• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseradtaugliche HR-Nabe, Non-Disc, 130mm

Hab übrigens grad eine Vorderrad mit Novatec Rikulas das anfing rauh zu laufen gepflegt. Dichtung der Lager entfernt und mit ausgespült, schön mit mit Fett vollgestopft. Läuft wieder astrein. War aber auch ähnlich viel Arbeit als bei einem Konsuslager. Man muss zwar keinen Spiel einstellen, aber man muss dafür erstmals den alten Rotz aus denn Rikulas bekommen.
Gelaufen hat das Rad sicher aber auch so 10.000 km, davon allein 2500 diesen Winter u.a. auch auf Sylt. Also auch durchaus unter widrigen Bedingungen. Komme immer wieder zu Punkt das die Unterschiede zwischen beiden Systemen nciht sooo groß sind. Beides funktiniert gut und um beides muss man sich ab und zu kümmern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Reiseradtaugliche HR-Nabe, Non-Disc, 130mm
So, Entscheidungen müssen gefällt werden und sind sie ebengrad. Ist etwas total anderes geworden, aber dazu gleich mehr.

Erst nochmal herzlichen Dank allen für die Diskussion, Tipps, Anregungen und auch Fotos (@Nordisch !).

Hab mich in dem Falle doch für Industrielager entschieden, der Tipp mit den 105ern ist aber gespeichert und im Hinterkopf für andere Aufbauten. Auch Optik, wenn auch anfänglich nicht als all zu primär eingestuft hat eine kleine Rolle gespielt, würde aber dennoch die Empfehlung mit den "einfachen" Shimanos auch so weitergeben.

Hope hab ich mich dagegen entschieden, doch teurer in meiner Konfiguration und angeblich nicht mehr so unzerstörbar und zuverlässig wie früher (wie gesagt, hab eine 90er Jahre Titan von denen im Einsatz).

Miche fast perfekt, die Alu-Aufnahme hat mich aber leicht gestört - wäre aber zu verkraften gewesen und somit in der Endauswahl.

Eigentlich mag ich ja nicht unbedingt Hochflansch, da der (unbenutzte) Rahmen aber von 1985 ist und das durchaus passt ist es die Velo Orange Grand Cru Touring geworden. Nabe läßt sich Werkzeuglos auseinandernehmen, Standard-Industrielager und schön viel Fleisch dran plus zuallerletzt richtiges Silber. Einziger "Nachteil", aufgrund der offenen Bauweise ist, dass man wohl regelmäßig die Sperrklinken ölen muss - damit kann ich aber leben, gerade eben weil leicht zugänglich. Preis war zum Schluss auch total OK und unter der Hope.

Vorne war ja klar - wird dann der Shutter Precision SP8.

Zwei mal Taiwan also, vermutlich bin ich schon an beiden Fabriken vorbeigeradelt :cool:

Dankt Euch + und werde berichten wie das performed...
 
Was?
Nach 9 1/2Wochen...ähm 9Seiten alles vorbei?
Fini?
Konez?
...vielleicht nochmal Nik fragen?
Ich komme wieder, dass wird nicht mein letzter LRS.

Ah, und Butter bei die Fische, die letzten fehlenden Teile stehen in meiner Signatur. Schaltwerk hab ich fast, aber wer hat jetzt einen alten XT Umwerfer für mich :rolleyes:? Geht um diesen Rahmen hier ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe übrigens einen Shutter Precision nach 5000 km zerstört.

Habe mir zwar jetzt aus Budgetgründen nochmals einen gekauft, aber auf Strecken die mich längere Zeit von zu Hause weg führen würde ich ihn nicht mehr einsetzen
 
Ich habe übrigens einen Shutter Precision nach 5000 km zerstört.

Ohje - wie geschafft, bzw. was ist kaputt gegangen? Hab eigentlich bisher nur gute Sachen drüber gehört...
SON find ich einfach zu teuer und soll mal wieder (laut Internet, naja) auch nicht mehr die Qualität von früher haben.

FD-M735 in 30,0mm,Downpull
Den suche ich ja eigentlich und wäre perfekt, aber 30mm ist mir jetzt auch nicht geläufig?
 
Fing an Geräusche zu machen und dann keinen Strom mehr geliefert

Jetzt habe ich in dem Laufrad einen SON, wenn ich es richtig im Kopf habe dürfte der jetzt auch schon 12 000 km ohne Probleme abgespult haben
 
SON find ich einfach zu teuer und soll mal wieder (laut Internet, naja) auch nicht mehr die Qualität von früher haben.

