• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlauchreifen, die ultimative!

Bissher hat es so bei mir immer funktioniert, auch bei Latex. Nur einmal, im teuersten Reifen, da war der Latexschlauch einfach gerissen....
Ich hab das Aldi-Spray mal aus Bequemlichkeit in einen Michelin A1 Latexschlauch gedrückt. Das hielt auch zunächst aber dann hat es die Pannestelle zerlegt und das ganze ist zu einer unsäglichen Sauerei ausgeartet. Der Schlauch war wie angefressen und die Pampe war einfach überall. Ich hab dann erfahren daß manche der Reparatursprays zu aggressive Substanzen für Latex enthalten. Aber wie gesagt es gibt auch "homöopathische" Sprays.
Jedenfalls ist ein Spray ganz praktisch und macht je nach Einsatz auch einen Reserve Tubolari überflüssig. Die werden auch nicht besser wenn man sie ewig geknickt unter den Sattel gequetscht spazieren fährt.
 
Vielleicht mal bei Tupperware nachfragen ;-)) Ich hab das nicht auf meiner persönlichen Timeline ;-)
Ich breche 'mal 'ne Lanze fuer Tubeless (Ja, ich!).
Wir trafen uns letztes Jahr wie ueblich zu unserer woechentlichen Runde. Diesmal waren Crosser/MTBs angesagt. Da kommt ein Neuer am Treffpunkt angefahren und just 20m vorm Treffpunkt faehrt der Kerl mit seinem Fully durch eine fette Glasscherbe (Flaschenboden oder so).
Geguckt, gesehen: Der Mann ist tubeless unterwegs und hat einen 2 Finger breiten Schnitt im Mantel :-(
"Hmm, ich hab' da was von 'nem Kollegen, mal gucken ob das geht ..." meint der Neue.
Dann hat er so eine Art Pfeifenreiniger rausgekramt, zwei kurze Stueckchen davon in den Schnitt gepopelt, das Rad ein bisschen gedreht und aufgepumpt. Nachdem der Mantel wieder rundliche Gestalt annahm hat die Ueberstaende der Pfeifenreiniger noch weggeknipst.
Wir sind dann eine nette 50km Runde gefahren und ich war etwas beeindruckt ....

Gut,
was der Kappes am RR soll ist mir dann auch nicht klar. Da gibt's hoehere Druecke, klassische Schlauchreifen und ob die beschriebene Flickmethode am RR funktionieren wuerde (und mit welch' fragwuerdigem Resultat).
 
da ich im bastelfragenfaden keine antwort bekommen hab frag ich hier nochmal nach.
Schlauchreifenkleben mit Terokal 2444, mir wurd gesagt das verhält sich genau wie normales Kit, aber die Ablüftzeit ist viel geringer.
also 3 Schichten auf die Felge dazwischen ablüften lassen, die vierte auf Felgenbett und Reifen, aufziehen, positionieren aufpumpen und trockenen lassen?
 
Würde mich auch interessieren. Kann man die Oberfläche evtl mit Wasser flutschiger machen, damit sich der Reifen besser ausrichten lässt?
Wie kriegt man hinterher den Pinsel wieder sauber?
Mir kommt das Zeux wie Honig vor. Früher hatten wir das serh ähnliche (wenn icht gar identische) Chemisol, mit dem Schraubenzieher aufgetragen und dann sofort den Reifen drauggezogen ging das auch. Von Schwalbe hatte ich kürzlich einen ebenfalls sehr honigartigen Kitt. Der war furchtbar, viel zu flüssig, ist immer wieder am tiefsten Punkt zusammengelaufen.
Dei besten Erfahrungen hab ich mit Tubasti gemacht. Das hat die richtige Konsistenz und die rausgepressten Kittblasen lassen sich mit Teppichmesser bzw. Feuerzeugbenzin rel. einfach entfernen.
 
ich lasse ablüften und sprühe neble die Felgenseite mit wasser+spritzer Spüli ein. Das drückt sich spätestens beim aufblasen auf 12bar weg und verdunstet. Viel Zeit bringt's aber nicht, das ausrichten sollte flott geschehen, sonst tut' weh.
Bo: was für Kittblasen? Blasen hatte ich noch nie... ich benutz eigentlich nur Contikitt.
 
Ich geb's ungern zu, aber am schnellsten und saubersten klebe ich mit einer Tube. Vorratspackung und Pinsel finde ich ganz schoen umstaendlich.
 
da ich im bastelfragenfaden keine antwort bekommen hab frag ich hier nochmal nach.
Schlauchreifenkleben mit Terokal 2444, mir wurd gesagt das verhält sich genau wie normales Kit, aber die Ablüftzeit ist viel geringer.
also 3 Schichten auf die Felge dazwischen ablüften lassen, die vierte auf Felgenbett und Reifen, aufziehen, positionieren aufpumpen und trockenen lassen?
kann keiner was zu terokal sagen?
 
Ich geb's ungern zu, aber am schnellsten und saubersten klebe ich mit einer Tube. Vorratspackung und Pinsel finde ich ganz schoen umstaendlich.
Geht mir genauso, und ich nehm dann noch Lötwasser- oder Bohröl-Pinsel zum Auftragen. Das dann als Wegwerf-Artikel, da saubermachen ja praktisch nicht geht.
Wenn man aber die Conti-Vorratsdose nimmt, bleibt der Pinsel ja im (zähflüssigen) Kit und verklebt ja eigentlich nicht. Ich finde aber, daß das Ganze trotzdem eine Sauerei ist, weil man ja nie alles aus der Dose bekommt, und damit der Vorteil des günstigeren Preises nicht mehr gegeben ist.
 
Zurück