-
Ordentlich Talkum auf den
Schlauch. Hilft für die saubere Montage. Außerdem: Der
Reifen kann bei starker Längsbeschleunigung (beim
Bremsen zeigt der Beschleunigungsvektor gegen die Fahrtrichtung) auf der Felge wandern. Zieht er den
Schlauch dabei mit, kann das Ventil vom
Schlauch abreißen. Talkum sorgt dafür, dass der
Reifen wandern kann, ohne den
Schlauch mitzunehmen. Es würde mich interessieren, ob man diesen Schadensmechanismus auch mit einer Scheibenbremse erzeugen kann, oder ob das nur bei heißer Felge geht.
[*]Aus dem gleichen Grund: Die Rändelmutter am Ventil (z.B. bei Conti-Schläuchen) weglassen. Sollte der
Schlauch doch mitgezogen werden, gibt das noch etwas Bewegungsspielraum vor dem Ventilabriss.
Talkum scheint mir ein MUSS zu sein. Ich hatte vor knapp einem Jahr mal bei einem neuen Laufrad einen neuen Vittoria Hyper mit neuem Conti-
Schlauch ohne Talkum für ein paar Tage probemontiert. Gut 7bar drauf. Sah gut aus, paßte, alles ok.
Bei der Demontage waren
Reifen und
Schlauch an mehreren Stellen arg verklebt. Das Ganze ließ sich zwar noch voneinander trennen, an einer Stelle büßte der
Reifen aber eine dünne Schicht Gummi ein, die nun weiterhin auf dem
Schlauch haftet. (War eben alles neu und wohl frisch aus der Produktion.)
Danach "endgültig" mit ordentlich Talkum bestäubt montiert und da verklebt garantiert nichts mehr.
(Früher waren
Schläuche, frisch aus der Verpackung, auch ein wenig talkumiert. Heute anscheinend nicht mehr.)
Was die Rändelmutter angeht, so verwende ich die nur nicht an
Felgen, die rein für SV gebohrt sind. Einige
Felgen sind aber entweder durchweg für AV gebohrt, da helfen für den "Schlauchboden" der Felge kleine Adapter zur "Lochverengung", im Felgenboden selbst bleibt aber das große Loch. Da nehme ich dann doch die Rändelmutter.
Oder "oberes" Loch wurde SV-gebohrt und das im Felgenboden AV. Was das soll, weiß ich ehrlich gesagt nicht, gibt's aber häufiger auch. Dann dort eben kein Adapter, aber eben auch Rändelmutter.
Warum auch nicht? Ich stelle damit ja bestenfalls den Zustand der durchgängig SV-gebohrten
Felgen nach. Und da passiert auch nichts. Wichtig scheint mir eher zu sein, dass man den
Schlauch nicht von vornherein so ungünstig verbaut, dass das Ventil schon da schräg stehen könnte. (Ich habe schon so manche Montage gesehen, wo das Ventil gleich etwas schräg stand und per Rändelmutter geradegestellt wurde.)

Auch bei heftigsten Bremseinlagen ist mir bisher kein
Reifen gewandert. Liegt wohl an den eher höheren Drücken, die wir im RR-Bereich so fahren. Wenn aber doch, sollte das Talkum den
Schlauch ausreichend schützen.
"Wandernde"
Reifen kenne ich eher aus dem CX-Bereich oder von der Alltags- oder Breitreifenfraktion, wo man doch eher niedrige Reifendrücke verwendet. Aber auch hier passiert bei großzügigem Talkumeinsatz nichts.
Wer aber dort nicht "talkt", und stärker bremst, ... Ja, auch bei Scheibenbremsen ist dann eine Schrägstellung des Ventils möglich. Im ungünstigsten Fall inkl. Abriß.
Bei heißgebremsten
Felgen stelle ich mir auch die Frage, ob am Ventilschaft das
Felgenband überhaupt komplett den Felgenkontakt verhindern kann. Ich könnte mir vorstellen, dass dort der dickere Gummi durchaus ein wenig mehr Hitze bekommt.
Ansonsten denke ich, dass man bei angepaßter Fahrweise (ggf. Pause einlegen) zu heiße
Felgen oder Bremsscheiben vermeiden kann.
