• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rickert Spezial "Aufrüstung"

Discostu

Aktives Mitglied
Registriert
22 August 2009
Beiträge
266
Reaktionspunkte
79
Ort
Mainz
Hallo Community =)

Ich bin stolzer Besitzer eines Rackert Spezial (bei dem die Decals leider weg sind, nicht wundern ;) ).
Ich nutze das Fahrrad als Stadtrad und würde es gerne wieder in Schuss bringen und etwas aufbessern. Ich habe letztens die Laufräder an meinem Cube ausgetauscht und habe deshalb Easton EA 50 übrig, die ich gerne an das Rackert machen würde. Jetzt ist meine Frage: Wie?! Der Antrieb vom Rackert wurde die letzten 3 Jahre nicht getauscht, deshalb muss das sowieso unbedingt gemacht werden. Aber was muss ich kaufen, damit ich den neuen LRS an das Fahrrad bekomme? An den Laufrädern ist kein Ritzelpaket mehr dran, dass hängt an meinem cube.
Im Moment ist der Antrieb an dem Rackert ein 2x 7fach.
Ich freu mich auf Ratschläge!
 
Und hier sind die Bilder!
 

Anhänge

  • IMG_1594.JPG
    IMG_1594.JPG
    64,2 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_1595.JPG
    IMG_1595.JPG
    51,5 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_1596.JPG
    IMG_1596.JPG
    119,1 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_1597.JPG
    IMG_1597.JPG
    80,1 KB · Aufrufe: 41
Das wird leider nicht funktionieren....








.... optisch gesehen.
 
Hallo Community =)

Der Antrieb vom Rackert wurde die letzten 3 Jahre nicht getauscht, deshalb muss das sowieso unbedingt gemacht werden. Aber was muss ich kaufen, damit ich den neuen LRS an das Fahrrad bekomme? An den Laufrädern ist kein Ritzelpaket mehr dran, dass hängt an meinem cube.
Im Moment ist der Antrieb an dem Rackert ein 2x 7fach.
Ich freu mich auf Ratschläge!

Der Antrieb an deinem Rickert spezial wurde die letzten 30! Jahre nicht getauscht, und das würde ich auch so lassen!

And das Rad solltest du keine Easton Aero dingens Felgen ranschrauben, dass passt überhaupt nicht, rein stiltechnisch.
Abgesehen davon hat dein Rickert eine 126mm Einbaubreite (6-7 fach Nabe), dein Easton LRS braucht 130mm (8-10 fach Nabe/Freilauf).

Die 600er Arabesque passt doch bestens zu dem Radl, auch die Kurbel ist totschick. Ich würde eher neues Lenkerband, etvl. andere Schalthebel, neue Bremsgummis und neue Züge anbauen, alles putzen und polieren und gut is.

Falls die Kurbel aber dennoch ab soll und gegen eine neumoderne Ultegra getauscht werden soll ... ;) ... ick schau mal wo ich die entsorgt bekomme.

Edit: Und überhaupt ... wieso muss ein Antrieb nach 3 Jahren zwingend getauscht werden, wenn er noch tadelos funktioniert? ... Außer die Kette vielleicht :eek:
 
Also das Ding ist die Laufräder sind immer nach einem halben Jahr nachzentrieren wieder völlig schepp und haben links recht und oben unten Schläge drin.... Stil hin oder her, es passt rein technisch auch nicht? Dann müsste ich eben damit leben die Dinger immer zu zentrieren.

Das Ritzel hinten muss definitiv neu, und die Kette auf jeden Fall auch... Das ist beides durch, da führt kein Weg dran vorbei.. Das Lenkerband kommt auf jeden Fall auch neu drauf...
 
Also das Ding ist die Laufräder sind immer nach einem halben Jahr nachzentrieren wieder völlig schepp und haben links recht und oben unten Schläge drin.... Stil hin oder her, es passt rein technisch auch nicht? Dann müsste ich eben damit leben die Dinger immer zu zentrieren.

Das Ritzel hinten muss definitiv neu, und die Kette auf jeden Fall auch... Das ist beides durch, da führt kein Weg dran vorbei.. Das Lenkerband kommt auf jeden Fall auch neu drauf...

Dann vielleicht den LRS einmal richtig zentrieren (Spannung so hoch wie möglich und gleichmäßig wie möglich) und anschließend Locktite auf die Nippel.
Technisch passt das so nicht mit dem Easton LRS... aufbiegen des Rahmens ginge ... aber dazu siehe den Hinweis unter meinem Usernamen.

Andernfalls gibt es hier im "Biete"-Faden des öfteren LRS mit Hinterrädern für 126er Einbaubreite im Angebot.

