Aber Teile für Fahrräder sind da sowieso das denkbar schlechtere Beispiel. Überflussproduktion gibt es da ja praktisch nicht. Und siebst wenn man defekte Teile einfach wegwerfen würde, bliebe es einen extrem nachhaltige Form der Mobilität. Da kann man in andern Lebensbereichen einfacher, größere Effekte erzielen.Wenn man Nachhaltigkeit für erstrebenswert hält, ist eine Überflussproduktion an Konsumgütern nicht gerade der Stein der Weisen.
Was natürlich nicht heißt, das man sich auch hier ökologisch mehr oder weniger sinnvoll verhalten kann.