• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RIH Luxe Bustraan

AW: RIH Luxe Bustraan

Also, Aussendurchmesser müsste um die 3,4 cm sein. Die abgeflachte Schale wird nach links reingedreht, die andere mit dem Chromring rechts herum.

Also, dann ist es schon mal nicht ITA, die würde rechts rum reingedreht.

Und (neue) Kugeln ohne Käfig einsetzen??? Warum und wie viele?

Jörg

Weil dann mehr Kugeln reinpassen. Es gibt zwar auch Käfige, bei denen genauso viele Kugeln reingehen wie einzeln, die habe ich aber noch nicht so häufig gesehen. Ich glaube es sollten je Seite 11 Kugeln sein.

Klaus
 

Anzeige

Re: RIH Luxe Bustraan
AW: RIH Luxe Bustraan

Also, dann ist es schon mal nicht ITA, die würde rechts rum reingedreht.



Weil dann mehr Kugeln reinpassen. Es gibt zwar auch Käfige, bei denen genauso viele Kugeln reingehen wie einzeln, die habe ich aber noch nicht so häufig gesehen. Ich glaube es sollten je Seite 11 Kugeln sein.

Klaus

Hmm ... jetzt bin ich völlig verwirrt! :spinner: Dann würde Deine Shimano-Schalen also zu meiner alten 70w119 Innenwelle passen?

Und so Kugeln, bekomme ich die auch im Fahrradladen?

Jörg
 
AW: RIH Luxe Bustraan

Also, dann ist es schon mal nicht ITA, die würde rechts rum reingedreht.



Weil dann mehr Kugeln reinpassen. Es gibt zwar auch Käfige, bei denen genauso viele Kugeln reingehen wie einzeln, die habe ich aber noch nicht so häufig gesehen. Ich glaube es sollten je Seite 11 Kugeln sein.

Klaus

Hmm ... jetzt bin ich völlig verwirrt! :spinner: Dann würden Deine Shimano-Schalen jetzt also zu meiner alten 70w119 Innenwelle passen?

Und so Kugeln, bekomme ich die auch im Fahrradladen?

Jörg
 
AW: RIH Luxe Bustraan

Die Seite kennst du?

http://sheldonbrown.com/gloss_ta-o.html#threading

Da steht alles, was man dazu eigentlich wissen muss. Ich vermute, dass meine Schalen bei dir passen, außer du hast französisches Lager, ITA haben wir ja bereits ausgeschlossen (siehe obige Tabelle). Außerdem vermute ich, dass deine Welle eigentlich vorher schon falsch war (wenn die "70" für die Innenlagerbreite steht). Aus welcher Serie meine Schalen stammen, kann ich nicht sagen.
Ja, die Kugeln gibts in jedem Fahrradladen.

Grüße

Klaus
 
AW: RIH Luxe Bustraan

Kugeln gibts eigentlich in jedem Maschinenhandel, dort dann in etwas größeren Gebinden, aber zum günstigen Preis und, was wichtig ist, aus derselben Toleranzklasse. Einzelkugeln aus der Kiste sind ja immer irgendwie zusammengewürfelt, da streuen die Toleranzen doch manchmal gewaltig.
Franz. Lager kann man auch ausschließen, denn das hat auch Rechtsgewinde an der rechten Schale. Es kann sich also nur um BSC handeln, da ist die Gehäusebreite 68 mm und das muss auch auf der Welle eingeprägt sein. Eine Welle für 70er Gehäuse ist zu breit.
 
AW: RIH Luxe Bustraan

Bild von der "alten" leicht aufgearbeiteten Ofmega Mundial, die nun durch eine Arabesque-Kurbel ersetzt wird:
DSC_0178.JPG

Ofmega hat ja immer sehr schöne Tretlager gebaut. Klasse.
 
AW: RIH Luxe Bustraan

Kugeln gibts eigentlich in jedem Maschinenhandel, dort dann in etwas größeren Gebinden, aber zum günstigen Preis und, was wichtig ist, aus derselben Toleranzklasse. Einzelkugeln aus der Kiste sind ja immer irgendwie zusammengewürfelt, da streuen die Toleranzen doch manchmal gewaltig.
Franz. Lager kann man auch ausschließen, denn das hat auch Rechtsgewinde an der rechten Schale. Es kann sich also nur um BSC handeln, da ist die Gehäusebreite 68 mm und das muss auch auf der Welle eingeprägt sein. Eine Welle für 70er Gehäuse ist zu breit.

