• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schlammschlumpf - Aufbau Cyclocross aus Belgien

Anzeige

Re: Schlammschlumpf - Aufbau Cyclocross aus Belgien
Tut sich gar nix. :( Ich lege mal meine Hände kurz ins Eisfach und versuche es heute nachmittag nochmals. Ist ja gut zu wissen, daß es so gut hält.

Argh bin ich auch schon dran verzweifelt. Ich habs gelöst bekommen weiss aber nicht mehr wie...
Kannst du nicht versuchen einen konterring drüber zu werfen und mit ner grossen Zange ziehen?
 
Traue mich kaum, die Frage hier zu stellen, aber Google hat mir nicht geholfen, somit gebe ich mich mal der Lächerlichkeit preis.
Das Innenlager ist angekommen, aber wie bekomme ich die linke Lagerschale von dem Ding ab? :confused: Beherzt dran ziehen? Beim Einbau wird es in die Schale gepreßt, sofern ich das richtig verstanden habe.
innenlager-jpg.532594

Davon ausgehend das die Linie auf dem Gehäuse (neben der Schale) gerade ist scheint die Schale ziemlich verkantet zu sein.
Evtl. mal mit nem Gummihammer so aufklopfen das es gerade sitzt.
Normaler weise solle die Schale einfach abzuziehen sein.

Ach ja, ich befürchte das Die das Eisfach nicht so viel bringt.
Wenn der Alu stärker als das Stahlgehäuse schrumpft wird es nicht lockerer.
;)

Wünsche Dir viel Erfolg.

Mille - Greetings
@L€X

EDIT meint wenn gar nichts hilft und Du nen Rahmen mit ITA Tretlager (oder ein vergleichbares Rohr) hast könntest Du das Lager einstecken und mit einem Konterring die Schale runterärgern.
 
konterring drüber zu werfen und mit ner grossen Zange ziehen?

Guter Schubs in die richtige Richtung, danke!

Konterring drüber, Konterring unter die Backen eines Schraubstockes geklemmt (nicht zugeschraubt, nur das der Konterring nicht nach "oben" weg kann), beherzt dran gezogen und ab!
Ich wollte mir den Konterring nicht mit ner Zange oder den Schraubstock versauen, so war es etwas materialschonender :)

innenlager-schale-ab.jpg
 
Fette den Außenring des Lagers aber ein, bevor das ganze Ding eingebaut wird. Sonst sitzt es nach ein paar Jahren wirklich bombenfest - im Rahmen.
 
Es sitzt bombenfest. Warum liefert man sowas vormontiert aus?!? :(
Aber die rechte Seite bekommst Du doch bestimmt ab,
dann baust Du es halt von der anderen Seite ein.
Oder ist das so ein Teil wo eine Seite fest ist?

PS: Habe meine Browser nicht aktualisiert, gibt ja schon eine neue Seite.
Sorry
 
Aber die rechte Seite bekommst Du doch bestimmt ab,
dann baust Du es halt von der anderen Seite ein.
Oder ist das so ein Teil wo eine Seite fest ist?

Ich glaube, man könnte die rechte Seite ebenfalls demontieren, weil man bei den NECO-Innenlagern die Lagerschalen wohl tauschen kann. Aber eigentlich ist die fest mit dem Rest des Lagers verbunden und man demontiert nur die linke Schale.

K.A. wie man die rechte Schale demontiert. Ist die auch aufgepresst oder verschraubt? Ich hatte noch nie so ein Teil.
 
Ich glaube, man könnte die rechte Seite ebenfalls demontieren, weil man bei den NECO-Innenlagern die Lagerschalen wohl tauschen kann. Aber eigentlich ist die fest mit dem Rest des Lagers verbunden und man demontiert nur die linke Schale.

K.A. wie man die rechte Schale demontiert. Ist die auch aufgepresst oder verschraubt? Ich hatte noch nie so ein Teil.

Ehrlich gesagt habe ich Neco- und Shimano Patronenlager zwar schon verbaut aber mir bei dem Preis noch nie Gedanken gemacht ob man die öffnen kann :) Da sich die Nutzung ja recht breit streut wird das wohl dauern bis Ersatz nötig ist...
 
Ich glaube, man könnte die rechte Seite ebenfalls demontieren, weil man bei den NECO-Innenlagern die Lagerschalen wohl tauschen kann. Aber eigentlich ist die fest mit dem Rest des Lagers verbunden und man demontiert nur die linke Schale.

