• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad kaufen unmöglich?

  • Ersteller Ersteller bike-leo
  • Erstellt am Erstellt am
Die langen Lieferzeiten von 43 Wochen o.ä. gibt es doch nicht wirklich, das sind Hinhaltespielchen wenn ein Hersteller nicht weiß wann und ob er liefern kann, erst mal schön einen Kaufvertrag machen. Entweder ist eine Lieferung möglich und kann auch je nach Montageaufwand ein paar wenige Wochen dauern, aber diese 2023 Storys?

Ich halte das für überhaupt nicht unrealistisch: Der Rohstoffhersteller sagt zehn Komponentenherstellern 10 Wochen Lieferzeit an, der Komponentenhersteller braucht dann selbst noch Zeit und nennt dem Radhersteller 20 Wochen, der Radhersteller muss den Kram zusammenbauen und sagt dem Kunden 30 Wochen an. Dann stellt sich raus, dass ein kleines Teil derzeit nicht lieferbar ist (wie bei mir kürzlich der Vorbau in der vorgesehenen Länge) und es kommen nochmal einige Wochen oben drauf. Rechnet man dann noch Lieferverzögerungen wegen der weltweiten Logistikprobleme dazu, ist man locker in 2023.
 
Ich halte das für überhaupt nicht unrealistisch: Der Rohstoffhersteller sagt zehn Komponentenherstellern 10 Wochen Lieferzeit an, der Komponentenhersteller braucht dann selbst noch Zeit und nennt dem Radhersteller 20 Wochen, der Radhersteller muss den Kram zusammenbauen und sagt dem Kunden 30 Wochen an. Dann stellt sich raus, dass ein kleines Teil derzeit nicht lieferbar ist (wie bei mir kürzlich der Vorbau in der vorgesehenen Länge) und es kommen nochmal einige Wochen oben drauf. Rechnet man dann noch Lieferverzögerungen wegen der weltweiten Logistikprobleme dazu, ist man locker in 2023.
Eh klar, aber das ist das Kernproblem.
Es grenzt schon fast an Kaffeesatzleserei, da überhaupt noch Termine anzugeben.
 
Ein Shimano Deutschland Vertreter hat meinem Kumpel (seines Zeichens Logistikchef im Radsporthandel) berichtet, dass die Lieferverzögerungen (und das konnten sich bereits alle denken) der 0 Covid Strategie der Chinesen geschuldet ist. Das qualifizierte Personal, welches seit x Jahren als feste Größen in den Fabriken arbeitet, ist rar und kommt überwiegend aus Provinzregionen. Diese Arbeiter leben normalerweise monatelang bei den Fabriken. Ordnet die Regierung einen Lockdown an, fahren alle tausende Arbeiter in ihre Heimat-Regionen. Sie von dort wieder zeitgerecht in die Fabriken zu holen, ist logistisch ein Alptraum. Diverse Fabriken versuchen sich abzuhelfen, indem man Menschen aus der Region der Fabrik anwirbt, um sie als flexibleres Humankapital vor Ort zu haben. Also im Falle von Lockdowns, diese schneller heim zu bringen und wieder in die Fabrik zu holen.
Das hat den gewaltigen Nachteil, dass wohl anfangs durch die unqualifizierten Arbeiter massig Ausschuss entsteht, welcher entsorgt werden muss. Bis dann mal eine Charge Kassetten oder Ketten (beispielsweise) in geforderter Qualität produziert wird, vergehen manchmal sogar Wochen. Das sind natürlich alles Umstände, die eine Monats- oder gar Jahresproduktionsplanung - mit all den daran hängenden Logistikketten- quasi unmöglich machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... dass die Lieferverzögerungen (und das konnten sich bereits alle denken) der 0 Covid Strategie der Chinesen geschuldet ist....
..und als Folge werden die Häfen dicht gemacht, Hunderte von Schiffen liegen vor Anker, Ladungen können nicht gelöscht werden und es fehlen somit Leercontainer.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es nicht vielleicht ein Unterschied, ob ich einen Showroom mit einer Auswahl an (teuren) Ausstellungsstücken vorhalten muss, sehr viele Verkaufsgespräche führen muss und nur gelegentlich mal einen Abschluss mache, wie bei, sagen wir mal, Küchen, oder halt Rennrädern, oder ob ich ein simples selbsterklärendes Produkt wie z. B. Schrauben oder Butter verkaufe?
Sagte ich doch eingangs: Ja! Showroom und teure Ausstellungsstücke, Verkaufsgespräche und Service: Das sind doch eben u. a. Dinge, die sich vom Händler "Ich stelle nur noch E-Bikes ins Geschäft, weil die sich besser verkaufen" unterscheiden. Eben diese Investition ins immaterielle, die sich aber auch nach dem Boom noch bezahlt machen (sollte/könnte).

