründet, aber wo sind die nun?
 
Oh Sche!ße,

ein Fanboy-Thema. Ich schreibe zu Festka nichts mehr.

Ich wusste das wirklich nicht, sorry.

g.
Mach mal halblang, wenn Du Dich da nicht so gut auskennst. Factor und Festka sind zwei verschiedene Firmen. Und wenn jemand seit über 16 Jahren im Geschäft ist und Profiteams auf höchster Ebene ausrüstet oder ausgerüstet hat, dann ist das keine unbekannte Marke und auch kein Neuling mehr. So eine Zeitspanne übersteht man nicht, wenn man kein ordentliches Material anbietet - schon gar nicht, wenn man sich preislich so positioniert, wie das Factor tut. Ältere Firmen gibt es immer; gegen Bianchi sind selbst die kurz nach dem zweiten Weltkrieg gegründeten heutigen Nobelmarken Newcomer. Und trotzdem haben sie es bei Bianchi mit all seiner Tradition und dem hohen Wiedererkennungswert aktuell geschafft, ein potthässliches Topmodell rauszubringen. Ich bin übrigens kein Fanboy, habe kein Factor und habe auch nicht vor, mir eines zu kaufen, reizt mich ehrlich gesagt nicht - da warte ich bei den Summen lieber, bis Bianchi mal wieder was in schön im Programm hat.
 
Kunststoff altert schneller an UV-Licht, zumal die Spacer unter dem Vorbau sicherheitsrelevant sind.
Als Nächstes wird wohl plastifizierte Pappe verbaut.
Das ist in dieser Absolutheit schlicht falsch. Wie jetzt schon mehrfach betont, ist Carbon auch ein Kunststoff. Haust Du da nach fünf Jahren wegen Alterung Rahmen und Gabel weg? Die dürften ja auch so ein klein wenig sicherheitsrelevant sein. Die Spacer unter dem Vorbau sind, anders als Rahmen, Gabel, Gabelschaft oder der Vorbau selbst keinen extremen Belastungen ausgesetzt. Und selbst wenn da mal einer reißen sollte, führt das noch lange nicht direkt zum Sturz. Entscheidend ist, aus welcher Art von Kunststoff die Spacer gefertigt wurden. Und ich gehe sehr davon aus, dass der Hersteller sich dieser Sache bewusst ist und hier keine eingeschmolzenen Joghurtbecher genommen hat.
 
Hallo Forum

Im Schnäppchenfaden OHNE Diskussion wurde dieses Angebot gepostet:

https://www.bruegelmann.de/cinelli-zydeco-M965937.html?vgid=G1401861

Es soll Modelljahr 2023 sein. Die Lackierung des Brügelmann-Cinelli ist online sonst nirgends zu finden.

Ist das Rad mit dieser einfachen Ausstattung und dieser Lackierung ausschließlich bei Brügelmann/fahrrad.de erhältlich? Entspricht der Rahmen den „normalen“ Zydeco?

Vielen Dank für sachdienliche 😀 Hinweise!
Und bist du schwach geworden? Ich habe es heute bestellt, mal sehen wann es geliefert wird. Bei dem Preis kann man denke ich nichts falsch machen, 800 inkl. Versand. Es ist mein erstes Gravelrad, könnte auch mein zweites Pendlerrad werden, oder Winter-Rollenrad, mal schauen. Ich denke es ist eine gute Basis wenn man in Zukunft hier und da mal was umbauen, "verbessern" möchte.
 
@Äppel

Bisher nicht, wäre gespannt auf eine Vorstellung des Rades durch dich im Forum. Ich war/bin mir halt nicht sicher, ob der Rahmen identisch mit dem „originalen“ Zydeco ist.
 
@Äppel

Bisher nicht, wäre gespannt auf eine Vorstellung des Rades durch dich im Forum. Ich war/bin mir halt nicht sicher, ob der Rahmen identisch mit dem „originalen“ Zydeco ist.
Ich werde es mal wiegen, wenn es da ist. es wird mit ca. 10,3 Kg angegeben, Columbus Zonal. Das teurere Muddy Dry GRX wird in online shops ebenfalls mit 10,3 Kg angegeben, triple butted. Ich denke hier wurde einfach copy paste in den Beschreibungen vorgenommen. Ich vermute es ist der gleiche Rahmen, nur die Anbauteile sind deutlich günstiger. Aber ich weiß es natürlich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke. laut der Info wartet das Paket auf Abholung durch DPD.
first-time-meme-first-time.gif
 
Zu Retouren kann ich leider nichts sagen, Versand war bisher einwandfrei und innerhalb weniger Tage erledigt.
Hab die angesprochenen Reifen gestern Vormittag bestellt und am Nachmittag bereits die Versandmitteilung erhalten (laut DHL vorraussichtliches Lieferdatum 13.02.).
 
Ehrlich gesagt, ist mir ein Hersteller namens "Factor" im letzten Jahr zum ersten Mal aufgefallen, vermutlich weil ich den Namen noch beknackter als "Canyon" oder "Rose" fand.

Von einem Neuling erwarte ich nur sehr bedingt Highend, Premium und Service.

g.
Premium Qualität zu produzieren hat nichts mit dem Alter des Unternehmens zu tun, sondern nur mit Auswahl der Parts und der Fertigung.

Ob Factor sein Geld wert soll jeder selbst beurteilen. Der Name sagt Normalos nichts, den Radfans zeigt er ein Abheben aus der Masse, dafür hat es immer Marken gegeben die auch wieder gegangen sind wie Principia oder einige andere.
 
... Spacer unter dem Vorbau ...
Und selbst wenn da mal einer reißen sollte, führt das noch lange nicht direkt zum Sturz.
...
Ich würde mich sogar trauen zu behaupten, dass ein gebrochener Spacer zu gar nichts Merklichem führt.
Die dienen idR lediglich dazu, den Steuersatz in der Schale zu halten.
Ein Riss im Spacer würde erst mal nichts machen.
Da müssten die schon komplett vom Gabelschaft springen (oder sich weit raus drücken), dass man davon überhaupt was merkt.

Vielleicht sollte ich @Schampus mal ein paar besonders windige Exemplare zeigen, die ich hier noch in Benutzung habe (z.B. die ganz dünnen, die nur mit drei kleinen Nasen zum Schaft zentriert werden).
 
Ich würde mich sogar trauen zu behaupten, dass ein gebrochener Spacer zu gar nichts Merklichem führt.
Die dienen idR lediglich dazu, den Steuersatz in der Schale zu halten.
Ein Riss im Spacer würde erst mal nichts machen.
Da müssten die schon komplett vom Gabelschaft springen (oder sich weit raus drücken), dass man davon überhaupt was merkt.

Vielleicht sollte ich @Schampus mal ein paar besonders windige Exemplare zeigen, die ich hier noch in Benutzung habe (z.B. die ganz dünnen, die nur mit drei kleinen Nasen zum Schaft zentriert werden).
Beruhigend zu hören das ich mit meinem SL7 bezüglich Spacer-Qualität offenbar langfristig angstfrei fahren kann.
(Syntace H.A.T. Spacer mit lediglich drei Kontaktpunkten zum Schaft hab ich auch im Einsatz . die sind dann aber aus Alu)
 
Zurück