• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

carloni

Mitglied
Registriert
27 Juli 2004
Beiträge
168
Reaktionspunkte
6
Ort
Stoccarda - Norditalien
Hallo,

möchte hier gerne die Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima" dokumentieren und gleichzeitig mehr über dieses Modell erfahren. Die Internetrecherche liefert zwar einige Bilder, doch nicht sehr viele Modellinformationen. Müsste m.E. ein Specialissima "Professionale" sein. Die Nummer auf dem Steuerrohr 00.5.11 deutet darauf hin.





Zum Rahmen bzw. Rad:

Hersteller: Bianchi
Modell: Specialissima
Nummern:
- 634 auf der linken Seite oben am Sattelrohr,
- 76 auf der rechten Seite (Für mich der Hinweis auf Baujahr oder Modell 1976 ??)
- lange Campa Ausfallenden
- aufgelötete Gewindestifte für Flaschenhalter statt wie heutzutage üblich Gewindeösen
- Verstärkungsbleche am Bremssteg zeigen nach oben
- Zugführungen auf dem Tretlagergehäuse
- RH 56 (eingeschlagen)
- Aufkleber "Specialissima" am Oberrohr, eine Banderole am Oberrohr "Prodotti speciali Campagnolo", WM Aufkleber 1973 und 1974
- Einen Kleber zum Rohrsatz (z.B. Columbus) habe ich nicht gefunden

Die Ausstattung beim Erwerb:

Weitgehend Campa SR und NR, z.B.
- Schaltwerk NR 1975
- Kurbelsatz SR 1975
- Steuersatz NR (Kopfmutter stark angerostet)
- Umwerfer SR
- Sattelstütze NR
- LRS Campa Record NF, Nisi Moncalier 32L, zahlreiche Erleichterungsbohrungen im Felgenbett
- Reifen vorhanden, hier war wohl eine Maus am Werk, Seitenflanken löchrig.
- Vorbau 3TTT 110 mm
- Lenker 3TTT "Supperlegero"
- Bremsen Record (Chrom der Bremsschuhe tw.abgeblättert)
- Bremsgriffe SR (Gummis zerstört)
- Kabelschellen am Oberrohr 3 x Campa
- Pedale Campa NR mit Stahlkäfig verchromt (Chrom blättert ab)


Zustand: lausig, zahlreiche Lackschäden, Rost oberflächlich, keine Dellen und Beulen. Eigentlich ein Fall für den Schlachter bzw. Lackierer.

Restaurationsansatz: werde versuchen den Rahmen durch Entfernen des oberflächlichen Rosts, Polieren und Konservieren per Wachs zu erhalten, keine Neulackierung (!). Ziel Patina erhalten und Zustand konservieren. Bei der Ausstattung werde ich vermutlich einige rostigen Kleinteile ersetzen (z.B. Bremsschuhe, Schrauben).

Bin übrigens immer wieder von feinster Stahlwolle und Polierpaste "Rot Weiß" begeistert, hat nach 30 Minuten erster gröberer Politur schon einiges gebracht.

Weitere Bilder hier:

Für Hinweise zum Modell an sich bin ich natürlich dankbar :daumen:
 

Anzeige

Re: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

Kann man eigentlich in Erfahrung bringen, in welcher Stückzahl Bianchi diese Räder hergestellt hat? Was sagen denn die Nummern aus?

Einige weitere Infos habe ich hier gefunden:
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

Tag 2:

Heute waren ein paar Teile dran, gar nicht so übel der Zustand, das Rad scheint nicht übermäßig viel gefahren worden zu sein. Ein Großteil des Rosts lässt sich mit Chrompolitur und feinster Stahlwolle entfernen. An den Bremsen fast alles weg bis auf die Hebelchen zum Öffnen der Bremsarme, die lassen sich nicht retten, der Chrom ist stark beschädigt. Dasselbe gilt für die verchromten Käfige der NR Pedale. Ein Trost, die Staubkappen der Pedale sind aus dem vollen gefrässt und sehr gut erhalten.



 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

Tag 3:

Pedale - leider nicht mehr viel zu machen, werden wohl als stark patiniert durchgehen müssen... Dafür top der 3TTT Superleggero Lenker, die Sattelstütze, das Innenlager.

Das Schaltwerk verlangt nach einer neuen Zugfeststellschraube, ebenso wie der Umwerfer.

Gibt es das irgendwo als Ersatzteil?
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

Ich bin jetzt schon auf das Ende gespannt, mach weiter so!
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

kleinteile sind schwierig zu bekommen. viele alte teile kriegt man aber noch beim campa-stützpunkthändler oder bei campa direkt.
mach hier mal eine liste, dann kann ich nachsehen, was evtl. im fundus schlummert.

schönes projekt, mein bianchi könnte der zwillingsbruder sein, auch was den zustand des rahmens und der teile angeht. viel erfolg radltandler
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

So steht der Rahmen im Augenblick da. Wird nochmals mit Wachs poliert und dann geht es an den Wiederaufbau.

Habe beschlossen, weder Neulack noch einen Lackstift zum Einsatz zu bringen.