Einkaufspreise den Verkaufspreisen gegenüberzustellen, oder Umsatz dem Gewinn, was dasselbe ist, ist über verschiedene Branchen und Geschäftsmodelle hinweg totaler Kokolores.
Nein, nicht in einem Forum. Wir sind ja weder bei der Wirtschaftsprüfung, noch an der Uni.
Hier scheint man sich angegriffen zu fühlen, weil man öffentlich verkündet, dass Händler Gewinne und Umsätze machen? Ist das mittlerweile ein Tabu?
Textilindustrie ist zum Teil auch Fahrradbranche. Da sind sogar Margen von über 90% drin (Direktvertrieb, etc.). Auf die z. B. Shimano-Gruppen und -Teile ist da gleich mal der Gegenteil der Fall. Da kann man wohl froh sein, wenn da noch 10% rauskommen.
 
Was einem bei Cube niemand erzählt ist folgendes entscheidendes Merkmal: die Marke hat die Präsenz auf Messen eingestellt und lädt die Händler stattdessen alljährlich im Juli/August zu einer Hausmesse ein. Dort geben die Händler dann ihre Bestellung für den kommenden Jahrgang auf. Wenn man ein Bike des neuen Jahrgangs haben und die (unbestimmte) Wartezeit verkürzen möchte, dann muss man sich diesbezüglich kurz vor oder nach der Messe mit dem Händler austauschen und bestellen.
Also bei meinem Stammhändler (nur Sporträder, 2/3 Rennrad/Gravel, 1/3 MTB)
musste bei 5 von 6 Marken die Vororder dieses Jahr im März und April abgegeben werden. Bei der 6. Marke jetzt Ende Mai.
D.h. er muss für das nächste Jahr bereits bestellen, obwohl von den diesjährigen Modelle noch lange nicht alles geliefert wurde und der Saisonverkauf nicht wirklich begonnen hat.
Für die vorbestellbaren Modelle gab es zum Teil nicht einmal Bilder, sondern nur (voraussichtliche) Ausstattungslisten. Bei einem Herstellern werden für bestimmte Anbauteile nur noch Klassen garantiert, kein bestimmter Hersteller und Typ für z.B. einen Lenker.
Zusicherung das die Ware bis zum Start der nächsten Saison da ist, gibt es nicht.
Längste Lieferdauer hatte bis jetzt Bianchi, neu erschienenes Modell im Nov. 20 bestellt und jetzt im Mai geliefert.
Vororder erst im Juli/August gibt es seiner Aussage nach seit 3-4 Jahren nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
OT - vielleicht einfach mal die Definitionen zu "Humankapital" ansehen wie hier z.B:
da gehört u.a. eine Investition in Bildung dazu - was soll also daran negativ sein ?
Es ist schön, dass du dich mit YouTube-Videos versuchst weiterzubilden.
Aber, wenn du den Satz, um den es geht, gelesen hättest, wärest du wahrscheinlich selbst darauf gekommen, dass hier nicht diese Definition von Humankapital greift, da:
"man Menschen aus der Region der Fabrik anwirbt, um sie als flexibleres Humankapital vor Ort zu haben"
nicht die Bildung des Menschen anspricht, sondern den Menschen zum Humankapital "verobjektiviert", ihn quasi als wertlose Arbeitsmaschine betrachtet, den man beliebig ge- und missbrauchen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas würde in Deutschland niemals passieren, hier stellt man stets das Wohl des Arbeitnehmers über sämtliche „Unternehmensziele“ 🤭
Auf jeden Fall darf HR in vielen Unternehmen nicht mehr HR heißen. Politisch korrekt sagt heißt die Abteilung jetzt P&C.

HR - Human Resources, P&C - People & Culture
 
Der Hauptgrund ist natürlich der sensationell gute Preis für die Ausstattung, da konnte ich einfach nicht nein sagen;) Wenn du was vergleichbares wie das Litening Race kennst, kannst du mir ja gerne Bescheid sagen, ich habe bisher aber preislich/ ausstattungstechnisch nichts vergleichbares gefunden, sonst hätte ich längst was anderes genommen:rolleyes:
Hatte mein Stevens Arcalis, auch mit Ultegra 2x12, ebenso Anfang September bestellt – und fahre seit Februar fleissig und glücklich über (nord)deutsche Straßen… Lieferzeit war „Shimano-limitiert“:-o
Preis war allerdings etwas höher und mittlerweile haben sie wohl sogar (Liefer)Probleme mit den ARC1400 Laufrädern(?) die ich dran habe;-)
Aber nachfragen was lieferbar ist „kostet nichts“;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das fände ich in der Tat total interessant! Insbesondere in Zusammenhang mit den sichtbaren Umstrukturierungen im Fahrradeinzelhandel, die gerade überall zu beobachten sind.
Möchtest Du einen Bike-Shop eröffnen :)? ich berate KMU Unternehmen und bin immer hellhörig interessiert wenn es um mein Hobby geht.

