• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rollentraining, trotz Carbonrenner

GeroellFlitzer

Mitglied
Registriert
21 Februar 2007
Beiträge
77
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe zur Zeit ein Carbonrenner mit und ohne Federweg (ein RR un dein Carbonfully) im Keller stehen. Seit ein paar Wintern in Folge stellen sich mir 2 Fragen...
Da die aktuelle Witterung und Temperaturen unter MINUS 10°C ein regelmäßiges Training draußen sehr ungemütlich machen, überlege ich mir einen Rollentrainer zu kaufen. Nun überlege ich, ob ich mir einen festen oder einen freien Rollentrainer zulegen sollte.

Das wichtigste:
Es geht um meinen Carbonrrenradrahmen. Ist eine feste Rollte trotz Rennrad mit Carbonrahmen möglich? Hierbei ist zu erwähnen , dass ich nur GA-Training absolvieren würde, keine harten Antritte, Wiegetritt etc.!!! "einfach nur `ne Stunde Pedalieren"

Meine zweite Frage sind Erfahrungsberichte... Es ist wirklich nur für die Monate Dezember bis Februar angedacht. Lohnt sich eine teure Rolle oder reicht ein normaler 150 - 200 Euro-Trainer für jeweils knapp 1 Stunde Training für ca. 3 mal die Woche aus?!

Ich will keine Rennen gewinnen und auch keine 300km die Woche schaffen. Mir geht es lediglich um Fahrkomfort und "kein Trainingsstillstand".

Ist da eine freie Rolle ausreichend?
Oder ist bspw. ein Tacx Satori für eine Stunde auseichend? Sollte man einen Flow wählen, weil ein Satori viel zu laut ist? Ich kann die festen Rollen nicht einschätzen/beurteilen?!?

Hintergrund ist, ich will einmal ein gutes Gerät kaufen (nicht den besten!) und damit auch viele Stunden genießen, aber nicht am falschen Ende sparen. Also nicht nach 100km sagen müssen, der ist unruhig bzw. viel zu laut und auch nicht für ein regelmäßiges Wintertraining geeignet.

P.S. Nur um meine Situation nachvollziehen zu können. Ich habe in meiner Gegend keinen Radladen, wo ich mal eben hingehen kann, um die verschiedenen Möglichkeiten auszuprobieren. Reicht eine freie Rolle für 3 mal eine Stunde Training die Woche aus. Soll ich lieber eine feste Rolle kaufen, da das Rad fixiert ist und eine "entspanntere" Übungsrunde ermöglicht ohne umzukippen?!?

Für ein paar Eindrücke eurer Wintertrainingsgeräte wäre ich sehr dankbar und wünsche eine gute Nacht.
 
Wie du schon selbst bemerkt hast, ist deine Frage recht vielschichtig und nicht ganz einfach zu beantworten.
Zu dem Carbonrahmen:.............................

Edith: http://www.tour-magazin.de/technik/ratgeber/rahmenbelastung-auf-der-rolle/a173.html


Wenn es dir darum geht, bequem auf der Rolle sitzen zu können, dann empfiehlt sich eine feste Rolle, da du auf der freien Rolle doch immer aufpassen musst, nicht umzukippen. Viele 'freie Rolle-Anfänger' berichten davon, dass sie große Probleme damit haben, auf der freien Rolle sicher zu fahren.

Was den Preis angeht: Ich habe irgendeine extrem billige von Tacx und diese reicht aus, eine bessere könnte es ruhig sein, aber der Frust ist zu gering, um 200€ für eine neue Rolle auszugeben.
Die Wattmesser von den Rollen sind sowieso oftmals nicht das Gelbe vom Ei, lohnen daher auch nicht wirklich. Irgendein Multimedia-Entertainment-System mit realitätsnahem Alpengefühl, inklusive original-Luft aus den Alpen dürftest du bei etwa einer Stunde GA pro Einheit auch nicht benötigen.
 
1. Es gab vor Jahren eine Tour-Artikel zur Frage der Rahmenbelastung in festen Rollen. Ergebnis war IIRCes besteht keine Gefahr für den Rahmen, die Belastung entspricht der auf der Straße.
2. Eine freie Rolle ohne Bremse ist zu ernsthaften trainieren meiner Meinung nach ungeeignet, da die Belastung zu niedrig ist.
3. Einstündige Einheiten sind nur dann sinnvoll, wenn man mindestens im oberen GA2-Bereich fährt, effektiver wird es wenn Du Intervalle machst. 1h GA1 ist dagegen sinnlos, es sei denn Du bist weitgehend untrainiert.
4. Die meisten Rollen sind laut. Etwas Abhilfe erreicht man aber mit Gummimatten (gibt es im Baumarkt z.B. für Waschmaschinen) oder Styrodur (auch Baumarkt) als Unterlage, dann überträgt sich das Gerassel und Geratter nicht ganz so stark auf Fußboden und Wände
5. Kauf einen großen Ventilator dazu, ohne ist Rollentraining kaum zu ertragen.
 
Meine Erfahrung mit der freien Rolle Elite V-Arion sind sehr gut. Ich benutze die regelmäßig im Winter. Lautstärke ist ok, der Widerstand per Magnetbremse in 3 Stufen anpassbar. Wobei nur Stufe 3 irgendwie Sinn macht. Dort beträgt der Widerstand lt. Ergomo rund 300W, bei TF 95 und Übersetzung 50/14, mal so als Anhaltspunkt.
 
Hab mir aus ähnlichen Gründen vor nem Monat eine Tacx Satori geholt und bin eigentlich zufrieden. Gegen die Vibrationen hilft, wie gesagt die Matte ausm Baumarkt, ich leg zusätzlich noch ne alte Isomatte drunter da unser Haus recht hellhörig ist. Damit fährt man bis 32 km/h recht leise, zum vergleich, dabei gucke ich fern ohne groß lauter machen zu müssen. Alles was schneller wird führt zu nem unangenehmen hochfreguenten Fiepen...

Zum lockeren, gemütlichen Pedalieren kann ich das Ding aber auf jeden Fall empfehlen, zudem kann man über den Widerstand ja einiges deichseln...
 
Zurück