Nun, es scheint schon so, dass da über die Jahre ersatzweise zusammengestückelt wurde. Sah man ja auch schon am Schaltwerk und an der Bremse vorne.

Also sollte ich mich jetzt nach einem neuen oder einem neuen alten Innenlager in 68 W 116 mm umsehen .... und frage mich gerade, ob so ein neumodischer Kram auch passen würde: http://cgi.ebay.de/Shimano-Deore-LX-BB-UN54-Innenlager-4Kant-BSA-68-115mm-/310198268410?cmd=ViewItem&pt=Sport_Radsport_Fahrradteile&hash=item483941f1fa oder http://cgi.ebay.de/Kinex-Innenlager-4-kant-Vierkant-Aluschalen-115-5mm-BSA-/260389244439?cmd=ViewItem&pt=Sport_Radsport_Fahrradteile&hash=item3ca0688e17.
 
AW: RIH Luxe Bustraan

Also sollte ich mich jetzt nach einem neuen oder einem neuen alten Innenlager in 68 W 116 mm umsehen .... und frage mich gerade, ob so ein neumodischer Kram auch passen würde: http://cgi.ebay.de/Shimano-Deore-LX...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item483941f1fa oder http://cgi.ebay.de/Kinex-Innenlager...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item3ca0688e17.
Sollten beide gehen, meine ich - sie haben JIS-Vierkante und passen ins Gehäuse. Du brauchst allerdings das entsprechende Einschraubwerkzeug (kostet nicht die Welt) mit Außenverzahnung, oder mußt das Lager im Fahrradladen einbauen lassen. Ich bevorzuge ja Patronenlager, da ich früher bereits genug verschlissene Schalen-Lager in der Hand hatte ... Kinex-Lager verwende ich sehr gerne, die sind ordentlich gemacht und sehen auch eingebaut gut aus. Bei 68-mm-Tretlagergehäusen bleiben links etwa 2-3 mm Gewinde außerhalb des Gehäuses frei, auf die man gut den alten Konterring schrauben kann, so dass der Umbau auf den ersten Blick kaum zu sehen ist. Für Originalitätsfans ist so etwas natürlich ein Graus, aber bei viel gefahrenen Rädern empfiehlt es sich durchaus, und da muss man ja auch nicht unbedingt seltener werdende Originalteile verschleißen.
 
AW: RIH Luxe Bustraan

Ein Tretlager kann sehr lange halten, wenn es richtig eingestellt und gewartet wird, gute Qualität vorausgesetzt. Das zähle ich nicht zu den Verschleißteilen.
 
AW: RIH Luxe Bustraan

Ein Tretlager kann sehr lange halten, wenn es richtig eingestellt und gewartet wird, gute Qualität vorausgesetzt.
Schon richtig, aber das sind ja schon mal gleich drei "Wenns", die da günstig zusammenkommen müssen ... :p An Einstellung und Wartung hat es bei mir selten gefehlt (ich merke sofort, schon beim "in-die-Hand-nehmen" eines Rades, welche Lager Spiel haben), an der Qualität dann vielleicht doch schon ab und zu mal ... :cool: Außerdem habe ich einen ziemlich kräftigen Antritt, und bin auch kein Hänfling, da zeigen sich vorhandene Schwachstellen im Antrieb immer schnell (die bei anderen nie auffällig werden).
Abgesehen davon sind diese BSA-Innenlager grundsätzlich von der Konstruktionslogik her mit ihrer schmalen Stützbreite und den hoch belasteten Konusflächen auf der Achse nicht gerade die "Krone der Schöpfung" im Lagerbereich ... Da gehören aus meiner Sicht tatsächlich Rillenkugellager hin, wenn ein Innenlager lange halten soll, und deswegen hat Alex Singer die da ja auch schon vor über 50 Jahren verwendet (man denke auch an die einstellbaren Schrägschulter-Lager in Maxicar-Naben).