Stell Dir vor Du suchst eine Location, ist wie eine Wohnungssuche, Lage Lage Lage. Shop + Raum für Lager und Werkstatt, alles muss dann ausgestattet werden, das darf nicht zu schlecht aussehen um nicht schon die neuen Kunden zu erschrecken, leider heute da alles hochpreisiger und anspruchsvoller wird um so wichtiger. Mobiliar, Technische Ausstattung, Promotion, Akquise MA etc. damit hast Du schon einen guten Invest der wieder rein muss. Vernünftig gemacht 1000,- € pro Qm Verkaufsfläche. Übernahme eines bestehenden Shop muss bezahlt werden und gefällt auch nicht zu 100%.
Dann gehst Du mal an die Lieferanten (wenn Du top Marken willst vllt. schon vorher wegen Gebietsschutz), Material muss eingekauft werden, alles auf Kommission ist auch eine Handschelle. Wenn Du dann die ganzen Risiken Saisongeschäft, Lagerrisiko, Lieferengpässe, Krankheiten, Altersvorsorge durchrechnest geht schon viel Enthusiasmus flöten. Dann wirst Du viel arbeiten, wenn Du überleben willst, auch an E-Bikes und Omi´s Puch 3-Gang. Und am besten nicht auf Statistiken zu Lebensdauer & Anzahl Einzelhandel kucken, dann wird Dir schlecht.
Leider habe ich in >20 Jahren mit den KMU´s weniger als 15% die gut davon leben, das sind eher sehr gut eingeführte Handswerksunternehmen. Der Spruch das Selbstständigkeit im Handel der schnellste Weg in die Insolvenz ist wird leider viel zu oft bestätigt. Aber da klappern zum Handwerk eines Selbstständigen gehört ist alles toll und der Leasingwagen schön fett.:oops:
 
Hatte mein Stevens Arcalis, auch mit Ultegra 2x12, ebenso Anfang September bestellt – und fahre seit Februar fleissig und glücklich über (nord)deutsche Straßen… Lieferzeit war „Shimano-limitiert“:-o
Preis war allerdings etwas höher und mittlerweile haben sie wohl sogar (Liefer)Probleme mit den ARC1400 Laufrädern(?) die ich dran habe;-)
Aber nachfragen was lieferbar ist „kostet nichts“;-)
Ja, ist halt leider etwas außerhalb meiner Preisklasse; ich habe grade mal aus Spaß im Konfigurator geguckt: Selbst mit der günstigeren Force und den Arc1400 würde das Rad 6547 Euro kosten. Das ist mir leider zuviel. Ist natürlich generell toll, wenn du schon seit Februar das Rad hast; dann kannst du ja eigentlich die komplette Saison mitnehmen;)
 
Ja, ist halt leider etwas außerhalb meiner Preisklasse; ich habe grade mal aus Spaß im Konfigurator geguckt: Selbst mit der günstigeren Force und den Arc1400 würde das Rad 6547 Euro kosten. Das ist mir leider zuviel. Ist natürlich generell toll, wenn du schon seit Februar das Rad hast; dann kannst du ja eigentlich die komplette Saison mitnehmen;)
Schau mal nach einem Wilier Cento10 SL falls es Aero sein soll, solltest Du mit Carbon LRS und Force um max. 5500 bekommen, oder zB nen Zero SL wenn es leichter sein soll. Ist von der Größe abhängig, habe bei meiner Recherche ein paar vorrätige gesehen 😉
 
Schau mal nach einem Wilier Cento10 SL falls es Aero sein soll, solltest Du mit Carbon LRS und Force um max. 5500 bekommen, oder zB nen Zero SL wenn es leichter sein soll. Ist von der Größe abhängig, habe bei meiner Recherche ein paar vorrätige gesehen 😉
Vielen Dank für den Tipp! Das klingt auf jeden Fall für mich praktikabler. Ich schaue mal, ob es das hier in näherer oder fernerer Umgebung zu kaufen gibt;)

Edit: Ich habe grade mal nachgeschaut, mit Force und den Willier Carbonlaufrädern kostet das ebenfalls 6,5k 😭
 
Vielen Dank für den Tipp! Das klingt auf jeden Fall für mich praktikabler. Ich schaue mal, ob es das hier in näherer oder fernerer Umgebung zu kaufen gibt;)

Edit: Ich habe grade mal nachgeschaut, mit Force und den Willier Carbonlaufrädern kostet das ebenfalls 6,5k 😭
Ja, Liste 😉 Welche Größe?
 
Zurück