K.A. wie man die rechte Schale demontiert. Ist die auch aufgepresst oder verschraubt? Ich hatte noch nie so ein Teil.

Die Rechte müsste verpresst sein, die habe ich noch nie abbekommen. Wozu auch:)
Ein Tipp noch die Lagerschalen abwechselnd festziehen. Also linke reknstecken - rdchte reinstecken. Dann links 2-3 mal festschrauben, dann rechts 2-3 mal. Sonst flutscht die Patrone nicht so recht in die Schale und die Welle sitzt nicht exakt mittig.
 
Doch, bei Neco/Token gehen beide Gewindeschalen ab. Die rechte sitzt nur etwas fester, und je nach Vorgehensweise überlebt das Lager auf dieser Seite die Demontage nicht.
Wenn das Lager sowieso im Eimer ist, macht man es so, wie @biciclo es für die andere Seite beschrieben hat, und schlägt dann einfach auf die Welle, bis es auseinanderfällt.
Soll aber nur die Schale gegen eine mit anderem Gewinde getauscht werden, wird es ohne Überlastung des Lagers etwas schwieriger. Dann muss die Kraft beim Trennen und Zusammenbauen auf die Hülse übertragen werden, nicht auf die Welle. Also zum Zerlegen z.B. die Hülse in einem Rohrklemmblock spannen und dann die Gewindeschale wechselseitig von hinten mit einem passenden Werkzeug am Bund bearbeiten, und zum Einpressen die Gewindeschale auf einen enstprechend geöffneten Schraubstock legen, dann Lager, Welle und Hülse durch Klopfen auf den Hülsenrand oder Rand des linken Lagers eintreiben.

Die Lager gibt es einzeln, sie sind aber wegen ihrer ungewöhnlichen Abmessungen nicht so weit verbreitet, wie z.B. die typischen Rillenkugelager vieler moderner Naben. Also entweder billig und mit Wartezeit, oder nicht ganz so billig und trotzdem mit Wartezeit.
 
Die Rechte müsste verpresst sein, die habe ich noch nie abbekommen. Wozu auch:)
Ein Tipp noch die Lagerschalen abwechselnd festziehen. Also linke reknstecken - rdchte reinstecken. Dann links 2-3 mal festschrauben, dann rechts 2-3 mal. Sonst flutscht die Patrone nicht so recht in die Schale und die Welle sitzt nicht exakt mittig.

Nein, beide Seiten sind gesteckt. Und ja, es gibt ITA Schalen für die Neco Lager.
Um festsitzende Schalen zu lösen Reicht es, das Lager in den Schraubstock zu legen. So, dass die Kante der Schale auf dem Bock liegt. Dann von oben mit dem Gummihammer auf die Welle hauen und das Lager fliegt Richtung Boden und die Schale bleibt auf dem Bock liegen.

LG

Reisberg
 
Danke @Pananoia! :) Bereits gestern angekommen, ich erst heute. ;)

sl-kurbel.jpg


Heute habe ich auch die Schlauchreifen in Empfang genommen. Hurra! :)

Fast wäre mein Plan auch aufgegangen: Empella im Gepäck zum Fahren. Zerlegten Schlammschlumpf ebenfalls dabei, weil ich dachte, ich könnte Reifen kleben und es zusammenbauen.

Angekommen, heute abend ausgepackt und mir alles hingestellt, damit es morgen losgehen kann:
* Schlammschlumpf-Skelett ✔
* Werkzeug
* Komponenten für den Crosser inkl. "neuem" Schaltwerk ✔
* Lenkerband
* Zughüllen in der richtigen Farbe
* Züge etc. ✔
* LRS ✔
* Schlauchreifen-Kleber ✔
* Schlauchreifen :eek::oops::rolleyes::crash:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bereits gestern überkam es mich und ich habe, für mich selbst überraschend, ein paar Farbkleckse auf der Sattelstütze und dem Schaltwerk verteilt. Ist es sinnvoll, beim einem Crosser irgendwas farblich auszulegen? Wahrscheinlich nicht. Sieht's gut aus? Weiß ich noch nicht ;)
Einen Zug habe ich bereits verlegt, hier mal die Komposition vor einem suboptimalen Hintergrund... :rolleyes:

libertas-2018-02-11_1.jpg
 
Zurück