• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

so, mal eben das internet nach maxi car hubs befragt.
scheint ja das non plus ultra in rando kreisen zu sein.
ebay ruft gepfefferte preise für letzte bestände auf.
meine frage: was sind brauchbare alternativen hinsichtlich preis und auch langlebigkeit?
dank
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Hmmm, da gibt es kaum Alternativen. Erst ab den 70ern kann man Pelissier 2002 und Maillard 700 als Alternativen nennen.
 
Jaja..die Maxi-Cars - sozusagen der Heilige Gral wenn man ein schönes klassisches Reiserad aufbauen möchte. Ich hab mir über 3 Jahre auch 3 Sätze gesichert. Und erst letzte Woche eine HR-Nabe von Vollachse auf Schnellspannachse umgebaut (der Aufbauthread folgt bald...ihr dürft gespannt sein). Die Naben haben schon ein 1a Finish, keine Leichtgewichte aber auf absolute Langelebigkeit ausgelegt. Dazu noch schöne einstellbare Kugellager, welche nicht nur radiale, sondern auch axiale Kräfte aufnehmen können.

Ich suche übrigens noch eine Maxi-Car HR-Schnellspannachse für 126er Einbaubreite. Sollte jmd noch Ersatzteile haben (unwahrscheinlich) oder noch eine runtergerittene HR-Nabe mit intakter Achse haben,
biite melden.
 
bo da muss ich dir wiedersprechen. pelissier 2002 würd ich nicht unbedingt als rando nabe nutzen. da reißen gerne die flansche an den speichenlöchern aus. ich würde mavic 501 oder edco naben empfehlen.

Hmmm, da gibt es kaum Alternativen. Erst ab den 70ern kann man Pelissier 2002 und Maillard 700 als Alternativen nennen.
 
Stimmt natürlich, ich hatte da die Rikula gemeint. Aber Mavic muss man auf jeden Fall noch nennen. Konusgelagert ist die Auswahl dann noch etwas größer.
 
könnte man nicht auf naben aus dem lasten/ transportrad bereich zurückgreifen?
(welche auch immer das wären?)
 
dann landete man aber auch ziehmlich schnell wieder bei maxi cars trommelbremse. es stehen derzeit welche bei ebay für gesalzene preise drin. ich glaub der hyp wird nur so darum gemacht, weil sie von den 2 franz. rahmenbauern verwendet wurden. sonst hätten die nie zu solcher berühmtheit gelangen können.
gab es von den maxi cars auch naben für den moutainbike bereich?

In der Regel kam für schweres Gerät eher Material vom Tandem in Frage.
 
Ich möchte mir aus einem Gazelle Mondial 531 von 1978 ein Reiserad bauen, die Substanz ist noch sehr gut, dachte da an Tubus Gepäckträger. Evtl kleinen Frontgepäckträger usw...
3 Fach Kurbel? Wie könnte ich das Bike einigermaßen Artgerecht aufbauen? Gab es damals schon 3fach?
 
Als Mondialfahrer fühle ich mich da angesprochen:

grundsätzlich sind die champion mondial sehr gut verarbeitete, doch eher kurze Rahmen, je nach Ausführung extrem kurz. Es gab jedoch eine Tourist Ausführung und später noch eine mit 531 st rohr, das war aber vor 1978.

Kommt also drauf an, wie Dein Rahmen gemacht ist....und wie hoch Gabelkrone/Bremssteg liegen. Ausführung mit Ösen an den Ausfallern (gab es) sind natürlich auch, da dürften Schutzbleche das geringte Problem sein.

Die Frage mit der Dreifachkurbel:
ja, gibt es gerade bei stronglight und ähnlichen schon lange, auch bei Campagnolo. Da gazelle aber sehr häufig BSA oder Campagewinde am lager hat und sehr selten französisches, muß ein zum triple passendes Innenlager vhd. sein.

Einfacher ist es natürlich, ein späteres Shimano triple zu suchen, ist aber eine Grundsatzentscheidung.
Soviel hierzu. Bilder sind auch immer schön!
 
Ok, habe ich ganz vergessen. Der Rahmen hat Ösen. Dann ist hoffentlich genug Platz für Schutzbleche. Die Maße sind 565 Sattelrohr C-T und 555 Oberrohr.
Die länge der hinteren Streben muss ich nochmal nachmessen.
 
Da wirst su trotzdem keine dicken Reifen reinkriegen. Prinzipiell ist so ein Vorhabenm natürlkich zu begrüßen. 3-fach gibts seit eh und je bei den Franzosen, also eine S-light oder TA passt da bestimmt. 1978 gabs ja auch schon jap. Teile mit langen Käfigen, z.B. Suntour Cyclone GS. Passende zeitgemäße Umwerfer sind aber eher selten, zumindest für große Spreizungen.
 
bei max 25. mm reifenbreite ist schluss in verbindung mit schutzbelchen. das ist für ein rando eher sup-obtimal. trotzdem viel erfolg bei deinem projekt.
 
ich hab den fly nicht an der bremsaufnahme befestigt gehabt, sondern den steg einfach zum sitzrohr verlängert und dann eine halterung artentfremdet (von cateye-lichthalterung). die einkäufe habe ich so alle erledigt. da hat nichts geschlingert. die beiden ortlieb taschen waren mehr als voll. 8-10 kg pro tasche war keine seltenheit.
@ JUR:der fly steht bei mir zum verkauf. bei interesse bitte PN

für volles reisegepäck unbedingt 4 punktbefestigung wählen, sonst schlingerts schon bei mittlerer zuladung und mittlerer geschwindigkeit, für die kleine pensionsausrüstung reicht der natürlich!
 
ich hab den fly nicht an der bremsaufnahme befestigt gehabt, sondern den steg einfach zum sitzrohr verlängert und dann eine halterung artentfremdet (von cateye-lichthalterung). die einkäufe habe ich so alle erledigt. da hat nichts geschlingert. die beiden ortlieb taschen waren mehr als voll. 8-10 kg pro tasche war keine seltenheit.
@ JUR:der fly steht bei mir zum verkauf. bei interesse bitte PN

ok, ich denke da an das reiserad für die große tour - mit ein oder zwei gepäckrollen oben auf den packtaschen, und dann eine abfahrt über schlechtere pisten oder mit höherer geschwindigkeit....
 
ok, ich denke da an das reiserad für die große tour - mit ein oder zwei gepäckrollen oben auf den packtaschen, und dann eine abfahrt über schlechtere pisten oder mit höherer geschwindigkeit....

Ich fahre selber auch vier Punkte Tubus mit Riesenzeltaufblasbarerluxusdamenluftmatratzenrolle obenauf.
Der Fly fiel mir nur als erste elegantere Lösung weil einfachere Befestigung ein.
 
Zurück