• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schöner Schrauben

Streng genommen ist's ja auch nur ein L-Schlüssel mit einer clever gemachten Verdickung am Knick ;-)
Gefällt mir gut - denke ich mal drüber nach.
Da hast du absolut recht! :)
So hatte ich das noch gar nicht gesehen ...


Ich verwende von Wiha auch Torx Schraubendreher, mit denen ich sehr zufrieden bin.
Die größeren Torx mit einem kräftigen Handgriff, die kleinen Torx mit dem zierlichen Griff, der am oberen Ende eine drehbares Griffende hat.
Z.B. für die Lupine Fernbedien-Einheiten brauche ich sehr kleine Torx immer wieder mal, aber auch für andere kleine Verschraubungen hat dort Torx mittlerweile Philips abgelöst.


iu


iu
 
Ich schraube gern VOR der Garage. Drum ist's schön, wenn mein Werkzeug in eine Kiste passt bzw. einfach portabel ist.
PXL_20230928_075314466.jpg

Aber es scheint so, als müsse ich Manches an 2 Orten vorhalten - da bekommt der T-Schlüsselsatz seine Chance.
 
Ich schraube gern VOR der Garage. Drum ist's schön, wenn mein Werkzeug in eine Kiste passt bzw. einfach portabel ist.Anhang anzeigen 1327251
Aber es scheint so, als müsse ich Manches an 2 Orten vorhalten - da bekommt der T-Schlüsselsatz seine Chance.
Nur 2 Orte ist relativ übersichtlich!
Bei mir sind es noch mehr Orte, wo Werkzeug von Nöten ist (Wohnung, Werkstatt, Garage und der mobile Fahrradwerkzeugkoffer für längere Urlaube mit Auto, Zelt & Rad). Um nicht immer umpacken bzw. rumschleppen zu müssen ist da manches mehrfach vorhanden.
V.a. der mobile Alukoffer ist immer ziemlich vollständig bestückt, so dass er einfach nur ins Auto gelegt werden kann. Kam früher oft zum Einsatz bei der Anreise zu RMs und RTFs mit Übernachtung vor Ort. Da war dann gelegentlich doch noch was vorher zum Schrauben ...

In der Werkstatt sieht das dann mit Wiha & Wera so aus:
 

Anhänge

  • PXL_20230928_080133268.jpg
    PXL_20230928_080133268.jpg
    433,8 KB · Aufrufe: 86
  • PXL_20230928_080146925.jpg
    PXL_20230928_080146925.jpg
    396,2 KB · Aufrufe: 77
  • PXL_20230928_080216779.jpg
    PXL_20230928_080216779.jpg
    476,9 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
Schön wäre mehr Platz zum Schrauben & Basteln, leider ist das bei mir doch relativ begrenzt in einem kleinen Kellerraum.
Also muss sich dort Werkzeug für Fahrrad, Metall- und Holzbearbeitung den knappen Platz teilen.
Darum sind auch Schraubstock und Standbohrmaschine auf verschiebbaren (und bei Bedarf sogar komplett transportablen) Platten montiert, die je nach Größe des Werkstücks auch anders platziert werden können.
Das meiste an Schrank, Regalbrettern, Werkzeughalterungen und Aufhängungen wurde aus kostenlosem Sperrmüll und Holz-/Metallteilen gefertigt, weniger aus Geiz wie vielmehr aus Nachhhaltigkeitsüberlegungen.

werkstatt-203-jpg.1327265


werkstatt-209-jpg.1327266



werkstatt-210-jpg.1327267
 

Anhänge

  • Werkstatt (203).JPG
    Werkstatt (203).JPG
    462,4 KB · Aufrufe: 93
  • Werkstatt (209).JPG
    Werkstatt (209).JPG
    470,4 KB · Aufrufe: 96
  • Werkstatt (210).jpg
    Werkstatt (210).jpg
    458,1 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe auf dem untersten Foto links im Bild den guten alten Blackburn Workstand (weiß), den ich auch seit den 90er Jahren im Einsatz hatte für knapp 30 Jahre. :)
 
Waaaaaas auf keinen Fall 🤣 🤪. Solange es noch Schalter gibt, fahre ich auch Schalter.:D.
Das kannst Du keinem jungen Menschen mehr vermitteln ,dass man zum "Autofahren" ständig rechts rumrühren soll.

Mein Sohn ist 21 und wir haben uns bei den letzten beiden Autos nochmal alle bewusst für Schalter entschieden. Auch er. Aber jetzt ist vorbei. Autofahren ist bei uns nur noch eine eher lästige Tätigkeit.
 
Waaaaaas auf keinen Fall 🤣 🤪. Solange es noch Schalter gibt, fahre ich auch Schalter.:D.
Er meinte wohl eher dass die Sinnhaftigkeit von Handschaltung mittlerweile hinfällig geworden ist.

Natürlich kann man noch ewig mit uralter Technik fahren im Auto oder am Fahrrad.
Nur gibt es wohl beim Auto immer weniger neue Modelle mit Handschaltung.
Rasentrimmer... äh... Automatikgetriebe ist bereits die Norm.
 
Zurück