Das zähle ich nicht zu den Verschleißteilen.
Bei mir waren sie welche. Und bessere Lösungen (z.B. das Edco Competition) gab es ja auch in den 1980er Jahren schon - sie waren wohl nur für "Normalrennradler" (bei den Profis ging es um Gewicht, und die hatten auch das nötige Personal für die Lagerwartung ...) zu teuer, deswegen haben sich vor allem Leute, die darauf angewiesen waren, dass ihr Lager hält (bzw. keinesfalls unterwegs versagt), also z.B. Reiseradler, Patronenlager eingebaut.

Zudem halten selbst billige Patronenlager von Shimano und Kinex sehr lange (wenn sie Spiel entwickeln, halten sie trotzdem meistens noch monate- oder sogar jahrelang) und kosten trotzdem weitaus weniger als seinerzeit die konventionellen Innenlager. Und das ohne jeden Wartungs- und Einstellaufwand auf Lebenszeit. Ich sehe da wirklich nur Vorteile - bis auf das Erscheinungsbild natürlich - in ein historisch relevantes Sammlerrad gehört meiner Meinung nach kein Patronenlager.
 
AW: RIH Luxe Bustraan

... Zudem halten selbst billige Patronenlager von Shimano und Kinex sehr lange (wenn sie Spiel entwickeln, halten sie trotzdem meistens noch monate- oder sogar jahrelang) und kosten trotzdem weitaus weniger als seinerzeit die konventionellen Innenlager. Und das ohne jeden Wartungs- und Einstellaufwand auf Lebenszeit. Ich sehe da wirklich nur Vorteile - ...

Einspruch Euer Ehren,

das würde ich so nicht unterschreiben wollen... :o

Hatte in meiner Stadtgurke, als ein Moser-Rahmen noch das Rückgrat bildete, ein Kinex-Lager drin, welches so runde 8.000 km Laufleistung erbringen mußte und in meinem Scapin versieht ein Token seinen Dienst seit rund 6.500 km. Beiden Lagern ist diese Nutzungsdauer schon deutlich anzumerken. Läuft alles rauher, wenn auch noch spielfrei. Obwohl ich das Gefühl habe, daß es mit dem Spiel in den Lagern auch nicht mehr allzulange auf sich warten lassen wird... :(

Nach meinen Erfahrungen lacht ein gutes und entsprechend gepflegtes klassisches Konenlager über eine derartige Laufleistung nur. In meine, alten, leider bestohlen Leto, hat ein Konenlager 24 Jahre klaglos seinen Dienst versehen. Gut, es waren mal neue Kugeln fällige und gaaanz so geschmeidig wie am ersten Tag leif es auch nicht mehr. Aber bei einer Laufleistung von, ich kann es nicht genau sagen, aber so irgendweas um 70.000 km werden es wohl gewesen sein, will ich auch nicht meckern. Dazu sind die Belastungen die auch bei so einem Storchenbeinigem wie mir auftreten, nicht zu verachten, von Konsorten wie Zabel und Co. wo aauch mal kurzfristig 1 1/2 Tonnen wirken. will ich nicht reden... ;)

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe mögen sogenannte Nadelkugelager axiale Kräfte nicht besonders. Überall da wo Torsion auftritt sind Lager dieser Bauart nicht unbedingt erste Wahl. Da ist ein Kugellager gutmütiger, weil es keine Lastspitzen, die dann auf eine Kante des sich "biegenden" Nadel wirken, verdauen muß. Eine Kugel verändert sozusagen nur seinen Weg auf der Lauffläche...

Vor die Wahl gestellt würde ich immer das Konenlager bevorzugen, wohl wissend, daß es wartungsintensiver ist. Die Patronenlager haben in meinen Augen nur den Vorteil, daß sie durch ihre Kapselung nahezu unempfindlich gegen Verschmutzung und ihre negativen Folgen sind und deshalb bei Otto Normalverbaucher länger halten. Dem ist in der Regel Wartung ein Fremdwort. Von der Seite betrachtet hast Du natürlich Recht... :rolleyes: ;)

konengelagerte Grüße

Martin
 
AW: RIH Luxe Bustraan

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe mögen sogenannte Nadelkugelager axiale Kräfte nicht besonders. Überall da wo Torsion auftritt sind Lager dieser Bauart nicht unbedingt erste Wahl.

Du meinst bestimmt Rillenkugellager...denn Nadellager hat meines Wissens nach nur Primax in seinen Innenlagern verwendet.
Die Kinex müssten Rillenkugellager haben.

