AW: RRN Triathleten - Trainingsgruppe(n) - - - - - - - - - Teil 18
Davon waren 700 m mit Flossen
Ein Frage an den Schwimmtrainingsexperten Adrenalino :wink2:
Unser Schwimmtrainer lässt uns bei jedem Training mit Flossen schwimmen. Eigentlich bin ich kein so Fan davon, da ich dabei immer die Achillessehne spüre und Angst davor habe eine Achillessehnenentzündung oder sonst was zu bekommen.
Bringt es Deiner Meinung was so oft bzw. so viel mit Flossen zu schwimmen?

Oder ist das nur ein "Spleen" von ihm?
Ui, eben grad erst gesehen
Also, ich hab ja noch die "alte Schule" beim Schwimmtraining gehabt. Keine Flossen, keine Paddels, kein Pullboy. Unser Trainer hat uns in den Kraftraum gejagt wenn es um spezifisches Krafttraining ging.
Aus den von dir genannten Gründen trainiere ich auch nie mit Flossen.
Im Grunde sollen Flossen die Beinmuskulatur trainieren und die Dehnbarkeit der Bänder im Fuß verbessern um ein stärkeres Abspreizen des Fußes zu erreichen, ergo dadurch eine bessere Wasserlage. Also eine Linie mit den Beinen.
Unser Trainer war aber der Meinung, daß dies viel besser und verletzungsresistenter mit speziellen Dehnübungen geht. Solche Übungen z.B. die eigentlich der Behandlung des "Hallux valgus" ( Ballenzeh ) dienen eignen sich super dafür, ein besseres abspreizen des Fußes zu erreichen.
Bewegen Sie die Füße aus dem Knöchelgelenk heraus abwechselnd nach rechts und links, wiederholen Sie die Übung 30 bis 50 mal.
Heben Sie die Fersen unter Anspannung der Wadenmuskulatur soweit nach oben wie möglich. Es soll nur noch der vordere Fußteil am Boden fixiert sein, halten Sie die Spannung für 3 Sekunden und stellen die Füße dann wieder ab. Wiederholen Sie die Übung 20 bis 30 mal oder öfter.
Heben Sie das rechte Bein in die Waagerechte, strecken Sie zusätzlich die Fußspitze nach vorne, bis eine Muskelanspannung im Bein bemerkbar ist. Halten Sie die Spannung mindestens 1 Sekunde und wechseln Sie dann zum anderen Bein. Wiederholen Sie die Übung 20 bis 30 mal.
Heben Sie einen Fuß leicht an und kreisen aus dem Fußgelenk 10 mal im Uhrzeigersinn und 10 mal entgegen des Uhrzeigersinns. Wechseln Sie den Fuß und führen Sie die gleichen Bewegungen aus. Zum Schluss heben Sie beide Füße gleichzeitig und drehen die Füße in gleicher Art und Weise.
Sorry fürs späte antworten :wink2:
@Bauknecht
Mist
Ist da nix mehr zu machen? Selbst mit Gewichtsreduktion und spezifischem Krafttraining?
Mir wollten die Ärzte nach meinem Knorpelschaden 2003 auch einreden daß ich nix mehr machen könne. Schau dir an was ich bis heute erreicht habe!
Vielleicht versuchst du es den Winter über mit speziellem Krafttraining um soviel Beinmuskulatur aufzubauen daß du das Knieleiden kompensieren kannst. Desweiteren würde ich über Nahrungsergänzung ( Stichwort Glucosamin & Chondroitin ) nachdenken. Wenn du da Tipps brauchts......dicca mi
Meld dich öfter, hier soll und darf gejammert werden!