Die HR Nabe FH 1055 sollte die HG und UG kompatible sein. Also wenn schon HG drauf ist, einfach mit dem entsprechndem Shimano Vielzahn + Kettenpeitsche abziehen. Bei UG mit zwei Kettenpeitschen das erste Ritzel abschrauben und dann den Rest abenehmen.
Eine neue HG-7-Fach Kassette 12-28 oder so und eine passende Kette drauf und gut ist.
 
Deine neuen Laufräder (vom Würfel) werden eine Einbaubreite von 130 mm haben.
Die aktuelle 7-fach hat eine Einbaubreite von 126 mm.
Dein Rahmen hat(te) vielleicht sogar nur 120 mm gehabt, bevor irgend ein Künstler die 7-fach da reingezwängt hat.

Im schlimmsten Fall wird der Hinterbau also um 10 mm aufgebogen...
... In jedem Fall ist es richtiger Mist, einen Hinterbau mit geschmiedeten Ausfallenden (Campagnolo) in dieser Art kalt zu verformen.

Der aktuelle Laufradsatz ist schon nicht gerade toll an diesem Rad, aber so eine Felge lässt sich problemlos zentrieren und auch vernünftig spannen, sodass ein völlig solides Laufrad dabei rauskommt. Dafür braucht man keinen "modernen" Schnickschnack, der von den Maßen sowieso nicht passt.

Warum nicht einen guten Shimano-600-Arabesque-Laufradsatz mit den bestehenden Felgen aufbauen, das ganze mit einem "schmalen" 6-fach-Kranz zusammen zu einem schiggen Rennrad umbauen?!
Der Rahmen hätte es verdient - neue Aufkleber auch.
 
Die Ritzel vorne nennt man Kettenblätter.
Bei den Bildern kann man nichts über den Kettenblattverschleiß sagen.
Aber das RR verdient eine ordentliche Zerlegung und Säuberung. Dann kannst du dir ein Bild machen, was du behalten oder ersetzen musst.
Dem LRS würde ich verkaufen und einen schönen klassischen LRS besorgen.
 
Die Kettenblätter vorne sehen so aus:



Also die Easton kann ich leider nicht mit gutem Gewissen verkaufen weil die Nabe hinten nen Schlag weg hat. Fürs Stadtrad wär's noch gegangen aber das will ich niemandem mehr verkaufen. Der LRS der im Moment dran ist muss auf jeden Fall zentriert werden. Warum findet ihr den so doof? 105er Laufradsatz fand ich eigentlich immer ganz okay. Außer eben dass da dauernd nen Schlag drin ist. Ich traue mir die komplette Zerlegung alleine ehrlich gesagt nicht zu, und wenn jemand anderes das macht, dann kostet das wieder sonst was... Ich hab jetzt die letzten Stunden schonmal sauber gemacht was ging, und die Kette entfernt....
 

Anhänge

  • IMG_1598.JPG
    IMG_1598.JPG
    125,7 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_1599.JPG
    IMG_1599.JPG
    116,7 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_1600.JPG
    IMG_1600.JPG
    81,5 KB · Aufrufe: 32
Steht da Cinelli auf dem Tretlagergehäuse? Und hat die Gabel einen wech? Sagt ma.
 
Tschinelli?! Wäre bei Rickert seeehr unüblich!
So wie es aussieht kannst du bei dem NichtRickert verbauen was du willst. Also aus meiner Sicht.:D
 
Da steht tatsächlich Cinelli. Die Gabel sieht für mich okay aus. Und die ist definitiv Rickert ;) Als ich das Fahrrad gekauft hatte stand Rackert spezial mit Farbe auf dem Fahrrad. Das hab ich inzwischen weggemacht, da es wirklich nicht gut aussah. Dann lieber keine Aufschrift...

Wie auch immer: Was mach ich jetzt? Ich tendiere dazu den LRS zentrieren zu lassen, eine neue HG7fach draufmachen zu lassen und ne neue Kette drauf zu packen, sowie Lenkerband und Schaltzüge neu...
 

Anhänge

  • IMG_1602.JPG
    IMG_1602.JPG
    189,5 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_1603.JPG
    IMG_1603.JPG
    181,5 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_1604.JPG
    IMG_1604.JPG
    126,2 KB · Aufrufe: 35
Ja, dat ist definitv ein Rickert. Auch das große Loch im Tretlagergehäuse ist typisch und war bestimmt mal mit sonem Gummipropfen verschlossen.

Es hat die Portacatena Löcher im Ausfaller (ab1978) und der Datecode des Kettenblatts (BE) sagt 1980. Wenn es dann noch die Rickert Spezial Dekore als "Einzelbuchstaben"/Transfer sind, lässt sich das Baujahr recht wahrscheinlich auf roundabout 1979/80 beziffern.

Neue Decals gibts in der Bucht.

Als Stadtschlampe wäre es mir zu schade. Das könnte durchaus wieder richtig schön werden.

BTW die Bremshebel müssen wohl neu ausgerichtet werden und bei der Stütze mal nach der Mindesteinstecktiefe schauen.