Hat Son aber nicht ein Druckausgleichsystem eingebaut, damit er besser vor Wasser/Feuchtigkeit geschützt ist?

Denke das ist nicht zu verachten bei einem elektrischen System und zudem bei einer Rillenkugellagernabe, die man nur im ausgespeichten Zustand warten kann. (Ketzteres ist beim SP auch der Fall - Ausspeichen zum Lagerwechsel).

Finde diesbezüglich Shimano besser als SP. Den kompletten Generator mit generatorseitigem Lager bekommt man mit Glück um 35 € auf XT/80er Niveau, sollte es doch mal einen Ausfall geben. Da muss nichts ausgespeicht werden.

Mit LX/72er hatte ich bisher keine Probleme, nur mit einem 80er, der rein elektrisch ausfiel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na, ja das Innenleben eines Shimano Nabendynamos zu tauschen ist ja auch was für Fortgeschrittene

Ich würde mir das nicht zutrauen. Gibt ja auch genug die beim warten das Käbelchen abgerissen haben

Der Shutter ist aber schon recht hübsch und ein wenig eleganter wie die Shimano
6E5068C2-5435-46D9-A38C-995A58760724.jpeg
 
Na, ja das Innenleben eines Shimano Nabendynamos zu tauschen ist ja auch was für Fortgeschrittene

Ich würde mir das nicht zutrauen. Gibt ja auch genug die beim warten das Käbelchen abgerissen haben

Schönes Halbwissen. Beim Austausch der kompletten Einheit gibt es nichts zum abreißen.

Einzig der passende Ringschlüssel von Shimano für gut 20 € zum Ausschrauben der Einheit aus dem Nabenghäuse wäre hilfreich.
Es geht aber auch ohne.

Der LX Nady und erst recht der neue XT/DH-UR700-3D Nady machen auch was her.
Letzterer ist mit gut 100 € noch etwas teurer, hat aber auch deutlich weniger dynamobedingte Reibung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schönes Halbwissen. Beim Austausch der kompletten Einheit gibt es nichts zum abreißen.

Einzig der passende Ringschlüssel von Shimano für gut 20 € zum Ausschrauben der Einheit aus dem Nabenghäuse wäre hilfreich.
Es geht aber auch ohne.

Und weil Shimano alle vier Jahre das Design ändert kann ich mit bei Erwerb eines Nabendynamos gleich einen zweiten als Ersatzteil Lager in den Keller legen?

Bei SON kriegt man auch noch 20 Jahre alte Nabendynamos repariert
 
Und weil Shimano alle vier Jahre das Design ändert kann ich mit bei Erwerb eines Nabendynamos gleich einen zweiten als Ersatzteil Lager in den Keller legen?

Die baugleiche 72er/LX Reihe gibt es schon etwas länger, genauso wie die baugleiche 80er/XT. (seit 2007)

Ich dachte schon, ich habe einen mickrigen Keller.
Spricht etwas dagegen ein Ersatzteil auf Lager zu haben, was man ggf. auch bei Nichtgebrauch veräußern kann, damit du nach 20 Jahren einen nicht mehr von Shimano supporteten Benutzer aushelfen kann?

Aber eigentlich ging es um SP vs. Shimano
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die baugleiche 72er/LX Reihe gibt es schon etwas länger, genauso wie die baugleiche 80er/XT. (seit 2007)

Hier siehst du @sickgirl auch, dass die Austauschbarkeit von aktuellen XT 8000 Nady Teilen mit den gruppenlosen 80er (Ur Shimano Aluachsen Nady) und den jüngeren 785er Nady gegeben ist.

https://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-DH-T8000-3D-4015.pdf

Bzw. ich könnte das zuvor gezeigte Bauteil eines 785er XT Nadys sowohl in einen 80 als auch in einen aktuellen XT 8000er Nady einbauen.

(Bei dem Bauteil geht es um die Diskversion der jeweiligen Nadys. Ich weiß nicht, ob es auch bei der Non-Disk Version passt.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ohje - wie geschafft, bzw. was ist kaputt gegangen? Hab eigentlich bisher nur gute Sachen drüber gehört...
SON find ich einfach zu teuer und soll mal wieder (laut Internet, naja) auch nicht mehr die Qualität von früher haben.


Den suche ich ja eigentlich und wäre perfekt, aber 30mm ist mir jetzt auch nicht geläufig?

Na ja, wennn man meint, irgendwas habe nicht mehr die Qualität wie früher, kann man das eigentlich begründen. So wie Unterschiede in der Material-Qualität. Empirie ist ganz schön, Erfahrungswerte dagegen immer mit Vorsicht zu genießen. Zusammenhänge sind aber entscheidend.

