Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
VetoJep. Bringt aber keinen wirklichen Vorteil. Zumindest ordenliche Shimano Schnellspanner sind genauso stabil und besser im Handling.
Nachdem Profis schwere Bergetappen seit Jahrzehnten mit Felgenbremsen bewältigen - sind RR für Amateure neuerdings nur noch mit Scheibenbremsen vorstellbar.
Warum ich das Handling schlechter finde erkläre ich später und in Ruhe.Veto
Bringt sehr wohl Vorteile. Die Führung ist deutlich präziser.
Und, das mag subjektiv sein, das Handling finde ich deulich besser. Nicht zuletzt aufgrund der erwähnten präziseren Führung.
--> Probiers wirklich mal aus, gerade bei Nässe.
Da die Achsen deutlich dicker sind haben sie in der Aufnahme an Rahmen/Gabel kein (nennenswertes) Spiel.Was meinst Du mit "präziserer Führung"?
Was nicht bedeutet, das es nicht noch deutlich besser geht....Also die ganze Nässe Diskussion bei Bremsen verstehe ich überhaupt nich.
Ich bin gerade vor 2 Wochen wieder im Training in einen dicken Regenguss gekommen und hab mal wirklich auf das Bremsverhalten meiner Ultegra
Bremsen auf meinen Zonda Flanken geachtet, da ich die Scheiben Diskussion noch im Kopf hatte. Ich konnte da bei Nässe keinen wirklichen Bremsleistungsabfall erkennen. Zumindest keinen der mich in irgendeiner Weise gestört hätte. Sicheres Bremsen war auch bei Nässe noch problemlos möglich. Und ja, ich bin bei Nässe auch Abfahrten mit 8% gefahren, nicht nur Flach.
Leider nicht immer. Ich bin im Herbst 2013 verschiedene Cyclocrosser mit Scheibenbremsen testweise gefahren, und hatte da öfters das Problem, dass nach harten Bremsmanövern die Scheibe vorn geklingelt hat. Nach lösen des Schnellspanners und wieder anziehen war's wieder gut.
Würde ich nicht als weniger störanfällig bezeichnen und der Wartungsaufwand ist ungleich höher.
Ich glaube da werden selten auftretende Fälle oder Kleinigkeiten hochgespielt um "Argumente" dagegen zu haben.Ich hab das Gefühl das ist pures Hörensagen (...)
Was fährst Du für ein Modell das Du dort ständig diese Probleme hast, das würde mich interessieren?
Ich habe weder bei meiner mechanischen BR-CX77 als auch mit der hydraulischen Avid Elixir 7 solche Probleme erlebt. Entlüfte nicht, tue nichts außer die Beläge an der mechnaischen nachstellen (Wenn die Bremsleistung nachläßt 1-2 Klicks aufdrehen) und dann halt irgendwann wechsaeln wenn sie runter sind.
Zu den weiteren Foren Märchen:
- Das Einbremsen geschieht bei mir auf der ersten Tour und besteht darin einfach ein paar Mal ordentlich runterzubremsen.
- Undichtigkeiten habe ich weder bei mir noch im Bekanntenkreis erlebt, wohl so wahrscheinlich wie ein gebrochener V-Brake Arm.
- Quietschen, Schleifen, Zing/Zing kenne ich bis auf das Quietschen nicht. Das Quietschen ist modellspezifisch ausgeprägt, tritt bei mir nur an der hydraulöischen auf. Und da ist es das kleinere Übel gegenüber der mangelnden Bremsleistung bergab anderer Systeme.
- Ich entlüfte nicht.
Ich hab das Gefühl das ist pures Hörensagen und gar nicht bei dir aufgetreten, kann das sein?
mfg
cane
Also bei mir ist alles eigene Erfahrung und kein Hörensagen. Einbremsen habe ich davon ab schon sehr unterschiedlich erlebt. Je nach Belag wirklich nur eine Fahrt oder einige 100km.
Dann lass uns doch nicht dumm sterben sondern Fakten schaffen und beantworte einmal die Fragen die ich dir gestellt habe, blätter mal eine Seite zurück. Es wäre ja interessant herauszufinden warum viele so problemlos über Jahre unterwegs sind, Du aber ständig Probleme hast und Wartungen durchführen musst.
Vielleicht modellspezifisch?
mfg
cane
Das finde ich seltsam. Alle meine Schnellspannnaben haben Achsstummel in 9mm(vorn) und 10mm (hinten). Selber Durchmesser, wie die Throughbolts. Sonst würds ja auch nicht passen. Klar ist das alles keine Feinmechanik, vor allem die billigen Shimminaben mit Gewinde auf den Achsen...aber die Präszision ist da, egal bei welchem System eher Glückssache. Auch ein Throughbolt ist halt keine echte Steckachse, bei der nur ein Loch bzw. Gewinde im Rahmen ist, und präzise führt, sondern geht in unten offene Ausfaller. Genausoviel Spiel wie bei einer Schnellspannnabe.Da die Achsen deutlich dicker sind haben sie in der Aufnahme an Rahmen/Gabel kein (nennenswertes) Spiel.
Da sieht man, warum es schwer ist, idiotensicher zu konstruieren, die Idioten sind einfach zu unterschiedlich.Rein halten, fest drehen - fertig.
Da finde ich Schnellspanner deutlich fummeliger.
Das ist eine Frage des Schnellspanners. Die Leichtbaugülle mit aussenliegenden Exzentern, am besten noch in Kunststoffschalen kannste natürlich gleich entsorgen. Leider ist das einzige, was ich empfehlen kann Shimano und die besseren Campas.und hatte da öfters das Problem, dass nach harten Bremsmanövern die Scheibe vorn geklingelt hat. Nach lösen des Schnellspanners und wieder anziehen war's wieder gut.
Was ist da denn an den Schnellspannern wirklich fummelig? Ich setze das Rad ein, ziehe die Bremse und schließe den Schnellspanner. (Funktioniert sowohl beim Felgenkneifer, wie auch bei Scheibe.)Da die Achsen deutlich dicker sind haben sie in der Aufnahme an Rahmen/Gabel kein (nennenswertes) Spiel.
Rein halten, fest drehen - fertig.
Da finde ich Schnellspanner deutlich fummeliger.
Schleifen bei schnell gefahrenen engen Kurven
und frimmelige Justage
sowohl bei No-Name Kackbremse als auch bei Avid Elixir 3.
Vielleicht gibt es da auch einen Zusammenhang mit den Laufrädern?
Einbremsdauer von Belag abhängig, dummerweise weiß ich nicht genau, was ich da überhaupt für welche wann hatte...
Entlüften muss irgendwann sein, so nach 1-2 Jahren ist der hochgelobte Druckpunkt nicht mehr so zu loben.