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow. Danke für die exakte Datierung des Baujahrs =) Ich werd mal die Augen offen halten nach den Decals in der Bucht. Im Moment gibts nur farblich unpassende... Aber vielleicht sind andere Sachen auch erstmal wichtiger...
Ich benutze es als Stadtrad, es steht jedoch immer im trockenen... Nicht so einfach einen Rahmen mit 64er Höhe zu finden ;)

An die Leute die sich auskennen: Macht mein Plan Sinn? Oder macht es bei manchen Teilen unbedingt Sinn sie abzubauen und zu reinigen? Ich denke ich werd auch mal in neue Schalthebel investieren...

Die Bremshebel werden mit dem neuen Lenkerband eingestellt =)
 
Definitiv ein Rickert, entschuldige bitte. Der Steg an den Kettenstreben bzw. die Anlötplättchen sowie die verstärkenden Plättchen an der Unterseite der Kettenstreben sind eindeutige Beweise für ein Rickert. Aber ich frage auch immer nach, fjohrd, Chris-NRW und der duc750 kennen sich definitiv besser aus.
An deiner Stelle würde ich es als Stadtrad aufbauen und nutzen! Ich habe 3. Eines davon ist auch eine "Stadtschlampe". Ich fahre sie täglich, und der duc750 hat mich auch schon damit nach der Arbeit ankommen gesehen. Aber ist halt eher eine feine klassische Escortlady als ne Schlampe ;) Aber es gibt nichts schöneres, als täglich auf einem Rickert zu fahren. Fahrt zur Arbeit beginnt immer mit Spaß:daumen:
 

Anhänge

  • IMG_0063.JPG
    IMG_0063.JPG
    204,1 KB · Aufrufe: 31
Das ist ja ein schickes! Wo hast du die Schutzbleche her?

Wie siehts aus: Laufradsatz behalten und neu zentrieren lassen genehmigt? Oder was anderes besorgen? (Aber was?)

Ah und mal so nebenbei: Wie poliere ich den Rahmen? Hab mal ein bisschen gesucht aber leider sehr widersprüchliche Sachen gefunden.... Ich bin hin und hergerissen das ganze Ding auseinander zu nehmen und alles zu säubern und zu polieren...
 
Also gut, ich hab mich dazu entschlossen das Teil einmal komplett zu zerlegen, zu reinigen und zu fetten und dann wieder zusammen zu bauen. Ich hab mir gedacht, damit bin ich mit dem Endresultat dann wirklich zufrieden und ich gönn es dem Rahmen auch. Wär natürlich nett wenn ihr mir dann bei den Fragen helfen könnt, die unweigerlich auftreten werden. =)
Neu lackiert wird aber nichts. Höchstens die Stellen an denen der Lack abgeplatzt ist werden dann noch verbessert... Die Chrom Teile müssen auf jeden Fall auch aufpoliert werden...


Nun aber noch zum zerlegen. Ich hab einiges hinbekommen mit meinem Werkzeugkasten aber ich glaube so langsam komme ich an meine Grenzen damit.

Welches Werkzeug brauche ich um die Kurbel und das Innenlager auszubauen?
Wie bekomme ich die Bremshebel vom Lenker? =)

Hier noch ein paar Bilder vom jetzigen Zustand:
 

Anhänge

  • IMG_1605.JPG
    IMG_1605.JPG
    139 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_1606.JPG
    IMG_1606.JPG
    133,1 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_1607.JPG
    IMG_1607.JPG
    100,2 KB · Aufrufe: 32
Für die Kurbel brauchst Du eine Münze (um die Deckel möglichst schadlos zu lösen - lieber die Münze mit ner Zange drehen falls schwergängig, als einen besser handhabbaren Schraubenzieher nehmen und damit die Deckel beschädigen). Und dann noch einen Kurbelabzieher.

Park-Tool-Kurbelabzieher-CCP-22-blau-schwarz-unive-1dfb35ba3986a5893e3bf0948a8b6c1c.jpeg


Die Hebel bekommt man im Normalfall mit einer schlanken Nuss oder einem noch schlankeren Rohrschlüssel ab, die auf die Mutter in Deinem dritten Bild gesteckt werden. Der Hebel sieht allerdings so aus, als ob ihn schon mal jemand auseinandergenommen und zerdrückt hat, die Seitenwangen sollten in etwa parallel zueinander stehen
 
mh, okay dann weiß ich da bescheid. Brauch ich für das Innenlager auch ein spezielles Werkzeug? Also wenn die Kurbel ab ist? Und was für Fett brauch ich dann zum neu einfetten?

EDIT: Und noch was: Es macht schon Sinn auch die Gabel auszubauen oder? Um da wieder zu putzen und nachzubeten, richtig? Ich bin mir nur noch nicht so ganz im Klassen wie das funktioniert.... an welchen Schrauben muss ich mit was drehen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück