Salzwasser greift so ziemlich alle üblichen Metalle an, die für Schutzbleche verwendet werden. Wenns ein wintertaugliches Rad werden soll, dann sind Plastikbleche sinnvoller. Auch weil man da besser reingefahrenen Schnee und Eis rausklopfen kann.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich bin nicht ganz der richtige Antwortperson, da ich keine VO-Bleche, aber VA-Bleche fahre, aber was ist der Hintergrund deiner Frage? Kosten oder Gewicht? Ich habe VA und würde die auch immer wieder nehmen![]()
Ich fahre 45 mm Bleche (nicht von GB oder von VO, einfache No-Names) mit 32 mm Mäntel, damit das auch noch klar ist. Das passt gut und hat auch im Schlamm nur in einem Ausnahmefall zu Probleme verursacht.Kosten und Gewicht klammere ich erstmal aus.
Hintergrund der Frage: sind Alu-Bleche anfälliger als VA Bleche?
Oder spielt es am Ende keine Rolle.
Würde gern die GB VA in 40mm kaufen, wird mit nem 32er Reifen dann aber sehr eng.
Die nä größeren wären die VO 45mm aus Alu.
Bevor ich da jetzt blind entscheide, dachte ich, ich frag mal den Schwarm![]()
43mm von Honjo gibt es "einfach" bei Bike-Components, Santucci hat 45mm von Velo Orange. Sella Berolinum hat auch noch welche da …Wo bekommt man aktuell gute 45er Bleche?
Ich suche ebenfalls. Falls im Ausland bestellt werden muss, könnte eine Sammelbestellung Sinn machen.
Ich verbaue seit 15 Jahren ziemlich viele Bleche von Gilles Berthoud, da gab es im Winter noch nie Probleme.Salzwasser greift so ziemlich alle üblichen Metalle an, die für Schutzbleche verwendet werden. Wenns ein wintertaugliches Rad werden soll, dann sind Plastikbleche sinnvoller. Auch weil man da besser reingefahrenen Schnee und Eis rausklopfen kann.
Die sind, soweit ich das sehe, aus rostfreiem Stahl. Damit hab ich, auch wenn sie von anderen Herstellern sind, keine Probleme in meinem Fuhrpark. Die Plastikbleche am Trekkingrad meiner Tochter waren recht schnell defekt. Am Fahrradständer vor der Schule sind die latent gefährdet. Für Kunststoff spricht meines Erachtens nur die Gewichtsersparnis.Ich verbaue seit 15 Jahren ziemlich viele Bleche von Gilles Berthoud, da gab es im Winter noch nie Probleme.
Also für ein Rad, welches auch im Winter gefahren wird, würde ich auf die VA-Bleche von Gilles Berthoud zurückgreifen (auch wenn deren Bördelung am Ende recht grob geschustert wird).Kosten und Gewicht klammere ich erstmal aus.
Hintergrund der Frage: sind Alu-Bleche anfälliger als VA Bleche?
Oder spielt es am Ende keine Rolle.
Würde gern die GB VA in 40mm kaufen, wird mit nem 32er Reifen dann aber sehr eng.
Die nä größeren wären die VO 45mm aus Alu.
Bevor ich da jetzt blind entscheide, dachte ich, ich frag mal den Schwarm![]()
Mal probiert: die Seite berechnet mir noch 25 USD Versandkosten oben drauf nach Kölle für ein Satz (bleibt bei 5 Sätze auch 25 USD). Wenn man dann das Ergebnis (74,99 USD) online in dem Zoll-Rechner eingibt spuckt der Einfuhrabgaben von 13,21€ (19%) aus. Wäre man also bei ca. 75 € insgesamt für ein Satz Bleche … find ich fair für schöne lackierte Bleche. Oder übersehe ich noch irgendwelche Kosten?Hallo zusammen,
ich habe in letzter Zeit auch nach Bleche gesucht und bin auf folgende gestoßen:
Tanaka Fenders, im Soma Fab shop für 49,99 $ (Partially drilled, includes hardware. (Does not included Daruma screws))
einige Farbbeispiele (silber momentan nicht verfügbar)
Bisher hat mich der Import (Versandgebühren plus Steuern) abgeschreckt. Wenn sich ein, zwei (oder mehr) weitere Interessenten finden, könnte man über eine gemeinsame Bestellung nachdenken.
