• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Richtig bremsen - 16-20% bergab 300hm

Wie kommst Du darauf? Natürlich kann mehr Auflagefläche auch mehr Bremskraft übertragen.
Oder meinst Du damit, dass das Bottelneck die Bremse selber ist?
die geometrie / schwerpunktslage ist das bottelneck
bei einen normalen fahrrad
sollte man als radfahrer eigentlich wissen

was das rad vom zb pkw beim bremsen unterscheidet ist
dass sich das auto nicht nach vorne überschlagen kann beim bremsen
auf grund der schwerpunktlage
 
Deine Ausführungen haben aber nichts damit zu tun, dass mit mehr Auflagefläche besser gebremst werden kann.
 
Okay, Brems-, Aufstandsfläche, Reifenbreite, -druck und -farbe sind aber durch die Bank für die Eingangsfrage völlig irrelevant.

Es geht eigentlich nur um: Wie vermeide ich es, dass sich in meiner Bremsscheibe thermisch bedingte Gefüge-Änderungen ergeben. Oder auf deutsch: Wie halte ich meine Bremscheiben unter 500 °C.

Wegen

E_pot = m*g*h

und

E_kin = m/2*v²

wäre der erste logische Ansatz: Systemgewicht reduzieren:D.

Der zweite: Eventuell größere Scheiben fahren.

Der dritte: Kühlleistung der Bremsscheiben verbessern.

g.
 
Der erste logische Ansatz für mich ist langsam fahren in extremen Gefälle.
 
Okay, Brems-, Aufstandsfläche, Reifenbreite, -druck und -farbe sind aber durch die Bank für die Eingangsfrage völlig irrelevant.

Es geht eigentlich nur um: Wie vermeide ich es, dass sich in meiner Bremsscheibe thermisch bedingte Gefüge-Änderungen ergeben. Oder auf deutsch: Wie halte ich meine Bremscheiben unter 500 °C.

Wegen

E_pot = m*g*h

und

E_kin = m/2*v²

wäre der erste logische Ansatz: Systemgewicht reduzieren:D.

Der zweite: Eventuell größere Scheiben fahren.

Der dritte: Kühlleistung der Bremsscheiben verbessern.

g.

ist doch ganz einfach
wenn du willst dass sich die bremsscheibe bergab nicht erwärmt
musst du das hinterrad blokieren
 
Der erste logische Ansatz für mich ist langsam fahren in extremen Gefälle.

Dem würde ich folgen:

E = mgh

=> W = dE (t) / m × g × dh (t)

Die Kühlleistung (~W) der Scheiben ist der Flaschenhals. Die potenzielle Energie muss irgendwie in Wärme umgewandelt werden. Bei so extremen Abstiegen würde ich eher konstant langsam bremsen, um das v^2 bei E_kin zu vermeiden.

Gibt's eigentlich irgendwo Angaben zu den möglichen Kühlleistungen von Fahrradbremsscheiben?

g.
 
So heute ... Etwa 850hm Bergab. 90kg Fahrer. Sram Force AXS Bremsen mit Trickstuff Ultralight 160mm Scheiben (vorne wie hinten)
Die Bremsen haben erbärmlich gequietscht -hab wahrscheinlich sämtliche Bären im Raum Trento verscheucht -
Bremsen haben gehalten obschon ich mir wirklich zwischenzeitlich Horrorszenarien ausgemalt habe.
Irgendwie hat mir dann das kalte Wasser aus einer Quelle auf die Discs, auch wenn man das nicht soll, ein gutes Bauchgefühl gegeben. Zisch

Frage nochmals. Wie bremst man richtig?

Ich habe vor jeder Kehre ordentlich geankert und dazwischen auch immer Mal wieder als es mir zu schnell wurde. (Alle 5-8 Sekunden)
 
Denke du solltest, wenn du sowas des öfteren fährst über Bremsscheiben mit etwas mehr Masse nachdenken. Die können mehr Wärme aufnehmen, halten dann etwas länger durch und kommen nicht so leicht in Schwingungen. Sind immerhin +/- 100kg Systemgewicht, da kommt einiges an Energie zusammen.
Ansonsten auf den Geraden gross machen und den Luftwiederstand zum bremsen bzw. nutzen um nicht zu schnell zu werden.
Kannst auch noch mit den Bremsbeläge experimentieren, organische mögen es weniger so richtig heiss zu werden.
 
Denke du solltest, wenn du sowas des öfteren fährst über Bremsscheiben mit etwas mehr Masse nachdenken. Die können mehr Wärme aufnehmen, halten dann etwas länger durch und kommen nicht so leicht in Schwingungen. Sind immerhin +/- 100kg Systemgewicht, da kommt einiges an Energie zusammen.
Ansonsten auf den Geraden gross machen und den Luftwiederstand zum bremsen bzw. nutzen um nicht zu schnell zu werden.
Kannst auch noch mit den Bremsbeläge experimentieren, organische mögen es weniger so richtig heiss zu werden.
Vielen Dank für die Antwort.