Was mach ich denn mit dem Dura Ace Kleber auf dem Unterrohr??? An dem Rad ist Nullkommnull Dura Ace verbaut.....
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

kleinteile sind schwierig zu bekommen. viele alte teile kriegt man aber noch beim campa-stützpunkthändler oder bei campa direkt.
mach hier mal eine liste, dann kann ich nachsehen, was evtl. im fundus schlummert.

schönes projekt, mein bianchi könnte der zwillingsbruder sein, auch was den zustand des rahmens und der teile angeht. viel erfolg radltandler

Hallo,


folgende Teile würde ich gerne ersetzen:

- Sattelklemmbolzen Campa
- Abschlussmutter Steuersatz NR
- Schellenschraube Umwerfer NR, Sechskant
- Bügel an der Schnellspannergegenschraube, nicht der Schnellspannhebel selbst, der ist ok.
- Bremsschuhe 2 x mit Einführhilfe, sind total hinüber, das hat höchste Priorität
- Zugfestellschrauben Schaltwerk und Umwerfer



Danke fürs Nachsehen!
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

Heute Abend: Tag 4, mal wieder einige Teile geputzt...das alte weiße Campa Fett teilweise zäh wie Kaugummi - gibt es das eigentlich noch zu kaufen?






Hier wird´s schwierig



Zwei Bremsschuhe waren doch noch gut zu retten, bei den beiden anderen ist der Chrom weitgehend abgeblättert. Die Zugeinstellschrauben müssten auch zu retten sein.
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

Ui, das wird toll!!! Viel Arbeit; aber das End-Resultat wird die invesierte Zeit sicher rechtfertigen.
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

Habe beschlossen, weder Neulack noch einen Lackstift zum Einsatz zu bringen.

:daumen: Der Lack ist einfach noch zu schön um daran was zu ändern.



Was mach ich denn mit dem Dura Ace Kleber auf dem Unterrohr??? An dem Rad ist Nullkommnull Dura Ace verbaut.....

Ab. Ich hatte so ein Teil auch an einem einfachen Jan-Janssen mit früher Shimano 600 und Shimano Tourney - Mittelzüglern. War auch kein bisschen DuraAce dran.

PS: Schönes Rad hast du da.

Grüße,
vent
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

Was mach ich denn mit dem Dura Ace Kleber auf dem Unterrohr??? An dem Rad ist Nullkommnull Dura Ace verbaut.....

das ist komisch, auch auf meinem bianchi ist (glücklicherweise) kein einziges shimaNO teil verbaut ...

... aber der dura-ace-bepper ist auch bei mir drauf!?
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

Ich habe schon daran gedacht, ob es damals vielleicht einfach einmal "Mode" war, diese Teile aufzukleben? :confused:
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

Gestern ganz vergessen - die NR Stütze ist sehr gut erhalten und es gibt keinen Grund, sie gegen eine SR Stütze zu tauschen....






Mal eine grundsätzliche Frage zu Altersbestimmung. Sind Sattelstütze, Bremskörper, Pedale, Steuersatz, Umwerfer baujahrsmäßig gekennzeichnet?

Schaltwerk, Kurbeln und Naben (habe gelernt am Konus - wo da eigentlich???) sind das ja.
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

Mal eine grundsätzliche Frage zu Altersbestimmung. Sind Sattelstütze, Bremskörper, Pedale, Steuersatz, Umwerfer baujahrsmäßig gekennzeichnet?

Nein, sind sie nicht.

Schaltwerk, Kurbeln und Naben (habe gelernt am Konus - wo da eigentlich???) sind das ja.

Bei den Konen ist das Baujahr auf der Strinseite eingestempelt. Also Kontermutter runter und dann entdeckst Du die zweistellige Jahreszahl, also z.B. 74 für 1974.
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

Habe hier eine zerlegte Nabe vor mir, auf dem Konus steht "Camp" und " 9 x 26", sonst nix....

By the way, suche in anderer Sache einen Satz Konen und Kugeln für eine 28L HF VR Nabe.
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

So, das Alter der Naben habe ich bestimmt: 1976

Das Rad stammt damit m.E. aus dem Jahr 1976, der 1975er Schaltwerk war vermutlich noch im Lagerbestand.

Das Alter der VR Nabe habe ich nicht auf dem Konus gefunden, sondern auf den beiden Kontermuttern, je eine 76.

Verprobt mit einer 28L HF Nabe, da tragen die Kontermuttern eine 78, also 1978.
 
AW: Restauration eines 1975/76er Bianchi "Specialissima"

So, das Alter der Naben habe ich bestimmt: 1976

Das Rad stammt damit m.E. aus dem Jahr 1976, der 1975er Schaltwerk war vermutlich noch im Lagerbestand.

Das Alter der VR Nabe habe ich nicht auf dem Konus gefunden, sondern auf den beiden Kontermuttern, je eine 76.

Verprobt mit einer 28L HF Nabe, da tragen die Kontermuttern eine 78, also 1978.

kann es möglich sein, dass die Jahreszahl bei der VR Nabe auf der Kontermutter steht und bei der HR Nabe auf dem Konus. Habe hier eine28L HF HR Nabe, da ist die Kontermutter zu tief, als dass da eine Jahreszahl daruf steht. Will sie aber jetzt auch nicht aufmachen....
 
Zurück