USt. kommt mMn noch drauf oder sind das die o.g. Einfuhrabgaben?Mal probiert: die Seite berechnet mir noch 25 USD Versandkosten oben drauf nach Kölle für ein Satz (bleibt bei 5 Sätze auch 25 USD). Wenn man dann das Ergebnis (74,99 USD) online in dem Zoll-Rechner eingibt spuckt der Einfuhrabgaben von 13,21€ (19%) aus. Wäre man also bei ca. 75 € insgesamt für ein Satz Bleche … find ich fair für schöne lackierte Bleche. Oder übersehe ich noch irgendwelche Kosten?
Die Einfuhrabgaben sind genau 19% … würde das dann nòch mal mit draufkommen als Umsatzsteuer? Oder sind das einfach zwei verschiedene Begriffe für das Gleiche meinst du?USt. kommt mMn noch drauf oder sind das die o.g. Einfuhrabgaben?
Ja, die Gebühren des Versenders, der die Einfuhrumsatzsteuer bei Dir kassiert, hast Du übersehen DHL 6 Euro, Fedex 15 Euro.Mal probiert: die Seite berechnet mir noch 25 USD Versandkosten oben drauf nach Kölle für ein Satz (bleibt bei 5 Sätze auch 25 USD). Wenn man dann das Ergebnis (74,99 USD) online in dem Zoll-Rechner eingibt spuckt der Einfuhrabgaben von 13,21€ (19%) aus. Wäre man also bei ca. 75 € insgesamt für ein Satz Bleche … find ich fair für schöne lackierte Bleche. Oder übersehe ich noch irgendwelche Kosten?
Klugscheißermodus an:USt. kommt mMn noch drauf oder sind das die o.g. Einfuhrabgaben?
Salzwasser greift so ziemlich alle üblichen Metalle an, die für Schutzbleche verwendet werden. Wenns ein wintertaugliches Rad werden soll, dann sind Plastikbleche sinnvoller. Auch weil man da besser reingefahrenen Schnee und Eis rausklopfen kann.
Ich fahre 45 mm Bleche (nicht von GB oder von VO, einfache No-Names) mit 32 mm Mäntel, damit das auch noch klar ist. Das passt gut und hat auch im Schlamm nur in einem Ausnahmefall zu Probleme verursacht.
Ich fahre sie immer, als Alltagsrad oder als "Renn"-Rad.
Anhang anzeigen 1251679
Ich verbaue seit 15 Jahren ziemlich viele Bleche von Gilles Berthoud, da gab es im Winter noch nie Probleme.
Also für ein Rad, welches auch im Winter gefahren wird, würde ich auf die VA-Bleche von Gilles Berthoud zurückgreifen (auch wenn deren Bördelung am Ende recht grob geschustert wird).
An meinem Soma Randonneur fahre ich 42 mm Bereifung und 50 mm breite Bleche (was noch recht gut funktioniert), so dass Du bei 32 mm breiter Bereifung durchaus die 40 mm breiten Bleche nutzen können solltest.
Ein etwas höherer Durchlauf finde ich wichtiger als eine etwas breitere Breite (zumindest wenn man auch auf schlammigen Wegen fährt).
Pi*Daumen-Regel ist Reifenbreite+10mm=Schutzblechbreite. Bei mir sind es 32er Reifen mit 45er Blechen und damit ist die Schutzwirkung voll gegeben. Mudflaps sind mMn wichtiger..
@morda nimm auf jeden Fall so breit wie geht. Die Bleche sind ja noch umgebörtelt innen, da sind gleich 4-5mm pfutsch. Hatte ich bei meiner Vollchrome Randonneuse. Das sind zudem Dia Compe aus Aluminium. Ziemlich empfindlich für Kratzer
Und ich fahre bei so ziemlich jedem Wetter und unsere Straßen sind ziemlich gut gesalzen... mal vergessen abzuwischen und nun hab ich teils Batikstyle.
Hallo zusammen,
ich habe in letzter Zeit auch nach Bleche gesucht und bin auf folgende gestoßen:
Tanaka Fenders, im Soma Fab shop für 49,99 $ (Partially drilled, includes hardware. (Does not included Daruma screws))
einige Farbbeispiele (silber momentan nicht verfügbar)
Bisher hat mich der Import (Versandgebühren plus Steuern) abgeschreckt. Wenn sich ein, zwei (oder mehr) weitere Interessenten finden, könnte man über eine gemeinsame Bestellung nachdenken.
GB Bleche und 33,3mm Reifen