Hab jetzt erstmal 180mm Adapter für vorne und hinten gekauft. Und dann werde ich ich wohl richtigerweise andere Bremsscheiben hernehmen müssen ... #weightweeniesmodus"off" 😜
 
Wenn deine Gabel/Rahmen für 180 freigegeben ist dann perfekt. Grösser bremst immer besser. Am MTB bin ich mittlerweile auf 220/200 unterwegs.
 
Die Bremsen haben erbärmlich gequietscht -hab wahrscheinlich sämtliche Bären im Raum Trento verscheucht -
Bremsen haben gehalten obschon ich mir wirklich zwischenzeitlich Horrorszenarien ausgemalt habe.
Irgendwie hat mir dann das kalte Wasser aus einer Quelle auf die Discs, auch wenn man das nicht soll, ein gutes Bauchgefühl gegeben. Zisch
Was soll das kalte Wasser fürn gutes Gefühl geben? Damit verziehen sich höchstens die Bremsscheiben.
Wenn kein Fading hattest dann halten die Bremsen auch, wobei ich bei 90kw jetzt nicht unbedingt UL Scheiben fahren würde sondern die 30g schwerere HD.
Die Force Bremsen haben generell keine Probleme mit sowas, bei SRAM funktionieren lt. diversen Test am RR wie am MTB die Bremsen auch noch gut, wenn die Scheiben glühen.
Hoffe die Gabel hat ne Freigabe für 180mm Discs?
 
Was soll das kalte Wasser fürn gutes Gefühl geben? Damit verziehen sich höchstens die Bremsscheiben.
Wenn kein Fading hattest dann halten die Bremsen auch, wobei ich bei 90kw jetzt nicht unbedingt UL Scheiben fahren würde sondern die 30g schwerere HD.
Die Force Bremsen haben generell keine Probleme mit sowas, bei SRAM funktionieren lt. diversen Test am RR wie am MTB die Bremsen auch noch gut, wenn die Scheiben glühen.
Hoffe die Gabel hat ne Freigabe für 180mm Discs?
Ich weiß es war dämlich...
Brauchst nicht noch mit dem Finger in der Wunde Bohren. 😂😅
Tja. Weiß jemand ob ein Tarmac SL7 die Freigabe hat ?
 
Wobei es im Trentino schon ein paar Wege gibt, die jede Bremse klein bekommen… Wenn man da mal aus Unachtsamkeit so ein 30%-Dingens mit schlechtem oder schottrigem Asphalt erwischt, hilft nur pausieren. Oder umkehren.
 
Wobei es im Trentino schon ein paar Wege gibt, die jede Bremse klein bekommen… Wenn man da mal aus Unachtsamkeit so ein 30%-Dingens mit schlechtem oder schottrigem Asphalt erwischt, hilft nur pausieren. Oder umkehren.
Richtig erkannt - Punktum 😂😅
 

Anhänge

  • 20230430_091339-01.jpeg
    20230430_091339-01.jpeg
    472,9 KB · Aufrufe: 139
Ist schon ein paar Jahre her, das gab es an XC-Hardtails nur 160er Scheiben mit 2Kolben-Bremsen und auch kein Dropper posts.
Eine leichte XC-Bremse (nimm die neueste Shimano XTR XC als Beispiel) ist durchaus vergleichbar mit Rennradbremsen. Scheibentypen sind mittlerweile gleich, im Marathon/XC-Bereich fahren viele immer noch 160er Scheiben, Bremsbeläge ohne Kühlrippen (ob die echt was bringen?)
Mein XT Flatmount Sattel sieht 1:1 aus wie der Ultegra Sattel. Wäre ja auch dumm von Shimano das Rad immer neu erfinden zu wollen.
Wenn es wirklich so steil wird, dass die Bremsleistung trotz Stottern und wechselnd belasten, nachlässt, anhalten und warten.

Die Rippen haben mit Sicherheit einen positiven Effekt bei längerem Bremsen. Gerade wenn die Luft sehr turbulent durch die Finnen durchgeht. Ist Fakt einfach deutlich mehr Oberfläche. Bei kurzen Bremsungen ist das eher egal.
Ich kann nur keine Zahl dranschreiben, aber Finnen zum kühlen sind jetzt kein außergewöhnliches Konzept. 😉
 
Kann man schlussendlich nicht auch sagen, dass Bremsbeläge und Bremsscheiben einfach Verbrauchsgegenstände sind? Und man einfach situativ so bremsen soll, dass man sicher unterwegs ist?
Je nach Strecke braucht es dann halt einfach mehr und die Abnutzung ist höher. Würde aber nicht zu Gunsten Verschleiss auf Sicherheit verzichten wollen.
 
Zurück