Andererseits darf man nicht vergessen, dass das Problem beim Fahrrad im Zweifel drauf sitzt oder davor und hat sich beim Schrauben überschätzt.

So wie die Qualität von Hope Naben eigentlich besser ist, als deren Gehäuse-Experimente in den 90ern. Ein Son wurde mir mal schadhaft gebracht. Ich habe das Ding zu Son geschickt. Ursache war ein "Wasserschaden".
Der Besitzer hatte die Achse des Schnellspanners eifrig gefettet und so den Nady hermetisch abgeschirmt, dass niedergeschlagenes Wasser nicht abdampfen konnte. Also: Niemals die Schnellspannachse fetten. Das sit eigentlich generell unnötig, aber so manche übetreiben es generell mit dem Einsatz von Fett.

Shutter habe ich ziemlich oft verbaut und bislang einen retouniert. Ein Kunde erzählte mir, dass seiner 5 Jahre gehalten hat und dann die Funktion einstellte.
Shimano macht gerade einen recht rabiaten Modellwechsel. Viele Varianten ohne Scheibenbremsaufnahme fliegen raus, die 1,5 Watt Dynamos werden stark ausgedünnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die baugleiche 72er/LX Reihe gibt es schon etwas länger, genauso wie die baugleiche 80er/XT. (seit 2007)

Ich dachte schon, ich habe einen mickrigen Keller.
Spricht etwas dagegen ein Ersatzteil auf Lager zu haben, was man ggf. auch bei Nichtgebrauch veräußern kann, damit du nach 20 Jahren einen nicht mehr von Shimano supporteten Benutzer aushelfen kann?

Aber eigentlich ging es um SP vs. Shimano

Vielleicht weil das Resourcenverschwendung ist und der Platz in meinem Keller nicht unendlich

Ich einen Warenwirtschaftssystem brauche, das mich dran erinnert wo und welche Ersatzteile ich eingelagert habe

Bin da nicht so gut sortiert, habe neulich was gesucht und war selber erstaunt was da noch rumfährt
 
Vielleicht weil das Resourcenverschwendung ist und der Platz in meinem Keller nicht unendlich
Ich einen Warenwirtschaftssystem brauche, das mich dran erinnert wo und welche Ersatzteile ich eingelagert habe

Bin da nicht so gut sortiert, habe neulich was gesucht und war selber erstaunt was da noch rumfährt


Schöne Übertreibungen. :D *1

Ob du oder Son die Teile zu liegen hast … (Obwohl es ja gar nicht um Son geht bei 30 bis 100 € Dynamos.)

Ein Apothekerschrank und ein Labelgerät hilft Schraubern …
Letzteres natürlich auch anderswo im Haushalt.
(Ein Apothekerschrank auch, aber die Kombination mit Radteilen ist nicht mit allen Dingen gegeben.)

https://www.ebay.de/itm/222771459452

https://www.ebay.de/itm/Apothekerko...hash=item33d6afb310:m:mi8rg2tPhxFfst5fPcIrSsA

*1

Wenn du Ketten und Kassetten unnötig früh entsorgst, geht wie viel Material verloren bzw. wird mit Glück recycelt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schöne Übertreibungen. :D

Ob du oder Son die Teile zu liegen hast … (Obwohl es ja gar nicht um Son geht bei 30 bis 100 € Dynamos.)

Ein Apothekerschrank und ein Labelgerät hilft Schraubern …
Letzteres natürlich auch anderswo im Haushalt.
(Ein Apothekerschrank auch, aber die Kombination mit Radteilen ist nicht mit allen Dingen gegeben.)

Das ist schon ein Unterschied ob ich ein Teil einlagere weil ich es vielleicht in 20 Jahren brauche oder der Hersteller

Beim Hersteller ist die Wahrscheinlichkeit höher, das es mal irgend jemand anderes mal braucht und es dann sinnvoll verwertet wird

Ehrlich gesagt habe ich keinen Platz mehr für irgendwo noch ein Schrank auf zu stellen und in 20 Jahren muss ich mich trotzdem noch daran erinnern ob ich das Teil XX irgendwo eingelagert habe

Und wenn ich mir zwei Nabendynamos a 80 Euro anschaffe ist es geldmässig auch nicht mehr viel Unterschied zu einem SON

Dazu erfolgt da die Wertschöpfung in meiner ehemaligen Heimatstadt Tübingen
 
Zurück