Siehe Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Wälzlager

Das Zylinderrollenlager hat eine große radiale Tragfähigkeit, allerdings ist es in axialer Richtung nicht bzw. nur sehr wenig belastbar.

Ein Nadellager hat kreiszylindrische Wälzkörper (Nadeln) mit sehr großen Längen im Verhältnis zum Wälzkörperdurchmesser (>2,5). Es ist die kleine Sonderform des Zylinderrollenlagers.

Beim Axial-Rillenkugellager laufen die Kugeln zwischen zwei oder drei Scheiben.
Diese Lager können ausschließlich Axialkräfte aufnehmen.

Der bekannteste Typ ist das Rillenkugellager, es ist dafür ausgelegt, überwiegend radiale Kräfte aufzunehmen. Da die Kugeln eng an den relativ tiefen Laufrillen anliegen, kann dieses Lager auch geringe axiale Kräfte aufnehmen.


Aber sonst stimme ich dir zu, dass Konuslager besser geeignet sind.
Mit den diversen Gummilippen oder mitlaufenden Gummiringen sind diese auch recht wartungsarm.

Bei guter Qualität der Laufflächen und Kugeln -wie bei den Spitzengruppen der Hersteller (Dura Ace, Superrecord) halten die sehr lange.
 
AW: RIH Luxe Bustraan

Aber sonst stimme ich dir zu, dass Konuslager besser geeignet sind. Mit den diversen Gummilippen oder mitlaufenden Gummiringen sind diese auch recht wartungsarm.
Und deswegen haben sich ja Konus-Innenlager in den letzten 20 Jahren allmählich flächendeckend durchgesetzt (auch im Radrennsport), nachdem man vorher jahrzehntelang auf diese unzuverlässigen und wenig haltbaren Rillenkugellager gesetzt hatte ... :D
Auch im Maschinen- und Fahrzeugbau sind Konuslager natürlich der Stand der Technik, wenn es um hohe Belastbarkeit, lange Standzeiten und Wartungsarmut geht. :cool:
 
AW: RIH Luxe Bustraan

Einen habe ich noch: :D

"Das Konuskugellager hat sich als meistverwendeter Lagertyp am Fahrrad bis heute gehalten, weil es einfach, wirkungsvoll, leicht und dabei preiswert ist."


"Fazit: Wer über technische Fahigkeiten und sinnvolles Werkzeug verfügt und daneben auch noch etwas Fingerspitzengefühl hat, für den sind qualitativ einwandfreie Konuslager kein Problem. Einmal im Jahr werden die Naben geöffnet, gereinigt, die Teile kontrolliert und dann gefettet wieder zusammengebaut.

Wo liegt da das Problem?

Ist keines, eher eine Ansichtssache!
Vermutlich kann das Fahrerlager halt doch in zwei Lager geteilt werden:
Nabenschaltungen, Hydraulische Bremsen und Industrielager gegen
Kettenschaltung, normale Bremsen und Konuslager....:)

Müsste ich mit einem Rad die Welt umrunden hätte es auch "Industrielager".... "

Quelle:http://www.rad-forum.de/showflat/Number/63982
 
AW: RIH Luxe Bustraan

So, update!

Hab dann also heute den Rahmen vom Pulverer geholt ...

RIH%2026.05.2010%20009.jpg

RIH%2026.05.2010%20007.jpg

RIH%2026.05.2010%20019.jpg

RIH%2026.05.2010%20013.jpg


Dann habe ich erst mal die Räder zusammengehauen und alles mögliche an´s Rad drangeschraubt ...
RIH%2026.05.2010%20027.jpg

RIH%2026.05.2010%20030.jpg

RIH%2026.05.2010%20032.jpg

RIH%2026.05.2010%20034.jpg

RIH%2026.05.2010%20039.jpg

RIH%2026.05.2010%20040.jpg

RIH%2026.05.2010%20041.jpg

RIH%2026.05.2010%20042.jpg

RIH%2026.05.2010%20044.jpg

RIH%2026.05.2010%20071.jpg


Aber zwischendurch habe ich ein Problem bekommen ...

RIH%2026.05.2010%20063.jpg


Ich krieg dieses Mistding nicht draufgeschraubt!

Gibt´s da einen Trick?

Ansonsten fehlen ja nur noch alle Züge und die Kette, die Aufkleber und die Einstellungsarbeiten.

Jörch
 
Zurück